Page 6 - Ärzteblatt Sachsen, Oktober-Ausgabe 2025
P. 6
BERUFSPOLITIK
heiklen Boden . In Hämatologie und On- Frau Dr . n . med . Barbara Dziadkowiec-
kologie sind Therapieentscheidungen Macek vom Wojewódzki Szpital Spec-
keine bloßen Ableitungen aus biologi- jalistyczny im . J . Gromkowskiego we
schen Prozessen . Es sind wertebasier- Wrocławiu, berichtete über den Einsatz
te Entscheidungen . Beispielsweise bei von künstlicher Intelligenz in der Psy-
der viel zitierten Frage, ob Lebensqua- chiatrie bei der Diagnosestellung, für
lität oder Lebensdauer bei einer Be- Therapieempfehlungen oder zur Opti-
handlung im Vordergrund stehen sollte . mierung von Verwaltungsprozessen . KI
Hier sind auch die Präferenzen der kann auch zur Überwachung von psy-
Patienten ausschlaggebend . Wir müs- chischen Schwankungen zum Einsatz
sen uns die Bandbreite von Anwendun- kommen und so eine Schlüsselfunkti-
gen anschauen: Bilderkennung, Ent- on zur Kontrolle von Behandlungser- Der Medizinethiker PD Dr . Markus Herrmann
scheidungsunterstützung im Tumor- gebnissen spielen . Aktuelle KI-Trends
board, Perfusion bei einer Anastomose, sind die Woebot-App mit Chatbot zur beim Arzt liege, denn er entscheide
Vorfertigung eines Arztbriefes – one Unterstützung bei psychischen Proble- über die Dia gnosestellung . Offen blieb
size fits all funktioniert hier nicht .“ Ärz- men wie Stress, Depressionen und dabei, ob der Patient vorab darüber in-
© SLÄK
tinnen und Ärzte müssten bei jeder Angstzuständen, ein electronic health formiert werden müsse, dass KI bei der
Anwendung genau betrachten, welche record zur Differentialdiagnostik oder Diagnose zum Einsatz kommt . Hier
spezifischen ethischen Implikationen eine Überwachung via Smart Watch war sich auch das Auditorium uneinig .
sie aufweist, betont Dr . Herrmann . Bei und Social Media insbesondere bei
der Frage der Letztverantwortung sei Kindern und Jugendlichen . Allerdings Sehr unterschiedlich sind die Möglich-
offen, wo deren Grenze verläuft? Was fehle es noch an einer Klassifizierung keiten der Datennutzung für KI Ent-
genau muss eine Ärztin, ein Arzt ge- von KI-Programmen für mehr Anwen- wick lungen und Anwendungen in
macht haben, wenn sie ein KI-Modell dungssicherheit . Deutschland und Polen . Der Daten-
einsetzen? Denn je unerfahrener Ärzte Zwei Vorträge widmeten sich ganz schutz in Deutschland im Vergleich zu
sind, umso größer ist laut Studien die konkreten Einsatzmöglichkeiten von KI Polen beschränkt hier die Nutzungs-
Wahrscheinlichkeit, dass eine KI-Fehl- in der Diagnostik . Über „KI in der Ra- möglichkeiten . Dennoch strebt Dr .
diagnose übernommen wird . Genauso diologie: Wie unterstützt künstliche Steffen Heß vom Forschungsdaten-
wichtig sei, wenn doch ein Fehler pas- Intelligenz die bildgebende Diagnostik?“ zentrum Gesund heit in Bonn größt-
siert, den Punkt zu bestimmen, wo wir sprach Dr . n . med . Adrian Korbecki, mögliche Transparenz für Entwickler
ethisch sagen können, das ist nicht Współzałożyciel & Ekspert ds . Radio- und Wissenschaftler an .
mehr ihre Verantwortung . Und da es logii, Hetalox, Zakład Radiologii Ogólnej,
kein „one size fits all“ in der KI-Ethik Zabiegowej i Neuroradiologii, Uniwer- Abschließend brachten der Präsident
geben kann, muss diese Frage für die sytecki Szpital Kliniczny we Wrocławiu . der Niederschlesischen Ärztekammer,
gesamte Bandbreite der KI-Anwendun- Und über „Einsatzmöglichkeiten von KI Dr . n . med . Paweł Wróblewski, und Erik
gen individuell beantwortet werden, so in der Onkologie“ sprach Dr . med . Jan Bodendieck, Präsident der Sächsischen
das Fazit von Dr . Herrmann . Moritz Middeke, vom Nationalen Zent- Landesärztekammer, zum Ausdruck,
rum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) dass KI die Ärztinnen und Ärzte nicht
Dresden . Beide Referenten zeigten an- ersetzen werde, sondern dass KI ein
hand von Bildmaterial die Präzision modernes Instrument der Medizin wer-
und Schnelligkeit bei der Diagnostik den könnte, wenn man sie für deren
durch KI . Wofür ein Radiologe vier Einsatz gezielt schult sowie neben den
Stunden und sehr viel medizinische Er- rechtlichen und medizinischen Implika-
fahrung benötigt, braucht KI 30 Minu- tionen auch die ethischen Fragen wie
ten . Außerdem „sieht“ die KI veränder- Patientenautonomie und Letztverant-
te Zellstrukturen, die Ärztinnen und wortung klären könnte . Bis dahin sei es
Ärzte nur mit verschiedenen bildge- aber noch ein weiter Weg . ■
benden Methoden erkennen würden .
Beide Referenten betonten, dass die
Dr . n . med . Barbara Dziadkowiec-Macek sprach Knut Köhler M .A .
über den Einsatz von KI in der Psychiatrie . Letztverantwortung jedoch immer Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
6 Ärzteblatt Sachsen 10|2025