Das Ärzteblatt Sachsen ist das offizielle Organ der Landesärztkammer Sachsen mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen.
Ausgaben 2022
Editorial im Mai 2022
Selbst gestalten!
von Dr. med. Steffen Liebscher
Ich bin nach vielen Jahren im Ehrenamt davon überzeugt, dass eine Gesellschaft umso besser funktioniert, je mehr sich Menschen in die Gestaltung der Prozesse wahrnehmbar mit einbringen können. ...
Editorial im Apr 2022
Neue Wege für den ÖGD
von Dipl.-Med. Petra Albrecht
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) hat jahrelang um seine Stellung innerhalb des Gesundheitssystems kämpfen müssen. ...
Editorial im Mrz 2022
Gleichberechtigung
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Am 8. März war Weltfrauentag...
Editorial im Feb 2022
Realsatire Gesundheitspolitik
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer durch Medien geprägten Zeit wird Prominenz häufig mit Kompetenz verwechselt. ...
Editorial im Jan 2022
Was vor uns liegt
von Erik Bodendieck Köhler
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein denkwürdiges Jahr 2021 liegt hinter und ein neues vor uns. Was uns dies bringen wird? Wer kann das schon sicher sagen...
Ausgaben 2021
Editorial im Dez 2021
Vertrauen?
von Dr. med. Stefan Windau
Wechselkurse, Aktienkurse Ausdruck rein nüchterner wirtschaftlicher Faktoren? Weit gefehlt. Es geht dabei auch immer um Vertrauen...
Editorial im Nov 2021
Herausforderung Multimorbidität
von Dr. med. Heike Höger-Schmidt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Erkrankung kommt selten allein. Die Behandlung einer Erkrankung kann eine andere verschlechtern, Erkrankungen triggern sich gegenseitig - Multimorbidität ist ein schwieriger Balanceakt für Patient und Behandler und nicht selten ein Teufelskreis, der irgendwann in einer Dekompensation endet...
Editorial im Okt 2021
Gedanken nach der Wahl
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben uns am letzten Sonntag im September, oder bereits zuvor als Briefwähler, entschieden und das noch vor wenigen Monaten unerwartbare Ergebnis liegt vor. Es dürfte eine Zeit spannender Koalitionsverhandlungen vor uns liegen...
Editorial im Sep 2021
Was scheint wichtig?
von Dr. med. Stefan Hupfer
Vor einem Jahr hatte ich das Editorial der Corona-Pandemie gewidmet. Es war eine neue Herausforderung für die Gesellschaft, für das Gesundheitswesen, für jeden Einzelnen...
Editorial im Aug 2021
Hochwasserkatastrophe 2021
von Erik Bodendiek Hupfer
Deutschland hat kürzlich eine der größten Unwetterkatastrophen der vergangenen Jahre erlebt. ...
Editorial im Jul 2021
Der Tod als Ausweg?
von Dr. med. Steffen Liebscher
Seit Jahren gibt es in unserem Land eine Diskussion über das Sterben. Auf den Kern verkürzt geht es dabei darum, ob es ein Recht darauf geben soll, den Zeitpunkt des eigenen Todes frei wählen und sich dabei einer legitimierten Hilfestellung bedienen zu können...
Editorial im Jun 2021
Verzögerung oder doch schnelle Umsetzung?
von Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann
Vermutlich unbemerkt, aber von großer Bedeutung für die Zukunft in der Medizinerausbildung, wurde am 7. Mai 2021 im Bundesrat über einen Entschließungsantrag zur Neuregelung der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) abgestimmt...
Editorial im Mai 2021
Ambulant vor stationär - wichtiger denn je
von Dr. med. Sören Funck
Fast unbemerkt arbeiten derzeit die Verantwortlichen der Leistungserbringer, des MDK und der KV an einer grundlegenden Änderung der Finanzierung der ambulanten Operationen. ...
Editorial im Apr 2021
Was ist los, was läuft hier schief?
von Dr. med. Thomas Lipp
Das Versagen der Bundesregierung bezüglich Corona ist zunehmend erkennbar. Der letzte Höhepunkt dieses Agierens ist die Umsetzung einer suffizienten Impfstrategie...
