Ärzteblatt Sachsen

Das Ärzteblatt Sachsen ist das offizielle Organ der Landesärztekammer Sachsen mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen.


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2025, Heft: 1 (Januar), hat 24 Treffer ergeben.


PDF
[74 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 3


PDF
[96 kB]

Editorial

Sapere aude

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 4 | Verfasser: Bodendieck, Erik

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Ihnen dieses Heft vorliegt, sind die Weihnachtsfeiertage und der Start in das neue Jahr schon einige Tage vorüber. Doch als ich diese Zeilen schrieb, stand uns dies noch bevor. ...


PDF
[208 kB]

Berufspolitik

Änderung der Satzung Fortbildung und Fortbildungszertifikat zur Fortbildungsordnung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 5 - 8 | Verfasser: Ziegler, Göran; Klein, Patricia, Dr. med.; Eberlein-Gonska, Maria, Prof. Dr. med. habil.

Nach aufwändiger Abstimmung mit den Landesärztekammern, Berufsverbänden und Fachgesellschaften haben die Delegierten des 128. Deutschen Ärztetages im Mai 2024 in Mainz eine Neufassung der (Muster-)Fortbildungsordnung (MFBO) beschlossen. ...


PDF
[45 kB]

Berufspolitik

Novellierung der Gebührenordnung ab 1. Januar 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 8 | Verfasser: Keller, Kornelia, Dipl.-Ök.

Die 71. Kammerversammlung hat eine Novellierung der Gebührenordnung der Sächsischen Landesärztekammer be­­schlossen. ...


PDF
[96 kB]

Berufspolitik

Mitteilungspflicht der Gerichte hinsichtlich der Zahlungen an Sachverständige

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 9

Das Sächsische Staats­ministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung hat uns um Weiterleitung der nachfolgenden Mitteilung gebeten ... ...


PDF
[124 kB]

Gesundheitspolitik

Polioviren im Abwasser - wie gut sind wir vorbereitet?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 10 - 12 | Verfasser: Grünewald, Thomas, Dr. med.

In den vergangenen Jahren haben das Auftreten von Diphtherie-Fällen in Deutschland und Europa und die weltweite schnelle Ausbreitung von Mpoxviren neben der global steigenden Zahl der Masernfälle gezeigt, dass auch längst in Vergessenheit geratene impfpräventable Erkrankungen bei nicht ausreichender Populationsimmunität erhebliche Probleme schaffen können. ...


PDF
[116 kB]

Gesundheitspolitik

Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 13 | Verfasser: Kluge, Rainer, Dr. med.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Gutachterstelle wünscht Ihnen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2025. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder zu Falldiskussionen einladen und hoffen Ihr Interesse zu finden. ...


PDF
[265 kB]

Gesundheitspolitik

Digitalisierte Arztpraxen

Erfolgsgeschichten niedergelassener Ärzte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 14 - 19 | Verfasser: Grummt, Sophia, M.Sc. Psychologie

Nach Meinung vieler Patienten und Ärzte verläuft die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich insuffizient und zu langsam, doch es gibt Fortschritte. Durch verpflichtende Einführungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder des elektronischen Rezepts (eRezept) hat sich deren Einsatz in der Praxis durchgesetzt. ...


PDF
[111 kB]

Gesundheitspolitik

Erweiterte heilkundliche Kompetenzen für Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss

Ärztliche Beteiligung an Studium und Prüfungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 20 - 21 | Verfasser: Fischer, Thomas, Prof. Dr. rer. cur.

Bereits im Jahr 2020 löste das Pflegeberufegesetz (PflBG) das Krankenpflegegesetz und das Altenpflegegesetz ab. Neben der generalistischen Ausbildung, wurde erstmals das Bachelorstudium als ein regulärer Zugangsweg zum Be­­ruf Pflegefachperson etabliert. ...


PDF
[135 kB]

Ethik in der Medizin

Psychiatrische Vorausverfügungen

Krisenbehandlung und partizipative Vorausplanung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 22 - 25 | Verfasser: Al Hamdan, Feras, Dr. med.

Psychiatrische Fachklinik, wir schreiben das Jahr 2035, späte Abendstunden, Zimmer der diensthabenden Ärztin. Der Rettungsdienst meldet sich telefonisch aus der Wohnung eines hoch psychotischen Patienten. ...


