Das Ärzteblatt Sachsen ist das offizielle Organ der Landesärztekammer Sachsen mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen.
Ärzteblatt Sachsen
November 2023
Inhalt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 3
Editorial
Wieviel Arzt muss, wieviel Arzt darf sein?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 4 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Uta Katharina, Dr. med.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller medizinischen und weiterer eng zugehöriger Berufe! ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interprofessionelle Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachberufen und ärztliche (Kern-)Kompetenzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 5 - 8 | Verfasser: Bodendieck, Erik
Die Diskussion um die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der medizinischen Versorgung und zur Verteilung der Aufgaben zwischen der Ärzteschaft und den weiteren Gesundheitsfachberufen ist nicht neu. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Historische und ethische Aspekte von Interprofessionalität im Gesundheitswesen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 9 - 11 | Verfasser: Bruns, Florian, Prof. Dr. med.
Das kooperative Zusammenwirken der verschiedenen Gesundheitsberufe ist Voraussetzung für eine gute Patientenversorgung und wird vielerorts in vorbildlicher Weise praktiziert. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Rechtliche Grenzen der Zusammenarbeit
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 12 - 14 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.
Der Grat zwischen erwünschter Kooperation und unzulässiger Korruption kann manchmal sehr schmal sein. Beim Gründen, aber auch Leben von Kooperationen im Gesundheitswesen sollte daher stets Augenmerk auf jene rechtlichen Grundlagen gerichtet werden, die Interessenkonflikte und Korruption vorbeugen sollen. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Den Tagen mehr Leben geben - Palliative Care im Team
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 16 - 17 | Verfasser: Taube, Ute
An einem Freitag gegen 10.00 Uhr in der Hausarztpraxis. Eine Mitarbeiterin der onkologischen Abteilung des regionalen Krankenhauses informiert telefonisch über die Entlassung eines Patienten mit fortgeschrittener maligner Tumorerkrankung gegen Mittag in die Häuslichkeit. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interdisziplinäre Fallbesprechungen im Klinikalltag eines Organzentrums
Zusammenarbeit bei komplexen Fragestellungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 18 - 20 | Verfasser: Keszte, Judith, Dr. rer. med.
Erkrankt in Deutschland ein Mensch an Krebs, dann besteht je nach Tumorentität die Möglichkeit, sich in einem von rund 1.900 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Organzentren behandeln zu lassen. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Beraten - Begleiten - Behandeln
Vier Beratungsstellen des Sozialpsychiatrischen Dienstes kümmern sich in Dresden koordiniert um Menschen mit psychischen Erkrankungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 20 - 21 | Verfasser: Bauer, Frank, Dr.
Leuchtend rote Kirschen und Tee aus frischen Pfefferminzblättern stehen auf dem Tisch in den bescheidenen Büroräumen auf der August-Bebel-Straße 29, im Stadtteil Dresden-Strehlen. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Das Gesundheitsamt - ein Arbeitsplatz für viele Berufsgruppen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 22 - 24 | Verfasser: Pantenburg, Birte, Dr. med.
In der Abteilung Hygiene des Gesundheitsamtes Leipzig wird interprofessionelle Zusammenarbeit gelebt. Hier arbeitet eine Vielzahl von Berufen kollegial zusammen: Hygieneinspektorinnen und -inspektoren, Medizinische Fachangestellte, Sozialarbeitende, Gesundheitswissenschaftler, Personen mit kaufmännischer beziehungsweise Verwaltungsausbildung sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Öffentliches Gesundheitswesen, für Hygiene und Umweltmedizin, für Dermatologie und Venerologie, für Innere Medizin, Chirurgie und Allgemeinmedizin. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interprofessionelle Teamarbeit in Reha-Kliniken
Bedeutung, Herausforderungen und Best Practices in Deutschland
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 24 - 27 | Verfasser: Waldmann, Guido, Dr. med.; Friedrich, Jochen, Dr. med.
Die medizinische Rehabilitation ist ein integraler Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems und zielt darauf ab, die Funktion und Lebensqualität von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen zu verbessern. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Betreuungsmodell Hebammenkreißsaal
Chance und Herausforderung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Geburtshilfe
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 28 - 30 | Verfasser: Stepan, Holger, Prof. Dr. med. habil.
