
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 4, hat 30 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 3
Editorial: Thema
Zeitenwende
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 4 | Verfasser: Köhler, Uwe, Prof. Dr. med. habil.
Um eines vorwegzunehmen: Ich gehöre nicht zum engeren „Fanclub“ unseres Bundesgesundheitsministers, insbesondere, wenn er mit unhaltbaren Thesen, wie zum Beispiel zur Zukunft der Krebstherapie, zur Verunsicherung von Betroffenen beiträgt. ...
Berufspolitik
Terminservicegesetz: Landesärztekammer trifft Bundespolitiker
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 5 | Verfasser: Köhler, Knut
Der Bundestag hat am 14. März 2019 das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verabschiedet. Am gleichen Tag traf sich der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer mit den sächsischen Bundestagsabgeordneten sowie der gesundheitspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag, zu einem parlamentarischen Frühstück in Berlin. ...
Berufspolitik
EU: Binnenmarkt und Gemeinwohlorientierung
Veranstaltung des Landesverbandes der Freien Berufe in BrĂĽssel
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 6 - 7 | Verfasser: Köhler, Knut
Am 6. März 2019 veranstaltete der Landesverband der Freien Berufe SachÂÂsen ein Gespräch zum Thema „Binnenmarkt und Gemeinwohlorientierung der Freien Berufe – ein Widerspruch?“ in der sächsischen Landesvertretung in BrĂĽssel. ...
Berufspolitik
Klausurtagung der Ärztekammern Sachsen und Hessen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 8 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Dr.
Vertreter der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) hatten sich kürzlich in Dresden zu einer Klausurtagung getroffen. ...
Berufspolitik
Ärzte in Sachsen: angestellt statt Einzelpraxis
Immer mehr ausländische Ärzte unterstützen die Versorgung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 8 - 9 | Verfasser: Köhler, Knut
Aktuell leben in Sachsen 25.209 Ärzte (31. Dezember 2018). 17.866 Ärzte sind derzeit auch ärztlich tätig. Dies sind 229 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. Davon arbeiten 9.759 im stationären (+ 104) und 6.896 im ambulanten Bereich (+ 50). ...
Berufspolitik
Mein erster Dienst als Assistenzärztin - ein Erfahrungsbericht
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 10 - 11 | Verfasser: MĂĽhle, Nora, Dr. med.
Als mich mein erster Dienst als Assistenzärztin ereilte, war ich gerade erst zwei Monate in einem Krankenhaus der Maximalversorgung tätig. Bei der Einstellung sagte man mir, dass ich mindestens drei Monate beschäftigt sein werde, bevor ich für Dienste eingeplant werde. ...
Berufspolitik
Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle
Bewertung des ersten Falles aus der Gutachterstelle
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 11 - 12 | Verfasser: Kluge, Rainer, Dr. med.
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, bevor wir Ihnen, wie im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 1/2019, angekündigt, einen weiteren Fall aus dem Material der Gutachterstelle zur Diskussion vorstellen, folgt zunächst unsere Bewertung zu dem im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 1/2019, S. 12, vorgestellten Fall. Das postalische Echo war eher verhalten (siehe S. 27). Ob die Veröffentlichung zu Diskussionen im Ärztekreis geführt hat, wissen wir nicht. ...
Gesundheitspolitik
Klinische Krebsregistrierung in Sachsen - ein Jahr Sächsisches Krebsregistergesetz
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 13 - 15 | Verfasser: Lehmann, Sandra, B. A.; Piontek, Daniela, Dr. phil.
Das Sächsische Krebsregistergesetz (SächsKRegG) ist seit dem 1. Januar 2018 in Kraft und bildet seitdem die Grundlage dafür, dass in den vier sächsischen klinischen Krebsregistern bundesweit einheitliche Daten über das Auftreten, die Behandlung und den Verlauf von Krebserkrankungen erfasst und ausgewertet werden. ...
Berufspolitik
Ärzte wählen Ärzte!
Die Wahlunterlagen sind versendet, die Stimmen abgegeben, die Auszählung beginnt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 16 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Die Wahlunterlagen sind versendet, die Stimmen abgegeben, die Auszählung beginnt ...
