
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 4, hat 26 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 3
Editorial: Thema
Corona-Pandemie Ärzte müssen behandeln
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 4 | Verfasser: Bodendieck, Erik
Liebe Kolleginnen und Kollegen, "Das Leben ist an sich schon lebensgefährlich." Manche mögen meinen, was für ein doofer Spruch, andere denken, ist doch eine Binsenweisheit. Und trotzdem haben einige das gerade in der heutigen Zeit vergessen. ...
Berufspolitik
Vom Studenten zum Facharzt - meine Zukunft in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 5 | Verfasser: Kretzschmar, Mareen
Auch in diesem Jahr lädt die KrankenÂhausgesellschaft Sachsen, die Sächsische Landesärztekammer, die Sächsische Ă„rzteversorgung und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen alle Medizinstudenten, PJ-ler und andere Interessierte herzlich ein zur VeranstalÂtung "Vom Studenten zum Facharzt - meine Zukunft in Sachsen" ein. ...
Berufspolitik
Die sächsische Ärzte-Langzeitstudie
Arbeitszeit bei Ärzten: Früher, heute, morgen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 5 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Dr.
Die Sächsische Landesärztekammer führt momentan in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig eine Befragung sächsischer Ärzte durch. Hierzu wurden Ende Februar 2020 Fragebögen an zufällig ausgewählte Ärzte versendet. ...
Gesundheitspolitik
Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 6 | Verfasser: Kluge, Rainer, Dr. med.
Die Veröffentlichung unseres Falles zur Versorgung eines Aortenaneurysmas im "Ärzteblatt Sachsen", Heft 1/2020, hat zu einer regen Diskussion geführt. Allen, die sich daran beteiligt haben, herzlichen Dank. ...
Kommission Senioren
25. Sächsisches Seniorentreffen 2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 7 | Verfasser: Bunk, Alfred, Prof. Dr. med.
Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Lage um das Corona-Virus laden der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer und in seinem Auftrag die Kommission Senioren auch in diesem Jahr die ärztlichen Ruheständler zu einer Ausfahrt ein. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Sächsische Landesärztekammer sagt Sitzungen und Veranstaltungen ab
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 8
Um Ärzte und medizinisches Personal aufgrund der Arbeitsbelastung durch Corona von Terminen zu entlasten, haben Präsident und Geschäftsführung der Sächsischen Landesärztekammer folgendes beschlossen: ...
Medizinische Fachangestellte
ZwischenprĂĽfung im Ausbildungsberuf "Medizinische Fachangestellte"
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 9 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die Sächsische Landesärztekammer fĂĽhrt die nächste ZwischenprĂĽfung im Ausbildungsberuf „Medizinische FachÂangestellte“ am Mittwoch, dem 8. Juli 2020, 9.00 bis 11.00 Uhr in der Sächsischen Landesärztekammer, SchĂĽtzenhöhe 16, 01099 Dresden durch. ...
Medizinische Fachangestellte
Berufsbild MFA: SchĂĽler informieren sich
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 10 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die Sächsische Landesärztekammer beteiligte sich mit Veranstaltungen im März 2020 an der Woche der offenen Unternehmen „Schau rein!“. Interessierte SchĂĽler aus den sächÂsischen Schulen konnten sich ĂĽber das Onlineportal www.bildungsmarkt-sachsen.de anmelden, um den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) näher kennenzulernen. ...
Recht und Medizin
Neue Regelung zu betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 10 | Verfasser: Kratz, Michael, Ass. jur.
Im Zuge des zum 26. November 2019 in Kraft getretenen Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU wurde auch § 38 Bundesdatenschutzgesetz geändert. Angehoben wurde die Anzahl der Personen, die in der Regel ständig mit der automatisierten Bearbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sein müssen von vormals mindestens zehn auf nunmehr mindestens 20, um eine Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten auszulösen. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 11 - 12
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 13
Corona-Pandemie
COVID-19 - die erste Pandemie des neuen Jahrtausends
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 14 - 21 | Verfasser: GrĂĽnewald, Thomas, Dr. med.; Teichmann, D.; Schumann, R.; Jatzwauk, I.
