Page 15 - Ärzteblatt Sachsen, Oktober-Ausgabe 2025
P. 15
GESUNDHEITSPOLITIK
Der Staat erfüllte zunehmend seine • Beteiligungsrecht: Recht, an
Aufgabe für das Wohlergehen von Kin- Entscheidungen teilzuhaben,
dern . 1763 wurde zum Beispiel in Preu- die ihr eigenes Leben betreffen,
ßen die Schulpflicht eingeführt, um al- • Kindeswohlvorrang: Das Wohl des
len Kindern Zugang zu Bildung zu er- Kindes sollte bei allen Kinder
möglichen . In der Französischen Revo- betreffenden Maßnahmen vorrangig
lution wurden die Menschenrechte berücksichtigt werden .
formuliert, die für alle Menschen und
damit auch für Kinder galten . Die nach- Exemplarisch sind folgende zehn wich-
folgende industrielle Revolution ist ei- tige Kinderrechte genannt:
nerseits von zunehmender Kinderar- 1 . Recht auf freie Meinungsäußerung
beit und Ausbeutung von Kindern in und Beteiligung: Jedes Kind hat das
Fabriken geprägt, andererseits von zu- Recht, in allen Belangen, die es
nehmenden staatlichen Regulierungen betrifft, seine Meinung zu sagen .
zugunsten von Kinderrechten . Ein Bei- Diese Meinung muss dem Alter
spiel hierfür ist das Fabrikgesetz von und der Reife des Kindes entspre-
1933 im Vereinigten Königreich, das die chend berücksichtigt werden .
Arbeitszeit von Kindern begrenzte . Pa- 2 . Recht auf Gesundheit und eine
rallel entwickelte sich der Gedanke fort, saubere Umwelt: Jedes Kind hat
dass nur mittels Bildung und entspre- das Recht auf die bestmögliche
chender Schulpflicht Armut und Aus- Gesundheit, medizinische Behand-
beutung von Kindern begegnet werden © M . Bernhard lung, sauberes Trinkwasser,
kann . Zu Beginn des 20 . Jahrhunderts gesundes Essen, eine saubere
entwickelte sich die Kinderrechtsbewe- Kinder brauchen Schutz und sichere Umgebung, Schutz
gung nach heutigen Maßstäben [4, 5] . vor schädlichen Bräuchen und
Das Child Welfare Commitee des Völ- das Recht zu lernen, wie man
kerbundes wurde 1919 gegründet, 1924 für Kinder angesehen werden, die sich gesund lebt .
folgte die Genfer Erklärung über die an besonderen Bedürfnissen und der 3 . Recht auf Bildung
Rechte des Kindes [6] . 1948 verab- Schutzbedürftigkeit von Kindern orien- 4 . Recht auf Spiel und Freizeit
schiedeten die Vereinten Nationen die tieren . Kinder sollen dadurch in einer 5 . Recht auf Gleichheit
Allgemeine Erklärung der Menschen- sicheren Umgebung aufwachsen, die 6 . Recht auf gewaltfreie Erziehung
rechte, die sich auf alle Menschen be- ihnen grundlegende Freiheiten sowie 7 . Recht auf Schutz vor wirtschaftli-
zog . Wenngleich die UNO 1959 die Er- Entwicklungs- und Fördermöglichkei- cher und sexueller Ausbeutung
klärung der Rechte des Kindes gestal- ten garantiert . Die UN-Kinderrechts- 8 . Recht auf elterliche Fürsorge: Jedes
tete, dauerte es bis 1989, ehe die soge- konvention beruht auf den drei Säulen Kind hat das Recht, bei seinen
nannte UN-Kinderrechtskonvention de - Schutz, Förderung und Teilhabe . Das Eltern zu leben und von beiden
klariert wurde . Bis 2015 wurde sie von Kindeswohl ist letztlich an die Erfüllung Elternteilen erzogen zu werden, es
allen Staaten außer den USA unter- der Kinderrechte gebunden . sei denn, dies würde das Kindes-
zeichnet . Die deutsche Version kann man wohl gefährden . Die Eltern sind
neben einer kinderfreundlichen Version Die UN Kinderrechtskonvention von verantwortlich für das Kindeswohl .
auf der Homepage von Unicef als pdf 1989 nennt insgesamt 54 Kinderrechte, Die Staaten haben sie dabei aber
herunterladen (www .unicef .de) [7] . die sich in Schutzrechte, Förderrechte, zu unterstützen .
Beteiligungsrecht und Gleichheit glie- 9 . Recht auf besondere Fürsorge und
Was verstehen wir heute dert . Als Grundprinzipien gelten hierbei: Förderung bei Behinderung: Kinder
unter Kinderrechten? mit Behinderung haben das Recht
Die Kinderrechte stehen allen Kindern • Diskriminierungsverbot, auf besondere Förderung und
zwischen null und 18 Jahren zu, unab- • Kinder haben das Recht auf Leben, Unterstützung, damit sie aktiv am
hängig von Herkunft, Bildungsstand, Überleben und persönliche Entwick- sozialen Leben teilnehmen können .
Religion oder Geschlecht . Kinderrechte lung sowie Schutz vor Gewalt und 10 . Recht auf Schutz im Krieg und auf
können als spezielle Menschenrechte Vernachlässigung, der Flucht [8, 9]
Ärzteblatt Sachsen 10|2025 15