Aus den Kreisärztekammern
Konzerte und Ausstellungen
Ausstellungen im Foyer und 4. Etage in der Sächsischen Landesärztekammer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 16
Aus den Kreisärztekammern
Die Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt) informiert
Nächste Mitgliederversammlung am 23. April 2019
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 17
Der Vorstand der Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt) lädt alle Mitglieder der Kreisärztekammer am Dienstag, dem 23. April 2019, 19.00 Uhr, in die Bezirksgeschäftsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Carl-Hamel-Str. 3, 09116 Chemnitz, zur nächsten Mitgliederversammlung ein. ...
Aus den Kreisärztekammern
Die Kreisärztekammer Erzgebirgskreis hat gewählt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 17 | Verfasser: Bodendieck, Erik
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Erzgebirgskreis am 13. März 2019 wurde deren Vorstand neu gewählt, den wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten: ...
Medizinische Fachangestellte
Umstellung auf Blockunterricht verschoben
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 18 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Dr.
KĂĽrzlich hatten wir Sie darĂĽber informiert, dass das Sächsische Staatsministerium fĂĽr Kultus (SMK) das Beschulungsmodell auch fĂĽr die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten zum Schuljahr 2019/2020 auf das soÂÂgenannte Blockunterrichtsmodell umÂÂstellen wollte. Grundlage dafĂĽr ist die bereits am 24. Juli 2018 vom SMK verabschiedete Schulordnung Berufsschule, die nur eine Woche später in Kraft trat. ...
Medizinische Fachangestellte
ZwischenprĂĽfung fĂĽr Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 18 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die Sächsische Landesärztekammer fĂĽhrt die nächste ZwischenprĂĽfung im Ausbildungsberuf „Medizinischer FachÂangestellter/Medizinische Fachangestellte“ am Mittwoch, dem 12. Juni 2019, 9.00 bis 11.00 Uhr, in der Sächsischen Landesärztekammer, SchĂĽtzenhöhe 16, 01099 Dresden, durch. ...
Medizinische Fachangestellte
UrlaubsansprĂĽche - Das sollten Sie wissen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 19 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Nach Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht jedem Arbeitnehmer ein UrÂÂlaubsÂanÂspruch/Jahr von mindestens 24 Werktagen (Montag bis Samstag) beziehungsweise 20 Arbeitstagen (Montag bis Freitag) zu. Dies gilt auch fĂĽr Auszubildende. Dieser volle Urlaubsanspruch wird erstmals nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben („Wartezeit“). ...
Medizinische Fachangestellte
4,5 Prozent mehr Gehalt fĂĽr Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 19 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Dr.
Die Tarifpartner fĂĽr Medizinische FachÂangestellte (MFA) haben am 20. März 2019 die neuen Gehaltstabellen veröffentlicht, die nach Ende des aktuellen Tarifvertrages am 31. März 2019 in Kraft treten. Demnach verdienen MFA in den nächsten zwei Jahren 4,5 Prozent mehr. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 20
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben. ...
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 22
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...
Originalie
Bedeutung der Lp(a)-Spiegel: zwei Kasuistiken
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 23 - 26 | Verfasser: Julius, Ulrich, Prof. Dr. med. habil.; Fischer, Sabine, Priv.-Doz. Dr. med.
Die Bedeutung eines hohen LDL-Cholesterin (LDL-C)-Spiegels als schwerwiegender Risikofaktor für arteriosklerotische Gefäßkomplikationen ist heute unbestritten. ...
Leserbriefe
Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle
Leserbrief zu „Aktuelle Fälle aus der Gutachterstelle“ aus „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 1/2019, S. 12
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 27 - 28 | Verfasser: Kluge, Rainer, Dr. med.
Zivilrechtlich erscheint mir der Fall ziemlich klar: Die Nichtbeachtung der ansteigenden crP-Werte wie die fehlende Kontrolle haben dem Patienten die Chance auf eine eventuell rechtzeitige Re-Operation genommen. Ob er mit Operation überlebt hätte, ist zwar fraglich, durch die Nichtreaktion hatte er aber gar keine Chance mehr. ...