Editorial im Mrz 2021
Qualitätssicherung vs. Bürokratieabbau?
von Dr. med. Dirk Müller
Liebe Kolleginnen und Kollegen,Sie werden mir Recht geben, hohe Qualitätsmaßstäbe sind eine Selbstverständlichkeit in unserer wissenschaftlich fundierten Patientenversorgung. ...
Editorial im Feb 2021
Vertrauenskrise
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Heute saß mir eine bereits betagte Patientin in der Sprechstunde zur Zweitmeinung gegenüber. Sie fragte, ob denn bei ihrer bisherigen Tumorbehandlung alles richtig gemacht wurde, ob es Alternativen gab oder gibt und ob sie sich gegen das Virus impfen lassen solle...
Editorial im Jan 2021
Sapere aude!
von Erik Bodendieck Köhler
Liebe Kolleginnen und Kollegen, als ich heute Nachmittag während eines Telefonates aus dem Fenster schaute, präsentierte sich ein wunderbarer Sonnenuntergang. ...
Ausgaben 2020
Editorial im Dez 2020
Corona - Brennglas oder Brandbeschleuniger?
von Dr. med. Stefan Windau
Liebe Kolleginnen und Kollegen, CORONA macht Angst es tritt massenhaft und unverhofft aus dem Nichts auf, es ist klein, unsichtbar, nicht zu fassen, unberechenbar und auch potenziell gefährlich und für manchen tödlich. ...
Editorial im Nov 2020
Sag mir, wo die Ärzte sind ...
von Dr. med. Heike Höger-Schmidt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerade in dieser schwierigen Zeit ist unser Berufsstand wieder sehr gefragt. Schauen wir aber in unsere Praxen und Kliniken, sehen wir leider viel zu wenig Nachwuchs...
Editorial im Okt 2020
30 Jahre Sächsische Landesärztekammer
von Erik Bodendieck Höger-Schmidt
Die Jahre 1989/1990 bilden die wichtigsten Meilensteine für die Neugestaltung einer selbstbestimmten eigenverantwortlichen Gesundheits-, Berufs- und Standespolitik für alle sächsischen Ärztinnen und Ärzte. ...
Editorial im Sep 2020
Was ist wichtig?
von Dr. med. Stefan Hupfer
Vor einem Jahr habe ich das erste Editorial verfasst, im Urlaub in Malaysia. Wieder im Urlaub, diesmal in Deutschland auf erstaunlich gut ausgebauten Radwegen unterwegs, überlege ich, was Ihnen und mir wichtig ist...
Editorial im Aug 2020
Lebensgrundlagen erhalten
von Dr. med. Steffen Liebscher
Ärzte diagnostizieren und behandeln, helfen und heilen, tun nur Gutes und retten die Welt. Ist das auch Ihr Anspruch an sich selbst?...
Editorial im Jul 2020
Es ist vollbracht! Neue WBO in Sachsen
von Dr. med. Wenke Wichmann
Nach insgesamt zehn Jahren intensiven Verhandelns über Inhalte, Richtzahlen, Zusatzbezeichnungen und Gewichtung von ambulanten und stationären Anteilen hat Sachsen eine neue ärztliche Weiterbildungsordnung. ...
Editorial im Jun 2020
Wie gehts weiter, wenns nicht weitergeht?
von Dr. med. Sören Funck
Treffender als der Schweizer Journalist Frank A. Meyer kann man die Hauptfrage dieser Zeit nicht zusammenfassen...
Editorial im Mai 2020
Der Alterspräsident meldet sich zu Wort
von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Uwe Häntzschel
Die Stärkung des Arztberufes und des ärztlichen Ethos über betriebswirtschaftliche Interessen hinaus und die Unterstützung der Aus- und Weiterbildung als gesamtärztliches Anliegen gehören zu meinen berufspolitischen Zielen. ...
Editorial im Apr 2020
Corona-Pandemie Ärzte müssen behandeln
von Erik Bodendieck Häntzschel
Liebe Kolleginnen und Kollegen, "Das Leben ist an sich schon lebensgefährlich. " Manche mögen meinen, was für ein doofer Spruch, andere denken, ist doch eine Binsenweisheit...
