Umschlag

Ärzteblatt Sachsen

Oktober 2025

ZUM BLÄTTERN (EPUB) | PDF

Hinweis: Beim Anklicken der folgenden Artikel öffnet sich ein PDF in einem separaten Fenster.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 3


Editorial

Krankes Gesundheitswesen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 4 | Verfasser: Hupfer, Stefan, Dr. med.

Thema

Wieso lasse ich mich, angestellter Arzt in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, auf dieses riesige Thema ein? Es treibt mich um, es nervt und ich weiß auf viele Fragen keine Antwort.


Berufspolitik

KI in der Medizin – von der Theorie in die Praxis

Gemeinsame Tagung der Niederschlesischen Ärztekammer und der Sächsischen Landesärztekammer in Wroclaw

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 5 - 6 | Verfasser: Köhler, Knut, M. A.

Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) werden immer öfter in der Medizin intensiv genutzt – zur Diagnoseunterstützung, in der Patientenkommunikation oder zur administrativen Prozessoptimierung. Diesen Themen widmeten sich die rund 80 Teilnehmer aus Polen und Deutschland am 13. September 2025 in Wroc?aw.


Berufspolitik

Ärztliche Nachwuchsgewinnung für den Vogtlandkreis

17. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 7 - 8 | Verfasser: Kandzia, Martin, M. A.

Unter dem Motto „Ärztliche Nachwuchsgewinnung – gemeinsam erfolgreich“ lud das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ bereits zum 17. Mal zur Jahrestagung ein. In Bad Elster standen dabei die herausfordernde Versorgungssituation des Vogtlandkreises im Fokus und die Projekte, mit denen man an einer Lösung arbeitet.


Berufspolitik

Die geopolitische Neuordnung und die Rolle von EU und Deutschland

Parlamentarischer Abend des Landesverbandes der Freien Berufe Sachsen (LFB Sachsen)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 9 - 10 | Verfasser: Köhler, Knut, M. A.

Rund 1,5 Millionen selbstständige Freiberufler mit vier Millionen Beschäftigten und 129.000 Auszubildenden erwirtschaften zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes.


Berufspolitik

Berufung der ehrenamtlichen Richter des Berufsgerichts und des Landesberufsgerichts für die Heilberufe für die Wahlperiode 2025 – 2030

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 10 | Verfasser: Bodendieck, Erik

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, hat mit Wirkung vom 1. September 2025 auf die Dauer von fünf Jahren insgesamt 13 Ärztinnen und Ärzte zu ehrenamtlichen Richtern beim Berufsgericht und beim Landesberufsgericht für die Heilberufe im Freistaat Sachsen berufen.


Gesundheitspolitik

Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 11 - 12 | Verfasser: Kluge, Rainer, Dr. med.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Gutachterstelle möchte Ihnen wieder einen Fall zur kollegialen Diskussion vorstellen, diesmal aus den Fachbereichen Neurochirurgie und Viszeralchi­rurgie.


Gesundheitspolitik

Multiresistente Erreger (MRE) und der „MRSA-Beschluss“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 12 - 13 | Verfasser: Schultz, Undine, Dr. rer. med.

Auf der 51. Weltgesundheitsversammlung (WHA) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1998 tauchte zum ersten Mal der Begriff antimikrobielle Resistenz als Themenpunkt auf [1].


Gesundheitspolitik

Kinderrechte in der Medizin

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 14 - 17 | Verfasser: Bernhard, Matthias Karl, Dr. med.

Die fünfjährige Ellen geht wegen Bauchschmerzen zum Kinderarzt. Sie liegt auf der Liege und wird abgetastet. Plötzlich zieht ihr ohne vorherige Information der Arzt die Unterhose nach unten, spreizt ihre Beine und inspiziert ihren Genitalbereich.


Gesundheitspolitik

116 117 oder 112? – Aufklärung für Patienten: welche Nummer ist im Notfall die richtige?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 17

Wenn das Kind mitten in der Nacht hohes Fieber bekommt, die Oma plötzlich über Schwindel klagt oder ein Nachbar auf der Straße zusammenbricht – welche Nummer wählt man?


Ethik in der Medizin

9. Treffen der Ethikberatung in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 18 - 19 | Verfasser: Shaverneva, Darya

Zum neunten Mal hatte der Arbeitskreis Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekammer Vertreter der Ethikberatung eingeladen. Diesmal fand das Treffen in Chemnitz statt. Rund 70 Ärzte, medizinisches Personal, Ethiker und Juristen waren der Einladung gefolgt.


Weiterbildung

Sächsische Weiterbildungsverbünde stellen sich vor

Weiterbildungsverbund Carus Consilium Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 20

Bereits im Dezember 2013 haben sich in Dresden engagierte Weiterbilderinnen und Weiterbilder aus Klinik und ambulanter Versorgung zum ersten fachübergreifenden Weiterbildungsverbund Sachsens zusammengeschlossen.


Aus den Kreisärztekammern

Einladung Kreisärztekammer Meißen

Fortbildung „Bolivien hin und zurück – drei Einsätze als Anästhesistin im Rahmen der Tätigkeit für INTERPLAST e. V. zwischen 2022 und 2025“ und Mitgliederversammlung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 21 | Verfasser: Neumann, Alexander, Dr. med.

Der Vorstand der Kreisärztekammer Meißen lädt alle Mitglieder ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 11. November 2025, um 19 Uhr in „Försters Stammlokal“, Zaschendorfer Straße 15, 01640 Coswig OT Sörnewitz statt.


