Das Ärzteblatt Sachsen ist das offizielle Organ der Landesärztekammer Sachsen mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 9 (September), hat 17 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 3
Editorial
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 4 | Verfasser: Höger-Schmidt, Heike, Dr. med.
Nahezu heimlich, still und leise, zu Beginn von Sommerpause und Ferienzeit stimmte der G-BA über eine Richtlinie zur Ersteinschätzung des Versorgungsbedarfes in der Notfallversorgung ab. ...
Gesundheitspolitik
Forum "Gesundes Leipzig, gesundes Klima"
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 5 | Verfasser: Köhler, Knut
Umweltprobleme wie Hitze und Luftverschmutzung führen zu gesundheitlichen Problemen wie Herz- und Lungenkrankheiten, Diabetes und sogar Übergewicht bei Kindern. ...
Aus den Kreisärztekammern
Kreisärztekammer Erzgebirgskreis
Mitgliederversammlung 2023 auf Schloss Schlettau
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 6 | Verfasser: Müller, Dirk, Dr. med.
Der Vorstand der Kreisärztekammer Erzgebirgskreis lädt Sie zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. ...
Aus den Kreisärztekammern
Mitgliederversammlung am 24. Oktober 2023
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 6 | Verfasser: Neumann, Alexander, Dr. med.
Der Vorstand der Kreisärztekammer Meißen lädt alle Mitglieder ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes ein. ...
Aus der SÄV
Versorgungsleistungen der Sächsischen Ärzteversorgung
Eine Informationsveranstaltung der Sächsischen Ärzteversorgung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 7 | Verfasser: Klömich, Doreen
In einem etwa 20-minütigen Vortrag zeigen wir Ihnen auf, welche Leistungen zum Portfolio Ihres Versorgungswerkes gehören von der Kernleistung der Altersvorsorge bis hin zum Spezialthema Rehabilitation. ...
Aus der SÄV
Ausstellungen im Foyer und in der 4. Etage der Sächsischen Landesärztekammer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 7
Medizinische Fachangestellte
Start der Berufsausbildung "Medizinische Fachangestellte"
Hinweise zur Ausbildung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 8 - 10 | Verfasser: Hartmann, Martina
Mit dem 1. August 2023 begann für viele junge Menschen eine neue Lebensphase: Sie starteten in die duale Ausbildung "Medizinische Fachangestellte" und gewinnen in den kommenden Tagen erste Einblicke in die Arbeitswelt. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Servicestelle mit neuer Besetzung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 11 | Verfasser: Köhler, Knut
Die Sächsische Landesärztekammer hatte im letzten Jahr eine Servicestelle für geflüchtete Ärzte aus der Ukraine eingerichtet. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 11
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...
Mitteilungen der KVS
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 12
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht. ...
Originalie
Neuroendokrine kolorektale Karzinome
Auswertung der Daten des Klinischen Krebsregisters Chemnitz von 2009 bis 2021
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 13 - 17 | Verfasser: Quietzsch, Detlef, Priv.-Doz. Dr. med. habil.
Kolorektale neuroendokrine Karzinome (NEC) sind seltene, sehr aggressive Malignome. Von 2009 bis 2021 konnten im Einzugsgebiet des Klinischen Krebsregisters Chemnitz 60 Patienten mit histologisch und immunhistologisch gesicherten kolorektalen NEC erfasst werden. ...
Personalia
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 18
Personalia
Unsere Jubilare im Oktober2023
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 19 - 21
Personalia
Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Christian Tauchnitz
* 15. Juni 1934 † 14. Juni 2023
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 22 | Verfasser: Schauer, Joachim, Prof. Dr. med. habil.; Kämmer, Torsten; Tauchnitz-Hiemisch, Roswitha, Dipl.-Med.
Am 14. Juni 2023, einen Tag vor Vollendung seines 89. Lebensjahres, verstarb Prof. Dr. med. habil. Christian Tauchnitz, der Nestor der antibakteriellen Chemotherapie der DDR. ...
Medizingeschichte
Das Schicksal des Dresdener Pioniers der geburtshilflichen Anästhesie und seiner Familie
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 23 - 25 | Verfasser: Goerig, Michael, Prof. Dr. med.; Katz, Toam, Priv.-Doz.
1926 berichtete der in Dresden niedergelassene Dr. med. Philipp Gellert (Abb. 1) über ein neues örtliches Betäubungsverfahren, das Geburten weitgehend schmerzlos möglich machen sollte: der parazervikale Block [1]. ...
Medizingeschichte
"Nomen est omen? Die Benennung von Krankenhäusern aus erinnerungskultureller Perspektive"
11. Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte am 5. Oktober 2023
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2023, S. 26 | Verfasser: Bruns, Florian, Prof. Dr. med.
Ob Röntgenstrahlen, Morbus Parkinson, Langerhans-Zellen oder Kocherklemme die Benennung von diagnostischen Methoden, Krankheiten, anatomischen Strukturen oder medizinischen Instrumenten nach ihren (meist männlichen) Erstbeschreibern, Entdeckern oder Erfindern besitzt in der Medizin eine lange Tradition. ...