Das Ärzteblatt Sachsen ist das offizielle Organ der Landesärztekammer Sachsen mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 08, hat 29 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 3
Editorial: Thema
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 4 | Verfasser: Hupfer, Stefan, Dr. med.
Sonntag, Dienst in der Klinik. Eine junge Frau, gerade 18 Jahre jung, kommt zur Vorstellung. 27. Schwangerschaftswoche, die Aufnahme ist indiziert. ...
Berufspolitik
Corona, Schweinepest, GKV-Finanzreform
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 5 | Verfasser: Köhler, Knut
Ende Juni trafen sich die Heilberufekammern zu ihrem Sommerfest und hatten zahlreich Politik geladen. GeÂÂkommen waren unter anderem die sächsische Gesundheitsministerin, PeÂÂtra Köpping, einige Abgeordnete des Sächsischen Landtags sowie die Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, Regina Kraushaar. ...
Berufspolitik
Die neue Weiterbildungsordnung - eine Zwischenbilanz
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 6 - 8 | Verfasser: Köhler, Uwe, Prof. Dr. med. habil.
Am 1. Januar 2021 trat die neue Weiterbildungsordnung (WBO) für Sachsen in Kraft, nachdem 2018 auf dem 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt die Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer von den Delegierten mit großer Mehrheit beschlossen wurde. ...
Gesundheitspolitik
Einführung eines Sächsischen Anonymen Behandlungsscheins gefordert
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 8 | Verfasser: Köhler, Knut
Die Berufsvertretungen der sächsischen Ärztinnen und Ärzte sowie der sächsischen Apothekerinnen und Apotheker haben sich gemeinsam zu den Bemühungen um den sächsischen Anonymen Behandlungsschein positioniert, damit eine geregelte medizinische und pharmazeutische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung erreicht werden kann. ...
Gesundheitspolitik
Web-basiertes Informationsportal zur Suizidprävention in Dresden ist online
Erweiterung auf ganz Sachsen in 2022
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 9 - 10 | Verfasser: Lewitzka, Uta, Priv.-Doz. Dr. med. habil.; Baumgärtel, Julia, Dipl.-Psych.; Walther, Jonathan, Dipl.-Psych.
In Deutschland sterben jährlich etwa 10.000 Menschen durch Suizid. Damit gibt es mehr Todesopfer durch Selbsttötung als durch Verkehrsunfälle, Mord, AIDS/HIV und illegale Drogen zusammen. ...
Gesundheitspolitik
"Die Seelsorge hat das Ziel, Suizid zu verhindern"
Interview mit Dr. med. Hartmut Kirschner, Radeberg
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 10 - 11
Herr Dr. Kirschner, Sie führen seit 1. März 2017 eine ehrenamtliche Kriseninterventionssprechstunde. Was hat Sie dazu bewogen? ...
Gesundheitspolitik
Erster Kurs "Ärztlicher Wundexperte ICW" in der Sächsischen Landesärztekammer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 12 | Verfasser: Wodarz, Marika
Ungefähr drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunde. ...
Recht und Medizin
Erfahrungsaustausch der Rechtsabteilungen in Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 13 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.
Am 20. und 21. Juni 2022 fand die 4. Sitzung des Erfahrungsaustausches der Rechtsabteilungen der Landesärztekammern statt. Gastgeberin war die Sächsische Landesärztekammer. Die Sitzung fand hybrid in Präsenz und online statt. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Präsidenten, Erik Bodendieck. ...
Recht und Medizin
Neues Nachweisgesetz ab 1. August 2022
Arbeitsverträge mit Beschäftigten überprüfen!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 14 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Das Nachweisgesetz (NachwG) regelt bereits seit 1995 die Informations- und Dokumentationspflichten des ArbeitÂgebers in Arbeitsverträgen. ...
Kommission Senioren
Ärzte im Ruhestand für Honorartätigkeit/Ehrenamt gesucht
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 15 | Verfasser: Göbel, Ute, Dr. med.
Der Seniorenvertretung der Sächsischen Landesärztekammer ist es ein Anliegen, ärztlichen Sachverstand nach einem langen Berufsleben in der GeÂÂsundheitsversorgung der Bevölkerung, zum Beispiel durch Mitwirkung in den Seniorenakademien, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, als Lehrkräfte an den berufsbildenden Schulen des GeÂÂsundheitswesens, in Herzsportgruppen, in örtlichen Seniorenvertretungen oder auch als Alltagsbegleiter und Nachbarschaftshelfer, weiter zu nutzen. ...
Aus den Kreisärztekammern
Kreisärztekammer Görlitz hat gewählt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 16 | Verfasser: Taube, Ute
Wir haben uns zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 2. Juli 2022 im Kulturforum Görlitzer Synagoge getroffen. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung der Kreisärztekammer Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 16 | Verfasser: Lorenz, Otis
Die Kreisärztekammer Sächsische Schweiz-Osterzgebirge lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 14. September 2022, um 18.00 Uhr im Krankenhaus Helios Weißeritztalklinik, Bürgerstraße 7, 01705 Freital ein. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung der Kreisärztekammer Mittelsachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 17 | Verfasser: Knüpfer, Brigitte, Dr. med.