Die Schwangerschaft und die Geburt sind zweifelsfrei einschneidende Ereignisse im Leben einer Frau, deren Kind und Familie. Wo einst der Fokus vor allem auf der Senkung der Morbidität und Mortalität von Mutter und Kind und der Optimierung des Geburtsprozesses lag, wird der Zeitraum rund um die Schwangerschaft und die Geburt wieder zunehmend als vordergründig physiologischer Prozess wahrgenommen, den es zu schützen und zu unterstützen gilt [1, 2]. Interventionelle Eingriffe in diesen sollten nur in begründeten Fällen erfolgen. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Physician Assistant - Alternative zum Arzt?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 31 - 33 | Verfasser: Weiß, Ehrhardt, Prof. Dr. med.
Ärztemangel - über dieses Problem wird in der Gesellschaft intensiv diskutiert. Nach Lösungsmöglichkeiten wird gesucht, sie werden in unterschiedlicher Weise präsentiert. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Die Stärkung interprofessioneller Kompetenzen an der Hochschulmedizin Dresden
Carus Lehrzentrum "CarL"
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 34 - 35 | Verfasser: Pretze, Doreen, Dr.
Gesetzliche Grundlage: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte im Jahr 2021 einen globalen Aktionsplan für die Patientensicherheit 2021 - 2030, um Programme, Strategien und Maßnahmen voranzutreiben, die alle Ursachen vermeidbarer Risiken und Schäden für Patientinnen und Patienten und Beschäftigte im Gesundheitswesen beseitigen sollen. ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V.
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 36 - 38
"Der demografische Wandel und die Zunahme multimorbider Patienten machen die interprofessionelle Zusammenarbeit immer wichtiger" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Michael Junge, Vorsitzender Sächsischer Pflegerat
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 38 - 39
"Es ist wichtig, Pflegenden in Zukunft mehr eigenverantwortliche Entscheidungskompetenzen zu ermöglichen" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Beate Gromke, Hörakustikerin in Leipzig und Delegierte der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 40
"Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein ernstzunehmendes Problem" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Dr. Elisabet Luft, Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTA-R) und Fachärztin für Radiologie
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 41 - 42
"Während heikler Untersuchungen muss man sich auf den Handgriff des anderen hundertprozentig verlassen können" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Barbara Kronfeldner, Medizinische Fachangestellte (MFA), Referatsleiterin MFA im Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 42 - 43
"Bei der interprofessionellen Zusammenarbeit geht es nicht um Konkurrenz, sondern um eine fachliche, gemeinsame Zusammenarbeit für den Patienten" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Thomas Doberstein, Notfallsanitäter
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 43 - 44
"Ein Feedback der Kliniken zu den Maßnahmen der Notfallsanitäter wäre wichtig" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Gesundheitsberufe im Interview
Interview mit Evelyn Eulitz, Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 45
"Ein Feedback der Kliniken zu den Maßnahmen der Notfallsanitäter wäre wichtig" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Politik
Interview mit Susanne Schaper, MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 46 - 47
"Interprofessionelle Zusammenarbeit muss Teil der Ausbildung werden" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Patientensicht
Horst Wehner, Landesverbandsvorsitzender Sozialverband VdK Sachsen e. V., Koordinator Patientenbeteiligung (§140 f SGB V) im Freistaat Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 47 - 48
"Die Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interprofessionelles Arbeiten in verschiedenen Systemen
Erfahrungen auf dem Weg zum Fachphysiotherapeuten für psychosoziale Medizin
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 49 - 52 | Verfasser: Böttcher, Brigitte
Das Abi-Zeugnis erhielt ich 1961 in Stollberg/Erzgebirge. Das schon geplante Praktikum in einer Arztpraxis begann wenige Wochen später in einer neuen Realität mit einer Mauer durch Deutschland! ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Physiotherapie in Dresden von 1945 bis 1990
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 53 - 58 | Verfasser: Lienert, Marina, Dr. phil.
"Darum geht es: die Entfaltung gesunder und den Lebensanforderungen im rechten Maß gewachsener Persönlichkeiten zu fördern." ...