Coronaviren sind behüllte RNA-Viren mit mehr als 100 unterschiedlichen Spezies. Erkrankungen sind bei einer Vielzahl von Säugetierspezies nachweisbar. Ein wichtiges Reservoir für Coronaviren sind Fledermäuse, die in der Epidemiologie und Verbreitung von Coronaviren eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. ...
Corona-Pandemie
Kostenfreie Webinarreihe von DGIM und med update zu Covid-19
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 22 | Verfasser: Köhler, Knut, M.A.
Die Covid-19-Pandemie stellt Ă„rzte und ärztliches Fachpersonal vor immense Herausforderungen. Intensivmedizinische Behandlungen, Identifikation von Covid-19-Patienten, Quarantäne – nicht zuletzt aber auch vor die Herausforderung, sich selbst und die eigenen MitÂarbeiter zu schĂĽtzen und die Praxis beziehungsweise Klinik entsprechend der geltenden Vorschriften zu reinigen und zu desinfizieren. ...
Verschiedenes
Hoffnung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 23 | Verfasser: Kuhn, Marc
Tagungsberichte
Erste Landesqualitätskonferenz der klinischen Krebsregister in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 24 - 25 | Verfasser: Lehmann, Sandra; Piontek, Daniela, Dr. phil.
Wie verlässlich und vollständig sind die Daten, die in klinischen Krebsregistern erfasst werden? Wo werden wie viele Patienten behandelt? Gibt es Unterschiede in der Qualität der behandelnden Einrichtungen? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragen beschäftigten sich die fast 100 Teilnehmer bei der ersten Landesqualitätskonferenz der klinischen Krebsregister in Sachsen am 29. Februar 2020. ...
Verschiedenes
Nachsorgepreis 2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 25
Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung fĂĽr das chronisch kranke Kind vergibt 2020 zum 19. Mal den mit 10.000 Euro dotierten Nachsorgepreis. Mit dieser Auszeichnung werden soÂÂwohl wissenschaftliche als auch praktische zuÂÂkunftsweisende Arbeiten, Projekte und Initiativen der stationären und ambulanten familienorientierten Betreuung und Nachsorge gefördert. ...
Leserbriefe
Impfpflicht gegen Masern
Leserbrief zum Editorial „Impfpflicht gegen Masern“ und Genfer Gelöbnis im "Ärzteblatt Sachsen", Heft 12/2019 Aktualisierte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 26 | Verfasser: Heimke, Ingrid, Dr. med.
Sehr geehrte Damen und Herren, auf Seite 4, "Ärzteblatt Sachsen", Heft 12/2019, stellt Frau Albrecht ihre Meinung zur Impfpflicht gegen Masern dar. Leider wiederholt dieser Artikel die üblichen Ausführungen aus der Laienpresse. Von einer Fachzeitschrift für Ärzte hätte ich mir nicht nur einen Kommentar einer Ärztin gewünscht, sondern eine differenzierte fachliche Auseinandersetzung mit den Themen "Masernimpfung" und "Impfpflicht". ...
Leserbriefe
Ärzte und Betreuungsrichter im Dialog über Unterbringungen in psychiatrischen Kliniken
Leserbrief zu "Betreuungsrichter im Dialog“ im „Ärzteblatt Sachsen", Heft 2/2020, Seite 22
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 27 | Verfasser: Schulze, JĂĽrgen, Dr. med.; Härtel, Frank, Dr. med.
Mit großem Interesse habe ich die beiden Artikel im „Ärzteblatt Sachsen“ gelesen. Als Psychiater bin ich mit dieser Problematik bestens vertraut. Deshalb möchte ich den Sachverhalt noch von einer anderen Seite beleuchten beziehungsweise vom Kopf auf die Füße stellen. Das Krankenhaus hat die Aufgabe kranke Menschen zu behandeln, hat also einen Behandlungsauftrag. ...