Buchbesprechung
Vergessene Opfer der NS-"Euthanasie"
Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940 – 1945
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 28 - 29 | Verfasser: Bach, Otto, Prod. Dr. med. habil.
Das Werk des für seine Forschungen zur „Euthanasie“ in Sachsen bekannten Autors, Dr. Boris Böhm, und der weiteren neun Mitautoren behandelt die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten von 1941 bis 1945 in einer der damals genutzten Tötungsanstalten, im gegebenen Fall die Anstalt Pirna-Sonnenstein. ...
Buchbesprechung
Gastroenterologische Infektiologie
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 28 - 29 | Verfasser: Schubert, Stefan, Prof. Dr. med. habil.
Mit dem vorliegenden Fachbuch, das von 53 Autoren aus der Infektiologie und Gastroenterologie gemeinsam verfasst wurde, ist eine einmalige Synthese der Blickrichtungen aus beiden Fachgebieten geschaffen worden. ...
Personalia
Doz. Dr. med. habil. Reinhard Keitel zum 80. Geburtstag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 30 | Verfasser: Schwokowski, Christian, Prof. Dr. med. habil.
Wenn man mit einem Kollegen fast vier Jahrzehnte beruflich gemeinsamen Weges gegangen ist, erinnert man sich gerne an das Zitat von Cicero „Bene facta in luce“ – Gute Taten wollen im Lichte stehen. Wandlungen der Struktur unseres Berufszweiges als Herausforderung der Chirurgie waren uns oft geistige Grundlage zur Charakteristik von Entwicklung, Tradition und Zukunft unseres Faches. ...
Personalia
Unsere Jubilare im Mai 2019 - wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 31 - 34
Personalia
Junge Medizinerin mit Förderpreis ausgezeichnet
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 34 | Verfasser: Köhler, Knut
Die Gewinnerin des Heinrich-Braun-Förderpreises 2018/19, der anlässlich des Zwickauer Ärzteballs von der Kreisärztekammer Zwickau, der Medizinischen Gesellschaft Zwickau und dem Heinrich-Braun-Klinikum (HBK) am 23. März 2019 zum zehnten Mal vergeben wurde, heißt Dr. med. Luise Kochs. ...
Personalia
Nachruf fĂĽr Prof. Dr. med. habil. Klaus Renziehausen
* 19.7.1938 † 14.8.2018
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 35 | Verfasser: Kaltofen, Lutz, Dr. med.
Am 14. August 2018 verstarb kurz nach seinem 80. Geburtstag Prof. Dr. med. habil. Klaus Renziehausen nach langer Krankheit in Chemnitz. Damit vollendete sich das Leben eines Mediziners, der als Chefarzt die Entwicklung der Frauenklinik des Klinikums Chemnitz über 30 Jahre entscheidend geprägt und vorangetrieben hat. ...
Medizingeschichte
150 Jahre Augen-Heilanstalt in Zittau und ihr GrĂĽnder Dr. Otto Just
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 36 - 38 | Verfasser: Jähne, Manfred, Priv.-Doz. Dr. med. habil.
Otto Just (1836 – 1890) entstammte einer der ältesten und angesehensten Zittauer Patrizierfamilie, die Jahrhunderte in der Stadt in einflussreicher Stellung war. ...
Verschiedenes
Ostern und das Osterei
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 38 - 39 | Verfasser: Gräfe, Hans-Joachim, Dr. med.
Es steht immer die Frage, welches Fest ist das wichtigste Fest: Weihnachten oder Ostern? Viele denken Weihnachten ist es, wegen der Geburt Jesu Christi. Die Kirche betrachtet das Osterfest aber als den höchsten und wichtigsten Feiertag im Jahreskreis. ...
Kunst und Kultur
Holger John
"Wie geht’s uns denn heute?" Malerei und Zeichnung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2019, S. 40 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. sc. phil.
Wenn die Galerie Holger John (seit 2013) zur Vernissage einlädt, ist dies für ein breit gestreutes Publikum stets ein Anziehungspunkt, weiß man doch, Kunst wird hier klug und mit zeitgemäßem Hintersinn unter Titeln wie „Frauen können auch malen“, „Die Unbegabten“ oder jüngst „Deutsche Heimat“ einfallsreich präsentiert. ...