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Geregelte Gesundheitsfachberufe
Eine Übersicht
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 59
Was sind Gesundheitsberufe? Eine Definition des Begriffs der Gesundheitsberufe gibt es nicht. Allgemein werden darunter alle die Berufe zusammengefasst, die im weitesten Sinne mit der Gesundheit zu tun haben. Nur für einen Teil der Gesundheitsberufe ist der Staat zuständig; viele entwickeln sich auch ohne Reglementierung, das heißt, ohne dass es eine staatliche Ausbildungsregelung gibt. ...
Berufspolitik
"Deutschland ist ein stolzes Schiff"
Handwerk und Freie Berufe aus Sachsen diskutierten mit Abgeordneten in Berlin
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 60 - 61 | Verfasser: Köhler, Knut M.A.
Der Sächsische Handwerkstag und der Landesverband der Freien Berufe Sachsen hatten am 27. September 2023 in die Landesvertretung des Freistaates beim Bund geladen. ...
Berufspolitik
"Ärzte für Sachsen" trifft Nachwuchsmediziner
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 61 - 62 | Verfasser: Kandzia, Martin M.A.
Neben den beiden traditionell fest im Frühjahr verankerten Infoveranstaltungen für Medizinstudierende im klinischen Abschnitt "Von Studierenden zu Fachärztinnen und Fachärzten" in Leipzig und "STEX in der Tasche" in Dresden nutzte das Netzwerk "Ärzte für Sachsen" dieses Jahr wieder eine Reihe weiterer Gelegenheiten, um mit dem ärztlichen Nachwuchs in Kontakt zu kommen und so früh über die vielschichtigen Perspektiven im Freistaat zu informieren. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung Kreisärztekammer Mittelsachsen
Vorweihnachtliches Konzert
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 63 | Verfasser: Knüpfer, Brigitte, Dr. med.
Das inzwischen zur Tradition gewordene vorweihnachtliche Konzert für die Mitglieder und Angehörigen der Kreisärztekammer Mittelsachsen findet in diesem Jahr am Samstag, dem 2. De - zember 2023, im Theater in Döbeln statt. Einlass ist 18.30 Uhr. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung Kreisärztekammer Erzgebirgskreis
Seniorenweihnachtsfeier 2023 auf Schloss Schlettau
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 63 | Verfasser: Müller, Dirk, Dr. med.
Der Vorstand der Kreisärztekammer Erzgebirgskreis lädt die Senioren sehr herzlich zu einer musikalischen Matinee in der Adventszeit auf Schloss Schlettau ein. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung Kreisärztekammer Dresden (Stadt)
Vorweihnachtliches Seniorentreffen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 64 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Uta Katharina, Dr. med.
Am Dienstag, dem 5. Dezember 2023, um 15.00 Uhr lädt die Kreisärztekammer Dresden (Stadt) ein zum vorweihnachtlichen Seniorentreffen in den Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung Kreisärztekammer Bautzen
Mitgliederversammlung und Fachvortrag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 64 | Verfasser: Krebs, Karl-Andreas, Dr. med.
Am Mittwoch, dem 29. November 2023, 18.00 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Bautzen im Best Western Plus Hotel Bautzen, Wendischer Graben 20, 02625 Bautzen statt. ...
Aus den Kreisärztekammern
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 64 | Verfasser: Neuser, Johann, Dr. med.
Nach langer pandemiebedingter Pause hatte die Kreisärztekammer Vogtland wieder zum mittlerweile 24. Vogtländischen Ärztetag in das Helios Vogtlandklinikum Plauen eingeladen. ...
Medizinische Fachangestellte
Delegation ärztlicher Leistungen an MFA
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 65 - 66 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die persönliche Leistungserbringung ist eines der wesentlichen Merkmale freiberuflicher Tätigkeit. Sie prägt wie kein anderes Merkmal das Berufsbild des Arztes, der Ärztin und steht dafür, dass der Arzt seine Leistungen auf der Grundlage einer besonderen Vertrauensbeziehung erbringt. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Ausstellungen im Foyer und in der 4. Etage der Sächsischen Landesärztekammer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 66
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 67 - 68
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben. ...
Mitteilungen der KVS
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 69
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...
Personalia
Unsere Jubilare im Dezember 2023
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 70 - 71
Personalia
Nachruf für Dr. med. Helmut Röhrborn
*5. Mai 1942 † 21. Juli 2023
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2023, S. 72 | Verfasser: Böttcher, Brigitte
Am 21. Juli 2023 verstarb Dr. med. Helmut Röhrborn ...