Das Ärzteblatt Sachsen ist das offizielle Organ der Landesärztekammer Sachsen mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 11, hat 29 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 3
Editorial: Thema
Generationen - Wie Jung und Alt sich ergänzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 4 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Uta Katharina, Dr. med.
Liebe Leserinnen und Leser, vor etlichen Monaten, mitten in Coronazeiten, noch vor Ausbruch des Ukrainekrieges, entschied sich die Redaktion des "Ärzteblatt Sachsen", ein Themenheft "Generationen" aufzulegen. ...
Editorial: Thema
Generationen - Wie Jung und Alt sich ergänzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 5 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das Redaktionskollegium des „Ärzteblatt Sachsen“ will mit dem Mehrgenerationenheft Verbindungen und Besonderheiten der Altersgruppen sächsischer Ärzte in fachlicher Verantwortlichkeit bei Versorgung, Lehre und Forschung in Kollegialität und Solidarität aufzeigen. ...
Thema: Generationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 6 - 8 | Verfasser: Römelt, Josef, Prof. Dr.
Wünschen Sie sich ein langes Leben? Ja, es ist nicht schön, wenn junge Menschen sterben müssen. Und auch ich möchte nicht so früh sterben, sondern das Leben auskosten dürfen. ...
Thema: Generationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 9 - 12 | Verfasser: Rentsch, Thomas, Prof. Dr.
Der Prozess des Alterns ist das menschliche Werden zu sich selbst. Um uns selbst zu begreifen, müssen wir unsere Leiblichkeit, unsere Verletzlichkeit und unsere Endlichkeit in unser Selbstverständnis aufnehmen. Denn nur so begreifen wir die Kostbarkeit, die Einmaligkeit und die Unersetzlichkeit jedes Einzelnen und unserer selbst. ...
Thema: Generationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 13 - 14 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.
Die ethischen Grundwerte des Arztbildes - Wissenschaftlichkeit, Erfahrung, persönliche Haltung und menschliche Zuneigung - haben einen unverändert hohen Stellenwert. ...
Thema: Generationen
Das Miteinander beginnt mit Gemeinsamkeiten
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 15 | Verfasser: Schifferdecker, Christiane
In der aktuellen Debatte über die demografische Entwicklung fällt auf, dass es eine starke Polarisierung der Diskussion über und mit den „Jungen“ einerseits und den „Alten“ andererseits gibt. ...
Thema: Generationen
Arbeitszeitmodelle - ein Wunschkonzert?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 16 - 19 | Verfasser: Samland, Marie, Dr. med.
In den groĂźen chirurgischen Fachgebieten ist das Leben mit Familie und Beruf ein Spagat. ...
Thema: Generationen
Der Mensch im Mittelpunkt einer sich wandelnden Arbeitskultur in der Medizin
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 20 - 23 | Verfasser: Engelmann, Katrin, Prof. Dr. med. habil.
Gesellschaftlich stehen Bereiche mit einem hohen sozialen Engagement, Bildung, Lehre und Wissenschaft, wie die Medizin, vor einem Wandel. ...
Thema: Generationen
Der "Generationenkonflikt" in der Ärzteschaft
Eine jugendliche Analyse
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 24 - 25 | Verfasser: Lenz, Fabian, Dr. med.
In Zeiten von Corona, Umweltkatastrophen und Krieg ein fast nachrangiges Thema und doch scheint die Verständigung der Generationen wichtiger denn je. ...
Thema: Generationen
Wir sind die, die Ihr kriegen könnt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 26 - 27 | Verfasser: Kraul, Swantje
Wir, die Millenials, kommen in unser bestes Alter. Generation Y [Why] macht der Generation Z Platz, die Baby-Boomer sollten uns Platz machen. ...
Thema: Generationen
Drei Generationen - eine Hausarztpraxis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 28 | Verfasser: Taube, Ute
Seit etwa 30 Jahren wusste nahezu jeder im Dorf, wo die AuĂźenstelle der Poliklinik Herrnhut, die sogenannte Arztstation Berthelsdorf, zu finden ist, kannte die Sprechzeiten des jeweils dorthin delegierten Arztes und die Gemeindeschwester, welche eigentlich rund um die Uhr Dienst hatte. ...
Thema: Generationen
Bericht aus einem langen Arztleben
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 29 - 31 | Verfasser: Burgkhardt, Michael, Dr. med.
Nach absolvierten 46 Jahren im Arztberuf soll mein Blick zurĂĽckgehen und begrĂĽnden, weshalb ich meine Berufsentscheidung zu keiner Zeit bereut habe. ...
Thema: Generationen
Der Arztberuf im Spiegel historischer Epochen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 32 - 34 | Verfasser: MĂĽller, Dirk, Dr. med.