Editorial im Mrz 2020
Delegation/Substitution - Können Sie es noch hören?
von Dr. med. Thomas Lipp
Bei mir löst das Thema Delegation/Substitution inzwischen Tinnitus aus. Seit 20 Jahren immer die gleiche Leier, subtil gespielt meist von einem ärztlichen Gremienorchester auf Bundesebene und resistent gegenüber einem Publikum, welches ganz andere Instrumente und Melodien erwartet, und dafür auch bezahlt...
Editorial im Feb 2020
Krankenhäuser in Not
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Noch kurz vor dem Jahreswechsel erreichten den Bundesgesundheitsminister zahlreiche Brandbriefe aus den Kliniken. Was war der Anlass? Mit Inkrafttreten des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes und des MDK-Reformgesetzes ab 2020 drohen den ohnehin klammen Kliniken erhebliche und zum Teil existenzbedrohende Finanzierungseinbußen...
Editorial im Jan 2020
Arzt sein heißt, ...
von Erik Bodendieck Köhler
Liebe Kolleginnen und Kollegen, 20 Jahre seit der Jahrtausendwende, 30 Jahre seit der politischen Wende, 75 Jahre seit dem Ende der nationalsozialisti schen Schreckensherrschaft, 2. 390 Jahre nach Hippokrates: die Liste der Zeiträume, welche auch die Medizin nachhaltig geprägt haben, ließe sich endlos fortführen...
Ausgaben 2019
Editorial im Dez 2019
Impfpflicht gegen Masern
von Dipl.-Med. Petra Albrecht
Wir alle wollen für uns und unsere Kinder das Beste. Aber was ist das Beste, wenn es um die Gesundheit geht? Am hochemotionalen Thema der Masernimpfplicht ab 1...
Editorial im Nov 2019
Freiheit und Selbstverwaltung
von Dr. med. Marco Hensel
Der sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, wird im August 2019 in einem Interview des Cicero zitiert: "Ich möchte, dass die Menschen frei leben können und nicht der Staat für sie entscheidet. "...
Editorial im Okt 2019
30 Jahre Deutsche Einheit - historischer Glücksfall und beeindruckende Erfolgsgeschichte
von Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze
Die Herbeiführung und Gestaltung der Einheit Deutschlands ist eine der eher seltenen positiven Entwicklungen von Weltbedeutung im 20. Jahrhundert...
Editorial im Sep 2019
Qualität im Gesundheitssystem
von Dr. med. Stefan Hupfer
Wenn ich den Begriff Qualität (lat. qualitas Merkmal, Eigenschaft, Zustand) lese, dann ...
Editorial im Aug 2019
Frauen als Ärztinnen, Patientinnen und Wissenschaftlerinnen
von Dr. med. Patricia Klein
Die Jahre 2018 und 2019 sind Jahre voller wichtiger Jubiläen: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland, 30 Jahre Friedliche Revolution und 70 Jahre Grundgesetz mit dem Gleichheitsparagraphen. ...
Editorial im Jul 2019
"Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben."
von Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann
Zum 29. Sächsischen Ärztetag haben die Mandatsträger den Präsidenten und einen neuen Vorstand für die Wahlperiode 2019 2023 gewählt...
Editorial im Jun 2019
Thorax-Schmerz
von Dr. med. Steffen Liebscher
"Herr Doktor, seit einem halben Jahr habe ich diesen Druck, manchmal Schmerz. ...
Editorial im Mai 2019
Kollegialität - quo vadis?
von Erik Bodendieck Liebscher
welchen Interpretationsspielraum haben wir da? Per definitionem möge man meinen keinen. Die Realität sieht hingegen oft anders aus...
Editorial im Apr 2019
Zeitenwende
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Um eines vorwegzunehmen: Ich gehöre nicht zum engeren Fanclub unseres Bundesgesundheitsministers, insbesondere, wenn er mit unhaltbaren Thesen, wie zum Beispiel zur Zukunft der Krebstherapie, zur Verunsicherung von Betroffenen beiträgt. ...
Editorial im Mrz 2019
Kammerwahl - was bringt mir das?
von Dipl.-Med. Sabine Ermer
Diese Frage höre ich vor dem Hintergrund des individuellen und möglichst schnellen Nutzens nicht selten, wenn es um das Thema Kammerwahl geht. Vielleicht entspricht diese Sichtweise dem Zeitgeist, aber so einfach ist die Antwort darauf nicht...