Es ist uns eine große Freude, Sie zum 12. Ärzteball Mittelsachsen sehr herzlich einzuladen. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung Kreisärztekammer Dresden (Stadt)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 18 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Uta Katharina, Dr. med.
Am Dienstag, dem 6. September 2022, um 15.00 Uhr lädt die Kreisärztekammer Dresden (Stadt) ein zum Seniorentreffen in den Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden. ...
Aus den Kreisärztekammern
Medizin einmal anders ...
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 18 | Verfasser: Müller, Dirk, Dr. med.
Am 15. Juni 2022 fand die 7. Heilkräuterwanderung in der Erzgebirgsregion statt. Organisiert wurde diese traditionell von Dr. med. Uwe Petzold, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Geyer. ...
Medizinische Fachangestellte
Zeugnisübergabe an Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 19 | Verfasser: Hartmann, Martina
Es ist wieder geschafft. Mit dem erÂÂfolgreichen Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung haben insgesamt 134 MeÂÂdizinische Fachangestellte (MFA) die Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 20 - 22
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...
Mitteilungen der KVS
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 23
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...
Originalie
Sächsische Beobachtungsstudie AvoZyst
Antibiotikaverordnungen in der ambulanten hausärztlichen und gynäkologischen Versorgung in Sachsen am Beispiel unkomplizierter Zystitis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 24 - 28 | Verfasser: Riemenschneider, Henna, Dr. rer. medic.
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen (uHWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im primärärztlichen Setting. Sie sind mit hohen Verordnungsraten von Antibiotika assoziiert, wobei diese regional schwanken [1 – 3]. In Leitlinien wird eine mikrobiologische Diagnostik bei uHWI nicht empfohlen. Surveillancedaten bilden eher komplizierte Harnwegsinfektionen ab, uHWI sind dabei unterrepräsentiert und werden durch regionale Laborroutinedaten nicht hinreichend abgebildet [4]. ...
Leserbriefe
Editorial "Der ideale Patient"
Leserbrief zum Editorial "Der ideale Patient" von Dr. med. Sören Funck im "Ärzteblatt Sachsen", Heft 6/2022, Seite 4
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 29 | Verfasser: Funck, Sören, Dr. med.; Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.
Buchbesprechung
Mit Skalpell und Stethoskop im Marcolini Palais
Von Samaritern, neuen Freiheiten und Kommerz
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 30 | Verfasser: Hensel, Marco J.; Dr. med.
Einen Roman über die Veränderungen einer medizinischen Einrichtung Dresdens – von der Poliklinik zum ÄrzteÂhaus hin zu einem Krankenhausgeführten MVZ – möchte der Autor aus seinen Erinnerungen vor den wechselreichen Ereignissen der Jahre 1987 bis 2009 vorlegen. ...
Personalia
Zwei sächsische Ärzte erhalten Bundesverdienstorden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 31 | Verfasser: Köhler, Knut
Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte am 9. Juli 2022 - stellvertretend für den Bundespräsidenten - an insgesamt zwölf Bürgerinnen und Bürger, die mit Sachsen eng verbunden sind, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. ...
Personalia
Abgeschlossene Habilitationsverfahren Verleihung Privatdozentur
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 32
Personalia
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 33
Leserbriefe
Editorial "Mehr Ärzte - mehr Probleme?"
Leserbriefe zum Editorial "Mehr Ärzte - mehr Probleme?" von Dr. med. Thomas Lipp im Ärzteblatt Sachsen, Heft 7/2022, Seite 4
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 34 - 35 | Verfasser: Weihermüller, Albrecht, Dr. med.; Neumann, Susanne, Dr. med.
Personalia
Unsere Jubilare im September 2022
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 34 - 36
Leserbriefe
Impfreaktionen bei COVID-19-Schutzimpfungen
Leserbrief zu "Impfreaktionen bei Covid-19-Schutzimpfungen" von Schmiedel L. et al. im Ärzteblatt Sachsen, Heft 6/2022, Seite 14 ff.
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 36 - 37 | Verfasser: Lehmann, Karla, Dr. med.; Grünewald, Thomas, Dr. med.
Medizingeschichte
Leben und Leiden des Joachim Ringelnatz
Ein Beitrag zu seinem 139. Geburtstag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2022, S. 37 - 40 | Verfasser: Seifert, Dietmar, Dr. med.
In seinem Gedicht „Ehrgeiz“ schrieb Joachim Ringelnatz, der eigentlich Hans Bötticher hieß, dass an ihm alle Ehre vorbeigegangen sei, „bis auf zwei Orden, die jeder besitzt“. Dabei pfeife er durchaus nicht auf Ehre und wünsche sich, dass nach seinem Tode ein Gässchen nach ihm benannt werde. Dort würde er spuken [1]. ...