Es ist Ende November 2020, die Welt scheint still zu stehen. Es herrscht der pandemiebedingte Lockdown. Ein verregneter dienstfreier Samstag im Erzgebirge. ...
Thema: Generationen
"Hört nicht auf, miteinander zu sprechen"
Interview mit Katja Baumann, Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 35
Wieviel Jahre Berufserfahrung haben Sie? Kein Jahr – ich habe zum 1. Juli 2022 mit meiner Arbeit als Ärztin begonnen. ...
Thema: Generationen
"Das Arztsein hört eigentlich nie auf, auch wenn die Praxistür zu ist."
Interview mit Dr. med. Anne-Sophie Hajduk, Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 36
Wieviel Jahre Berufserfahrung haben Sie? Insgesamt neun Jahre, als Fachärztin 3,5 Jahre. ...
Thema: Generationen
"Ich achte jeden Beruf. Ich habe den meinen erfĂĽllt und er mich."
Interview mit Dr. med. Winfried Rieger, Ebersbach-Neugersdorf
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 37
Wieviel Jahre Berufserfahrung haben Sie? „Aktiv“ 39 Jahre. Jetzt bin ich 80 Jahre, ganz weg ist der Arztberuf nie. ...
Thema: Generationen
Das komplexe Bild der Altersdepression
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 38 - 40 | Verfasser: Holthoff-Detto, Vjera, Prof. Dr. med. habil.
Das komplexe Erkrankungsbild der Altersdepression ergibt sich aus der somatischen und kognitiven Gesundheit und den Ressourcen der Betroffenen, die sie in der individuellen psychosozialen Entwicklung ĂĽber die Lebensspanne entwickelt haben und die ihnen während der Therapie zur VerfĂĽgung stehen werden. Ferner sind die persönliche, sozioökonomische Lebenssituation und die Selbstständigkeit in LeÂÂbensentscheidungen wichtige Faktoren in der Behandlung. ...
Thema: Generationen
Der ungewollte Wechsel der Perspektive
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 41 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.
Die Rolle und Sozialisierung von uns Ă„rzten scheint einer spezifischen Prägung zu gehorchen, die man mit „UnÂÂverwundbarkeit“ der „WeiĂźkittel“ beÂÂschreiben könnte. ...
Thema: Generationen
Alter und Kindheit in Porträts des Malers Max Langer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 42 - 44 | Verfasser: Fröhlich-Schauseil, Anke, Dr. phil.
Im Werk des bedeutenden Oberlausitzer Malers Max Langer (1897–1985) spielen Jugend und Alter, Kinder und alte Menschen eine herausragende Rolle. ...
Berufspolitik
Kammerwahl 2023 - Kandidieren Sie jetzt!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 45 - 46 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Sollten Sie sich fragen, wie Sie Ihre Kandidatur für die Kammerversammlung, dem Parlament der sächsischen Ärzteschaft, einbringen, dürfen wir Sie auf nachstehendes Formular „Wahlvorschlag“ aufmerksam machen. ...
Berufspolitik
Ärzte für Sachsen: On Tour in Nordsachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 47 | Verfasser: Sitzberger, Michaela
Am Samstag, dem 8. Oktober 2022, war das Netzwerk „Ärzte fĂĽr Sachsen“ geÂÂmeinsam mit dem „MiLaMed“-Projekt der Universität Leipzig auf Tour. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung Kreisärztekammer Dresden (Stadt)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 48 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Katharina, Dr. med.
Am Dienstag, dem 6. Dezember 2022, um 15.00 Uhr lädt die Kreisärztekammer Dresden (Stadt) ein zum vorweihnachtlichen Seniorentreffen in den Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung der Kreisärztekammer ERZgebirgskreis
Seniorenweihnachtsfeier 2022 auf Schloss Schlettau
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 48 | Verfasser: MĂĽller, Dirk, Dr. med.
Der Vorstand der Kreisärztekammer Erzgebirgskreis lädt die Senioren sehr herzlich zu einem musikalisch-historischen Abend in der Weihnachtszeit auf Schloss Schlettau ein. ...
Medizinische Fachangestellte
Pflicht zur Freistellung fĂĽr den Unterricht an der Berufsschule
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 49 | Verfasser: Hartmann, Marina
Nach Informationen unserer Berufsschulen werden in letzter Zeit wieder vermehrt Anträge von Ausbilderinnen und Ausbildern zur Freistellung von Auszubildenden vom Berufsschulunterricht für ganze Blockwochen gestellt. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 50 - 51
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...
Mitteilungen der KVS
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 51 - 52
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...
Personalia
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 53
In regelmäßigen Abständen werden die Ärztinnen und Ärzte benannt, die ihre Facharztweiterbildungsprüfung erfolgreich abgelegt haben. ...
Personalia
Unsere Jubilare im Dezember 2022
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2022, S. 54 - 55