Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 8, hat 21 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 315


Editorial: Thema

Suchtgefahren frĂŒhzeitig erkennen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 316 | Verfasser: Klepsch, Barbara

So vielfĂ€ltig wie sich das Krankheitsbild „Sucht“ darstellt, so unterschiedlich ist die Situation jedes einzelnen Suchtkranken. ...


Editorial: Thema

Sucht und Drogen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 317 - 318 | Verfasser: HĂ€rtel, Frank, Dr. med.

Suchtmedizin ist eine Querschnittsdisziplin der gesamten Medizin. Mit nahezu allen medizinischen FĂ€chern ist sie nicht nur ĂŒber die originĂ€ren Suchterkrankungen, sondern auch ĂŒber Folge- und Begleiterkrankungen verbunden und beeinflusst fachliches Handeln. ...


Spezialthema

Epidemiologie suchtbezogener Problemlagen und Struktur der Versorgung suchtkranker Menschen in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 319 - 326 | Verfasser: Rilke, Olaf, Dr. rer. medic.

ÜbermĂ€ĂŸiger Substanzkonsum, Sucht­erkrankungen und verhaltensbezogene AbhĂ€ngigkeitserkrankungen zĂ€hlen in Deutschland und auch speziell in Sachsen zu den hĂ€ufigsten Gesundheitsproblemen mit gravierenden sozialen und ökonomischen Auswirkungen. Dies ist keine neue Feststellung, sondern beschĂ€ftigt unsere Gesellschaft, insbesondere die Sozial- und Gesundheitspolitik und das Hilfe- und Behandlungssystem, seit vielen Jahrzehnten. ...


Spezialthema

Abstinenz versus kontrollierter Konsum - Therapieziel bei AbhÀngigkeit

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 327 - 330 | Verfasser: Glöckler, Theresa M., Dr. med.

Nicht alle Patienten mit einer AbhĂ€ngigkeit können sich primĂ€r ein abstinentes Leben als realistische Perspektive vorstellen. Eine nicht-abstinenz­orientierte, suchtspezifische Behandlung als vorlĂ€ufiges Therapieziel scheint fĂŒr einige dieser Patienten zunĂ€chst eine vorĂŒbergehende Alternative zu sein. Die Therapie des kontrollierten Trinkens nach Körkel, ursprĂŒnglich etabliert 1981 durch Heather & Robertson in London, wird einer abstinenzorientierten Behandlung gegenĂŒbergestellt, wobei Vor- und Nachteile der Behandlungsmethoden anhand wissenschaftlicher Studien aufgefĂŒhrt und im Kontext des Konsumverhaltens, der Hirnentwicklung, der Funktion des SuchtgedĂ€chtnisses, der RĂŒckfallprophylaxe als auch medizinischer Begleiterkrankungen kritisch betrachtet werden. ...


Spezialthema

„Mama denk‘ an mich“ (MAMADAM)

Ein interdisziplinĂ€res und multiprofessionales Hilfsangebot fĂŒr Mutter und Kind mit Methamphetamin-Konsum wĂ€hrend der Schwangerschaft

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 331 - 337 | Verfasser: Dinger, JĂŒrgen, Priv.-Doz. Dr. med.

Sachsen zĂ€hlt im Bundesvergleich be­­zogen auf die Geburtenrate zu den Spitzenreitern. Trotz dieser erfreulichen Tatsache bereitet den Geburtshelfern und KinderĂ€rzten die stetige Zunahme von Neugeborenen, deren MĂŒtter wĂ€hrend der Schwangerschaft illegale Drogen konsumieren, große Sorgen. ...


Spezialthema

Auswege und Hilfen fĂŒr suchtkranke Kinder und Jugendliche

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 338 - 342 | Verfasser: Thoms, Edelhard, Dr. med.

Jugendliche erwarten vom Konsum psychotroper Substanzen GlĂŒcksgefĂŒhle sowie den Abbau von inneren Spannungen und Hemmungen, die Erhöhung ihres sozialen Status in der Gleichaltrigengruppe und die Entlastung von Alltagsproblemen (Abb 1). Nur ein kleiner Teil der konsumerfahrenen Kinder und Jugendlichen entwickelt einen problematischen Substanzgebrauch oder eine AbhĂ€ngigkeit. ...


Spezialthema

Aktuelle Nachweismethoden von Substanzkonsum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 343 - 345 | Verfasser: Böttcher, Michael, Dr. rer. medic.

