
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 6, hat 19 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 3
Editorial: Thema
Wie gehtâs weiter, wennâs nicht weitergeht?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 4 | Verfasser: Funck, Sören, Dr. med.
Treffender als der Schweizer Journalist Frank A. Meyer kann man die Hauptfrage dieser Zeit nicht zusammenfassen. ...
Gesundheitspolitik
Intensivmedizinische Behandlung von COVID-19-Patienten
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 5 - 7 | Verfasser: Stehr, Sebastian, Prof. Dr. med. habil.
SpĂ€testens seit Dezember 2019 entwickelt sich ausgehend aus Wuhan, China, eine Pandemie eines neuartigen Coronavirus â bezeichnet als SARS-CoV-2 [1]. Bisher wurden weltweit ĂŒber vier Millionen Menschen mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert, davon aktuell ĂŒber 170.000 in Deutschland. ...
Gesundheitspolitik
Aufbau einer COVID-19-Intensivtherapiestation
Organisatorische und personelle Fragestellungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 7 - 9 | Verfasser: Nowak, Andreas, Dr. med.
Der Umgang mit einem neuartigen Krankheitsbild stellt neben dem medizinischen und technischen Personal die gesamte Krankenhausinfrastruktur fachlich und logistisch vor groĂe Herausforderungen und verlangt von allen Beteiligten sowohl kreatives als auch ein eng abgestimmtes Handeln. Im Folgenden soll ĂŒber unsere Erfahrungen mit dem Aufbau einer intensivmedizinischen Infrastruktur zur BewĂ€ltigung des SARS-CoV-2-Ausbruchs berichtet werden. ...
Gesundheitspolitik
Weiterbildung in Zeiten von Corona
Im Spagat zwischen Freiwilligeneinsatz und Onlineseminar
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 12 - 13
Und plötzlich ist alles anders⊠Seit vier Monaten hat sich unser Arbeitsalltag grundlegend geÀndert. Die Einen erleben eine Patientenflut, die Anderen eine -flaute. ...
Gesundheitspolitik
Radon - gesundheitliches Risiko und neue Regelungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 15 - 18 | Verfasser: Grabow, Daniela
Das radioaktive Edelgas Radon ist als Risikofaktor fĂŒr Lungenkrebs nicht nur in der breiten Ăffentlichkeit, sondern auch in vielen Arztpraxen bisher wenig prĂ€sent. Das eher geringe Interesse am Thema Radon lĂ€sst sich damit erklĂ€ren, dass lange angenommen wurde, Radon stelle nur in sehr hohen Konzentrationen ein Gesundheitsrisiko dar. ...
Gesundheitspolitik
Dresdner Herz-Kreislauf-Tage
Digitale Evaluation von Koronarstenosen - eine neue Methode im Herzkatheterlabor
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 18 - 20 | Verfasser: Laufs, Ulrich, Prof. Dr. med. habil.
Mit ĂŒber 2.150 angemeldeten Teilnehmern haben die Dresdner Herz-Kreislauf-Tage vom 24. bis 26. Januar 2020 einen neuen Besucherrekord verzeichnet und stellen nach der FrĂŒhjahrs- und der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Kardiologie den drittgröĂten kardiologischen Kongress in Deutschland dar. ...
Medizinische Fachangestellte
Erste Nachuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz der Auszubildenden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 20 | Verfasser: Hartmann, Marina
GemÀà § 33 Jugendarbeitsschutzgesetz hat sich der Arbeitgeber ein Jahr nach Aufnahme der ersten BeschĂ€ftigung die Bescheinigung eines Arztes darĂŒber vorlegen zu lassen, dass die Jugendliche nachuntersucht worden ist (Erste Nachuntersuchung). ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 21 - 22
Von der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Sachsen werden gemÀà § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Ăbernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben. ...
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 22 - 23
Von der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Ăbernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht. ...