Editorial im Feb 2019
Gebt uns Freiheit
von Dr. med. Thomas Lipp
Was haben wir alle für einen schönen Beruf. Oder könnten ihn haben, wenn man uns denn ließe...
Editorial im Jan 2019
Stolz und Demut ... Wie mächtig sind wir Ärztinnen und Ärzte?
von Erik Bodendieck Lipp
Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus gutem Grund stehen Beruf und Berufung des Arztes immer in einem engen Zusammenhang. ...
Ausgaben 2018
Editorial im Dez 2018
Ich, alles und sofort
von Dr. med. Stefan Windau
Bei all den gesellschaftlichen Entwicklungen beschleicht mich das Gefühl, vieles geht zu schnell, manches ist nicht zu Ende gedacht, oft mehr Strohfeuer als Glut. Irgendwie ängstigt mich das...
Editorial im Nov 2018
Es ist Zeit für Veränderung!
von Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann
Am 2. Juli dieses Jahres wurde vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen das ausführliche Gutachten zum Thema Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung an das Bundesministerium für Gesundheit übergeben...
Editorial im Okt 2018
Entlassmanagement - Bilanz nach einem Jahr
von Dipl.-Med. Sabine Ermer
Am 1. Oktober 2017 trat die Rahmenvereinbarung zum Entlassmanagement in Kraft...
Editorial im Sep 2018
Selbstverwaltung bietet Chance zur Mitwirkung
von Erik Bodendieck Ermer
Wir leben in einer Zeit vollkommener Mittel und verworrener Ziele (Albert Einstein) - Dass Albert Einstein diesen Satz in einem gänzlich anderen Zusammenhang prägte, als ich ihn jetzt verwende, steht außer Frage. Jedoch scheint er mir so zeitlos und anwendbar auf unsere heutige Zeit, weshalb ich ihn an den Anfang meiner Gedanken gestellt habe...
Editorial im Aug 2018
Suchtgefahren frühzeitig erkennen
von Barbara Klepsch Ermer
So vielfältig wie sich das Krankheitsbild Sucht darstellt, so unterschiedlich ist die Situation jedes einzelnen Suchtkranken. ...
Editorial im Jul 2018
Ärztemangel oder selbstgemachtes Elend?
von Dr. med. Thomas Lipp
Der Basso continuo aller berufspolitischen Diskussionen lautet: Ärztemangel! Es ist das zentrale Thema der Gesundheitspolitik. Es ist die politisch korrekte Grundierung allen Denkens...
Editorial im Jun 2018
Wie geht es weiter mit der Weiterbildung?
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Auf dem 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt haben wir eine neue Muster-Weiterbildungsordnung verabschiedet...
Editorial im Mai 2018
Notarztdienst - quo vadis?
von Dr. med. Michael Burgkhardt
Deutschland gehört zu den wenigen Ländern mit einem flächendeckenden Rettungsdienst und zu den ganz wenigen Ländern weltweit mit einem flächendeckenden Notarztdienst. Das internationale Ansehen des deutschen Rettungswesens ist hoch und kann sich im Vergleich mit anderen Ländern gut behaupten...
Editorial im Apr 2018
Der Trend zum bewussten Leben
von Ute Taube Burgkhardt
Ein Trend stellt ein Instrument zur Beschreibung von Veränderungen und Strömungen in allen gesellschaftlichen Bereichen dar. Im soziologischen Kontext kann man Trends beobachten, aber messbar sind sie nur schwer...
Editorial im Mrz 2018
Zukunftssicherung MFA-Ausbildung
von Dr. med. Marco J. Hensel
Als ich im Herbst 2017 erstmalig als Mitglied im Berufsbildungsausschuss Medizinische Fachangestellte(MFA) der Sächsischen Landesärztekammer war, bin ich mit Sorgen aus Dresden in die Oberlausitz zurückgefahren. ...
Editorial im Feb 2018
Gedanken zum neuen Mutterschutzgesetz
von Dipl.-Med. Sabine Ermer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit meiner erwachsenen Tochter, die selbst nie Ärztin werden wollte, entspann sich kürzlich ein interessantes Gespräch, nachdem sie den Fernsehmehrteiler Charité gesehen hatte. ...