PDF
[46 kB]

Mitteilungen der SÄV

SEPA-Lastschriftverfahren 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 26

Für Mitglieder, die mit der Sächsischen Ärzteversorgung das SEPA-Lastschriftverfahren vereinbart haben, erfolgt der Lastschrifteinzug 2025 zu den nachfolgend genannten Terminen. Gemäß § 24 Absatz 1 Satz 2 der Satzung der Sächsischen Ärzteversorgung (SSÄV) werden die Beiträge zum Ende eines Kalendermonats fällig. ...


PDF
[46 kB]

Mitteilungen der SÄV

Zahlung von Versorgungsleistungen 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 26

Die Zahlung der Versorgungsleistungen erfolgt ausschließlich bargeldlos durch Überweisung auf das Konto des Ruhegeldempfängers und wird immer zum Monatsanfang für den laufenden Mo­­nat angewiesen. ...


PDF
[66 kB]

Mitteilungen der SÄV

Konzerte und Ausstellungen

Ausstellungen im Foyer und in der 4. Etage der Sächsischen Landesärztekammer

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 27


PDF
[66 kB]

Mitteilungen der SÄV

Beitragssätze und Bemessungsgrenzen 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 27


PDF
[90 kB]

Mitteilungen der SÄV

"Lachen ist die beste Medizin"

Einladung zum 4. Sächsischen Fortbildungstag am 21. Juni 2025 in Freiberg

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 28

Bereits Hippokrates stellte fest, dass Heiterkeit die Seele entlastet. Deshalb möchten wir unter dem Motto "Lachen ist die beste Medizin" nicht nur Sie als ärztliche Kolleginnen und Kollegen, sondern auch Ihre Familien und Kinder zu diesem besonderen Format einladen. ...


PDF
[90 kB]

Medizinische Fachangstellte

Tarifabschluss MFA

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 28

Das Ergebnis der Tarifverhandlungen für Medizinische Fachangestellte steht fest. Die Tarifparteien hatten sich am 21. November 2024 in Berlin auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit und Änderungen im Manteltarifvertrag geeinigt. ...


PDF
[76 kB]

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Neues Fortbildungsangebot für ärztliche Führungskräfte und solche, die es werden wollen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 29

Wir alle wollen gut geführt werden, aber wo und von wem kann man gute Führung lernen? Jetzt können Sie das bei der Sächsischen Landesärztekammer! ...


PDF
[123 kB]

Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 30 - 32

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...


PDF
[50 kB]

Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 32 - 33

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...


PDF
[88 kB]

Personalia

Wir gratulieren!

Unsere Jubilare im Februar 2025

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 34 - 36


PDF
[47 kB]

Personalia

Abgeschlossene Habilitationsverfahren Verleihung Privatdozentur

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig III. Quartal 2024

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 36


PDF
[58 kB]

Personalia

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Georg Klaus Hinkel

* 31. Dezember 1936 † 21. August 2024

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 37 | Verfasser: Berner, Reinhard, Prof. Dr. med. habil.; Gahr, Manfred, Prof. Dr. med. habil.; Hübner, Angela, Prof. Dr. med. habil.; Schröck, Evelin, Prof. Dr. med. habil.

Geboren 1936 in Freital, erlebte Georg Klaus Hinkel das Ende des Zweiten Weltkrieges im Alter von acht Jahren, besuchte in den kargen Nachkriegsjahren in Dresden das Gymnasium, schloss 1960 das Medizinstudium an der Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus mit dem Staatsexamen ab und wurde im selben Jahr promoviert. ...


PDF
[118 kB]

Personalia

Verstorbene Kammermitglieder

vom 15.5. bis 20.12.2024

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 38


PDF
[85 kB]

Kunst und Kultur

Zeitgewebe. Arbeiten auf Papier.

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2025, S. 39 | Verfasser: Fröhlich-Schauseil, Anke, Dr. phil.

Monika Grobels (*1981) Werke zeichnen sich aus durch einen feinen, unsentimentalen Sinn für Ästhetik. Angeregt von Beobachtungen wie einem wogenden Gerstenfeld setzt sie mit dem Stift Reihen um Reihen kurzer Striche untereinander und erzeugt so den Eindruck lebendig bewegter Strukturen. ...