Page 18 - Ärzteblatt Sachsen, Oktober-Ausgabe 2025
P. 18

ETHIK IN DER MEDIZIN



        9. Treffen der Ethikberatung in Sachsen




        Zum neunten Mal hatte der Arbeits-
        kreis  Ethik  in  der  Medizin  der  Sächsi-
        schen Landesärztekammer Vertreter
        der Ethikberatung eingeladen . Diesmal
        fand das Treffen in Chemnitz statt .
        Rund 70 Ärzte, medizinisches Personal,
        Ethiker und Juristen waren der Einla-
        dung gefolgt .


        Zeitlich begrenzter Therapiever-
        such auf der Intensivstation
        Im Vortrag zum  Thema „Zeitlich be-
        grenzter Therapieversuch auf der In-
        tensivstation  (time-limited  trial/TLT)“
        widmete sich OÄ Dr . med . Simone von                                                                          © SLÄK
        Bonin, Fachärztin für Innere Medizin,
        Kardiologie, Intensivmedizin, Notfall-  Dr . Simone von Bonin von der Uniklinik Dresden erläutert den Ansatz eines zeitlich begrenzten
        medizin, Uniklinik Dresden, der Proble-  Therapieversuchs auf der Intensivstation .
        matik auf der Intensivstation, insbe-
        sondere bei Entscheidungen die unter  www .slaek .de) . An folgenden Kriterien  die Intensivstation oder im Verlauf des
        Zeitdruck getroffen werden . Hauptziel  müsse deshalb die Sinnhaftigkeit einer  Intensivaufenthaltes kann TLT zur An-
        in der Intensivmedizin ist die Verlänge- Intensivtherapie gemessen werden:  wendung kommen . Die zeitliche Dauer
        rung des Lebens für Patienten mit aku- •  Therapieziel (zentrale Aufgabe der   des Therapieversuchs ist dabei von
        ten, akut-auf-chronischen oder chro-  Intensivmedizin)                  dem individuellen Gesundheitszustand
        nisch-progressiven Erkrankungen . Aus- •  Prognose                      des Patienten und den vorliegenden
        gehend von statistischen Erhebungen,  •  Nutzen-Risiko-Abwägung         Erkrankungen abhängig .
        wonach auf den Intensivstationen vor  •  Lebensqualität
        allem ältere multimorbide Patienten  •  Patientenperspektive            Indikation für Herztransplantation
        versorgt werden, sollten Intensivmedi-                                  bei schweren neurologischen oder
        ziner auf drei wichtige Punkte achten:  Intensivmediziner müssten sich vor al- kognitiven Vorschäden
        Technische Möglichkeiten, medizinisch-  lem permanent fragen: „Was ist mein  Im zweiten Teil der Veranstaltung wur-
        ethische Grenzen und Ressourcen .   Therapieziel bei diesem Patienten?“ .  den ethische Fälle aus der Praxis dis-
                                            Der zeitlich begrenzte Therapieversuch  kutiert . Im ersten Fall ging es um die
        Die Mortalität von beatmeten Patien- (TLT) mit definiertem Ziel und vorher  Indikation aufwändiger Therapiemaß-
        ten im Krankenhaus liegt bei 43,6 Pro- festgelegtem Zeitrahmen ist dabei eine  nahmen bei schweren körperlichen,
        zent, so Frau Dr . von Bonin . Bei beatme- Möglichkeit, wenn es Zweifel an der  neurologischen oder kognitiven Vor-
        ten >80-jährigen multimorbiden Pati- Sinnhaftigkeit einer Therapie gibt und  schäden . Der Fall wurde von Dr . med .
        enten auf der Intensivstation liegt die  eine Prognose zu unsicher ist . Er ist  Arne Käthner, Facharzt für Anästhesie,
        Mortalität dagegen bei 50 – 80 Prozent .  medizinethisch gut begründet, setzt  Intensivmedizin, Vorsitzender des Ethik-
        Gleichzeitig mangelt es an Ressourcen,  zwingend eine Übereinkunft zwischen  komitees, Herzzentrum Leipzig, vorge-
        wie  Intensivbetten und  Fachkräften .  Behandlungsteam sowie Patienten vo- stellt . In dem Fall wird von einem
        Die Ressourcen würden durch Fehlauf- raus und adressiert zentrale Probleme  24-jährigen Patienten mit Trisomie 21
        nahmen (unerreichbares Therapieziel,  in  der  Intensivmedizin,  wie  die  Frage  berichtet,  bei  dem  vor  23  Jahren  eine
        fehlender Behandlungsauftrag) zusätz- nach  dem  individuellen  Nutzen  einer  Korrektur eines schweren Herzfehlers
        lich belastet, betont Frau Dr . von Bonin .  Therapie . Optimal wäre die Abstim- durchgeführt wurde . Der Patient wird
        Das Vorliegen eines Notfallbogens  mung schon in der Notaufnahme . Aber  durch  seine Mutter betreut und ver-
        könnte dies minimieren (Muster unter  auch bei der Anfrage zur Aufnahme auf  bringt täglich mehrere Stunden in einer


      18                                                                                         Ärzteblatt Sachsen  10|2025
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23