Verschiedenes
SĂ€chsischer Selbsthilfepreis 2020
Ersatzkassen in Sachsen wĂŒrdigen das Engagement der Selbsthilfegruppen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 23 | Verfasser: Bunzel, Dirk
Eine chronische Krankheit, eine Behinderung oder ein Unfall können das Leben verĂ€ndern. Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen und Familienangehörigen UnterstĂŒtzung, um in dieser schwierigen Situation den Alltag zu meistern. Die Ersatzkassen wollen dieses ehrenamtliche Engagement im Gesundheitswesen beim diesjĂ€hrigen âSĂ€chsischen Selbsthilfepreisâ wieder besonders wĂŒrdigen. ...
Originalie
HIV-PrÀexpositionsprophylaxe PrEP
Wer? Wie? Weshalb?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 24 - 28 | Verfasser: Jenke, Andreas, Dr. med.
Trotz internationaler Anstrengungen im Kampf gegen AIDS infizierten sich im Jahr 2018 weltweit etwa 1,7 Millionen Menschen neu mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schÀtzt, dass im Jahr 2018 weltweit rund 37,9 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion lebten, davon circa 2,5 Millionen in Europa. ...
Tagungsberichte
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung fĂŒr Ărzte und Hebammen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 28 - 30 | Verfasser: Kamin, Gabriele, Dr. med.
Am 29. Januar 2020 fand im Plenarsaal der SÀchsischen LandesÀrztekammer die inzwischen 13. gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgruppe Perinatologie/Neonatologie mit dem SÀchsischen Hebammenverband e. V. mit 162 Teilnehmern statt. ...
Leserbriefe
Corona-Pandemie
Leserbrief zur Corona-Pandemie im âĂrzteblatt Sachsenâ, Heft 4 und 5/2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 31 | Verfasser: Markus, Lothar, Dr. med.
Corona-Angst und die Macht der Psyche â eine Corona-Kasuistik ...
Personalia
Zur Verabschiedung von Prof. Dr. med. habil. Gerhard Harry Scholz
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 32 | Verfasser: Guse, Jan, Dipl.-Med.; Schneider, Andreas, Dr. med.; Elstner, Michael; Dunsch, RĂŒdiger, Dr. med.
Am 30. Juni 2020 wird Prof. Dr. med. habil. Gerhard Harry Scholz, einer der besonderen Ărzte, die die Schwerpunkte Klinik, Forschung und Ausbildung in ihrer tĂ€glichen Arbeit mit gleicher Kraft vereinen, in den Ruhestand verabschiedet. ...
Personalia
Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder zum 80. Geburtstag
Verabschiedung vom Redaktionskollegium âĂrzteblatt Sachsenâ
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 33 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.
Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder wurde am 13. Mai 1940 in Dresden geboren. Er erkĂ€mpfte sich sein Studium in Berlin und Dresden und hat nach âBewĂ€hrung in der Praxisâ â wie das damals hieĂ â von 1961 bis 1967 Medizin studiert. Er promovierte 1969. ...
Personalia
Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Leupold zum 80. Geburtstag
Verabschiedung vom Redaktionskollegium âĂrzteblatt Sachsenâ
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 34 | Verfasser: Vogelberg, Christian, Prof. Dr. med. habil.
Am 28. Mai 2020 feierte Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Leupold seinen 80. GeÂÂburtstag. ...
Personalia
Wir gratulieren!
Unsere Jubilare im Juli 2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 35 - 38
Personalia
Nachruf fĂŒr Prof. Dr. med. habil. Detlef MĂŒller
*3. April 1926 † 1. April 2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2020, S. 39
Wenige Tage vor Vollendung seines 94. Lebensjahres ging das Leben unseres Kollegen, Prof. Dr. med. habil. Detlef MĂŒller, zu Ende, beendete der Tod ein Leben, das in den letzten Jahren durch zunehmende körperliche EinschrĂ€nkungen und quĂ€lende Beschwerden gekennzeichnet war. Bis zuletzt hatte er die ihn auf seinem Leidensweg Begleitenden beeindruckt durch seinen wachen, kritischen Geist und sein Gefasstsein. ...