Aus den Kreisärztekammern

Einladung Kreisärztekammer Mittelsachsen

Weihnachtsveranstaltung im Theater Döbeln, 29. November 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 21 | Verfasser: Knüpfer, Brigitte, Dr. med.


Aus den Kreisärztekammern

Einladung der Kreisärztekammer Dresden

Jahresversammlung und Ausstellungsbesuch im Hygiene-Museum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 21 - 22 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Uta Katharina, Dr.


Aus den Kreisärztekammern

Einladung Kreisärztekammer Erzgebirgskreis

Fortbildung „Hilfe, alle verrückt geworden? Ein Jahr neues PsychKHG in Sachsen“ und Mitgliederversammlung 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 22 | Verfasser: Müller, Dirk, Dr. med.

Der Vorstand der Kreisärztekammer Erzgebirgskreis lädt Sie zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, mit Beginn um 17.30 Uhr auf Schloss Schlettau ein.


Mitteilungen der Geschäftsstelle

74. Tagung der Kammerversammlung

Hybridveranstaltung am 12. November 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 23

Die 74. Tagung der Kammerversammlung findet am Mittwoch, dem 12. November 2025, von 16.00 bis ca. 19.30 Uhr statt.


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Konzerte und Ausstellungen

Ausstellungen im Foyer und in der 4. Etage der Sächsischen Landesärztekammer

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 23


Fortbildung

Impfen – eine ärztliche Kunst: neuer Impfkurs der Sächsischen Landesärztekammer

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 24

In der Corona-Pandemie hat sich einmal mehr gezeigt, was für eine komplexe Kunst das Impfen ist und wie immer zeigte sich, dass die Tücke im Detail liegt.


Medizinische Fachangestellte

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 25 | Verfasser: Seehöfer, Lydia, B. A.

Die Sächsische Landesärztekammer führt die nächste schriftliche Abschlussprüfung im oben genannten Ausbildungsberuf am Mittwoch, dem 7. Ja­­nuar 2026, 9.00 bis 15.00 Uhr in der Sächsischen Landesärztekammer, Schüt­zenhöhe 16, 01099 Dresden durch.


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 26 - 28

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben:


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 29 - 30

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht:


Originalie

Dynamik medizinischer Parameter bei Anorexia nervosa

Neue Forschungsergebnisse

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 31 - 35 | Verfasser: Tam, Friederike, Priv.-Doz. Dr. med. habil.

Die Anorexia nervosa ist eine schwerwiegende Essstörung, die durch Untergewicht, einen selbst herbeigeführten Gewichtsverlust beziehungsweise bei Kindern eine fehlende Gewichtszunahme und eine Körperbildstörung gekennzeichnet ist.


Leserbriefe

Leserzuschrift „Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle“, Heft 7/2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 36 - 37 | Verfasser: Hähnel, Gisela; Grzegorek, Rudolf, Dr. med; Rosenkranz, Albrecht, Dr. med.; Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.; Werlich, Thomas

Meine Hospitation im Rahmen der allgemeinmedizinischen Facharztausbildung in der Chirurgie liegt ein halbes Jahrhundert zurück.


Leserbriefe

Meine Meinung „Vigilate“

Leserbriefe zum Meinungsbeitrag „Vigilate“, Heft 8/2025, von Dr. Dirk Müller

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 37 - 38 | Verfasser: Denzin, Sebastian, Dr. med.; Kowalzick, Lutz, Prof. Dr. med. habil.

Lieber Kollege Dr. med. Dirk Müller, ich war wirklich baff, als ich las, wie Sie sich über einen Satire-Beitrag des Berufskomikers Till Reiners echauffierten und sehr angestrengt den Bogen zum gesamtgesellschaftlichen Auftrag der Ärzteschaft spannten.


Leserbriefe

Meine Meinung „Sind wir von Sinnen?“ und „Richtig, Falsch, Fake“

Leserbrief (gekürzt) zu den Meinungsbeiträgen „Sind wir von Sinnen?“, Heft 04/2024 und „Richtig, Falsch, Fake“, 07/2025 von Dr. Thomas Lipp

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 38 | Verfasser: Ullmann, Enrico, PD Dr. med. habil.

Als Kammermitglied möchte ich mich kritisch zu den Beiträgen von Dr. Thomas Lipp – sowohl zum Artikel „Sind wir von Sinnen?“ als auch zur jüngsten Veröffentlichung „Richtig, Falsch, Fake“ äußern.


Personalia

Wir gratulieren!

Unsere Jubilare im November 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 39 - 41


Kunst und Kultur

lost places

Gemälde von Anne Kern

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 42 | Verfasser: Fröhlich-Schauseil, Anke, Dr. phil.

Seit langem verlassene Orte sind es, die der kommenden Ausstellung in der Sächsischen Landesärztekammer ihren Titel geben. Auf ihren Streifzügen durch Wälder und Gründe des Elbsandsteingebirges findet die Malerin Anne Kern (*1981) verfallene Hütten von Steinbrechern, rostiges Gerät, zerbrochene Hochsitze oder Backsteinruinen an Orten, die durch Gesteinsabbau sowie durch natürliche Erosion umgeformt wurden.


Medizingeschichte

Ausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“

KV Sachsen präsentiert Wanderausstellung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Chemnitz

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2025, S. 43

Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Deutschland 1933 führte zu tiefgreifenden Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen – auch im Gesundheitssystem