Editorial im Jan 2018
Eine gute Reise
von Erik Bodendieck Ermer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher haben Sie viele Wünsche zum Neuen Jahr empfangen. Und sicher haben auch Sie viele Wünsche ausgesprochen...
Ausgaben 2017
Editorial im Dez 2017
Neues Gelöbnis
von Dr. med. Uta Katharina Schmidt-Göhrich
Ein Jahr voller gewichtiger Jubiläen liegt hinter uns. Für uns Ärzte war die Gründung und 1...
Editorial im Nov 2017
Bilden wir die Richtigen richtig aus?
von Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann
Anfang Oktober startete an beiden sächsischen Medizinischen Fakultäten das neue Wintersemester. Nun sitzen die Studierenden im Hörsaal, denen es gelungen ist, sich im Bewerberfeld durchzusetzen...
Editorial im Okt 2017
Patientenrechte - Qho vadis?
von Dr. med. Stefan Windau
Das Patientenrechtegesetz ist seit vier Jahren in Kraft. Es normiert die Arzt- und Patientenbeziehung noch stärker, verstärkt Informations- und Auskunftspflichten und bündelt ansonsten das, was zuvor gesetzestechnisch an unterschiedlichen Stellen verortet war...
Editorial im Sep 2017
Der Arzt als Patient
von Dr. med. Dietrich Steiniger
Ich bezweifle, dass uns Ärzten immer klar ist, dass auch wir rasch in die Rolle des Patienten geraten können. Sich in die Horizontale des Patienten zu versetzen, gelingt dem nahezu außenstehenden Arzt meist nur unzureichend...
Editorial im Aug 2017
Update Infektionsschutz
von Prof. Dr. med. habil. Bernhard R. Ruf
das Ihnen vorliegende Themenheft ist dem Infektionsschutz in Klinik und Praxis gewidmet. Damit greift die Redaktion einen wichtigen Aspekt der Infektionsmedizin auf, der derzeit ganz oben auf der Tagesordnung, nicht nur im medizinischen Alltag und der Wissenschaft, sondern auch in der allgemeinen Öffentlichkeit steht...
Editorial im Jul 2017
Ökonomie vs. Ethos
von Dr. med. Freiherr Andreas von Aretin
Das Patientenwohl wird heute weitgehend der Ökonomie nachgeordnet. So der alarmierende Befund des deutschen Ethikrats...
Editorial im Jun 2017
Regeln
von Dr. med. Steffen Liebscher
Wie hältst Du es mit Regeln, mit Prinzipien, mit der Ordnung? So stelle ich eine meiner Lieblings-Gretchenfragen heute. ...
Editorial im Mai 2017
Schöne@digitale Welt?
von Dr. med. Thomas Lipp
Editorials haben oft einen philosophischen Unterton. Zu Recht, da Philosophie die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen versucht...
Editorial im Apr 2017
Neues Entlassmanagement - Nachbesserungen notwendig?
von Dipl.-Med. Sabine Ermer
Das deutsche Gesundheitswesen gehört zu den besten der Welt wobei es darauf ankommt, aus welcher Perspektive man es betrachtet. Und es ist entscheidend, welche individuellen Maßstäbe an eine gute Qualität angelegt werden...
Editorial im Mrz 2017
Gefährdete Heilkunde? Heilung ist möglich!
von Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze
Von dem Internisten Bernhard Naunyn wurde Ende des 19. Jahrhunderts der Satz überliefert: Medizin muss Wissenschaft sein, oder sie wird nicht sein...
Editorial im Feb 2017
Wahljahr 2017
von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler
Betrachtet man die Anzahl der Gesetzesinitiativen mit gesundheitspolitischen Inhalten während der noch laufenden Legislaturperiode, dann zählt Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit, mit seinem Ressort zweifelsfrei zu den Fleißigsten im Kabinett. ...
Editorial im Jan 2017
Neues Jahr neue Aufgaben
von Erik Bodendieck Köhler
Die Zeit verrinnt, die Spinne spinnt in heimlichen Geweben. Wenn heute Nacht das Jahr beginnt, beginnt ein neues Leben...