Leserbriefe
Nicht nur eine Sprachbarriere
Leserbrief zum Beitrag "Nicht nur eine Sprachbarriere" von Yasmin Youssef im "Ärzteblatt Sachsen", Heft 2/2020, Seite 7
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 27 - 28
Sehr geehrte Redaktion, ich möchte Frau Kollegin Youssef zuÂÂstimmen und meine Gedanken aus der Sicht einer langjährigen Klinikärztin hinzufĂĽgen. Die Versorgung von Patienten aus anderen Kulturkreisen stellt das deutsche Gesundheitswesen vor verschiedene Herausforderungen, denen soÂÂÂwohl ärztliches, als auch pflegerisches Personal aus meiner Sicht nur ungenĂĽgend gewachsen ist. ...
Leserbriefe
Krankenhäuser in Not
Leserbrief zum Editorial "Krankenhäuser in Not" von Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 2/2020, Seite 4
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 28 | Verfasser: Stosiek, Peter, Prof. em. Dr. med. habil.
Lieber Herr Köhler, zunächst muss ich Ihnen zu Ihrem Statement „Krankenhäuser in Not“ herzÂlich gratulieren. Das war ein klares und mutiges Wort, das die gesundheitspolitischen Geister anspitzen sollte. Wir werden auf dem „kapitalistischen Holzweg“ trotz vorhandener Mittel zu keiner gerechten Verteilung medizinischer Dienste kommen, wie die USA eindrucksvoll demonstrieren. ...
Personalia
Wir gratulieren!
Unsere Jubilare im Mai 2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 29 - 32
Personalia
Dr. med. Brunhilde Haustein zum 80. Geburtstag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 33 | Verfasser: Henschler, Reinhard, Prof. Dr. med. habil.
Am 30. März 1940 in Tyssa/Nordböhmen geboren, wuchs Dr. med. Brunhilde Haustein nach ihrer Aussiedlung 1946 auf einem Dorf südlich von Berlin auf und legte in Wiesenburg/Mark 1958 ihr Abitur ab. Nach dem Studium der Humanmedizin in Berlin und Dresden folgte 1965 bis 1969 die Ausbildung zur Fachärztin für Blutspende- und Transfusionswesen am gleichnamigen Bezirksinstitut in Dresden. ...
Personalia
Nachruf fĂĽr Doz. Dr. sc. med. Armin Lange
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 34 | Verfasser: Hentschel, Rudolf, Dr. med.; Wagner, Eva-Maria, Dr. med.; Krumpolt, Gabriele, Dr. med.
Am 26. Dezember 2019 ist Doz. Dr. sc. med. Armin Lange nach kurzer, schwerer Krankheit im 84. Lebensjahr verstorben. Dr. Lange wurde 1936 in Chemnitz geborgen. Seine Schulzeit verbrachte er in Dresden. Nach dem Abitur begann er 1954 das Medizinstudium in Berlin, das er nach dem Physikum in Dresden fortsetzte. Nach dem Staatsexamen war am Pathologischen Institut im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt tätig, wo er auch promoviert wurde. ...
Personalia
Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Dietzsch posthum zum 100. Geburtstag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 35 | Verfasser: Leupold, Wolfgang, Prof. Dr. med. habil.
Am 18. Januar 2020 trafen sich eheÂmalige Mitarbeiter der Kinderklinik der Medizinischen Akademie „Carl-Gustav-Carus“ Dresden (jetzt UniÂversitätskliÂnik fĂĽr KinÂder- und Jugendmedizin) am Grab von Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Dietzsch, von 1968 bis 1985 Direktor dieser Klinik, um seiner anÂÂlässlich seines 100. GeÂÂburtstages zu gedenken. ...
Verschiedenes
Wissenswertes zum Osterfest 2020
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2020, S. 36 - 37 | Verfasser: Gräfe, Hans-Joachim, Dr. med.
Nun ist es wieder soweit und die kommenden Osterfeiertage zeigt uns der Kalender an. Der vergangene Winter hat sich in unserer Region ausgenommen mild gezeigt und vielleicht waren wir deshalb auch froh, nicht unbedingt Schnee zu schieben und nicht auf spiegelglatten Fahrbahnen rutschen zu mĂĽssen. Die Klimaverschiebung ist offenbar nicht von der Hand zu weisen und auch bei uns angekommen. ...