Drogen und Medikamentenmissbrauch gewinnen in weiten Teilen unserer Gesellschaft an Bedeutung. DarĂŒber hinaus hat sich die Zahl neuer missbrauchsrelevanter Substanzen in Euro­­pa in den letzten Jahren dramatisch erhöht (Abb. 1) und die Bedeutung des Internets als Informationsquelle und als Teil des Vertriebs fĂŒr viele moderne Drogen nahm zu. Um auf diese besorgniserregende Entwicklung zu antworten, werden immer speziellere Methoden zum Nachweis eines Drogenkonsums benötigt. ...


Spezialthema

Nikotin und Gesellschaft

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 346 - 349 | Verfasser: Paditz, Ekkehart, Prof. Dr. med. habil.

In Deutschland wurden im Jahr 2013 121.000 TodesfÀlle (13,5 Prozent aller TodesfÀlle) auf Tabakkonsum bezogen, Tendenz in Bezug auf Tumore der Bronchien und der Lunge steigend [1] (Abb. 1 und Tab. 1). ...


Spezialthema

InternetabhĂ€ngigkeit – Symptom der Zeit?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 350 - 353 | Verfasser: Böhle, Endrik, Diplom-Psychologe

Als 1995 der amerikanische Psychiater Ivan Goldberg den Begriff „Internetsucht“ prĂ€gte, handelte es sich noch um einen Scherz. So wie vor einigen Jahrzehnten die Existenz von Computerviren noch eher belustigt aufgenommen wurde, war es zu diesem Zeitpunkt kaum vorstellbar, dass viele Menschen vom Internet ernsthaft krank werden könnten. ...


Spezialthema

Cannabiseinsatz in der Schmerz- und Palliativmedizin - Mythen und Fakten

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 354 - 356 | Verfasser: Schuler, Ulrich, Priv.-Doz. Dr. med.

Das in den 1990er Jahren entdeckte endogene Cannabinoid-System er­­scheint als ein interessanter Ansatz fĂŒr pharmakologische Interventionen, da es an einer Vielzahl von sensorischen und regulatorischen Funktionen (Nozizeption, Regulation der Nahrungszufuhr, Gehirnentwicklung, GedĂ€chtnis, Kontrolle der Motorik sowie kardiovaskulĂ€re und immunologische Effekte) beteiligt ist. ...


Spezialthema

DrogennotfÀlle in der Psychiatrie

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 357 - 362 | Verfasser: Kaanen, Sven

Ein psychiatrischer Notfall stellt, Ă€hnlich wie ein somatischer Notfall, in der Medizin eine Ausnahmesituation dar, welche sofortige Diagnostik und The­rapie erforderlich macht, um Gefahren fĂŒr den Betroffenen, aber auch sein Umfeld zu minimieren. ...


Spezialthema

Cannabis: Potential und Risiken

Ärzte zwischen Skylla und Charybdis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 363 - 367 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Am 18. Juli 2018 fand in der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer eine Veranstaltung zur Verordnung von CannabisprĂ€paraten statt. Fast 120 Ärzte, aber auch Apotheker, Polizisten, Juristen und weitere mit der Problematik befasste Teilnehmer wurden nicht nur hervorragend informiert, sondern es wurde auch sehr kontrovers, dank der ausgewogenen Moderation des PrĂ€sidenten der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer, Erik Bodendieck, und immer wertschĂ€tzend diskutiert. ...


Amtliche Bekanntmachungen

Satzung zur Änderung der Berufsordnung der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer

Vom 9. Juli 2018

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 368


Verschiedenes

23. SĂ€chsisches Seniorentreffen 2018

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 369

Das diesjĂ€hrige SĂ€chsische Seniorentreffen fĂŒhrt uns nach Bautzen und steht unter dem Motto „Bautzen – die tausendjĂ€hrige Stadt“. Leider fĂ€llt die Nachfrage ĂŒberraschend zurĂŒckhaltend aus. ...


Verschiedenes

Treffen der StudienabgÀnger von 1967 an der UniversitÀt Leipzig 2018

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 369

Traditionell findet unser Jahrestreffen der StudienabgÀnger von 1967 der UniversitÀt Leipzig auch in diesem Jahr wieder am 2. Oktober 2018 statt. ...


Kunst und Kultur

Konzerte und Ausstellungen

Ausstellungen im Foyer und 4. Etage in der SÀchsischen LandesÀrztekammer

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 369


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 370 - 372

Von der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Sachsen werden gemĂ€ĂŸ § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 372

Von der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...


Personalia

Unsere Jubilare im September 2018 - wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 373 - 375


Medizingeschichte

Hans Falladas prÀgende Jahre in Leipzig und seine Drogensucht

Ein Beitrag zu seinem 125. Geburtstag

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2018, S. 376 - 378

Wer den Namen Hans Fallada hört, erinnert sich vielleicht an Greifswald, wo er am 21. Juli 1893 geboren wurde, an Berlin, Rudolstadt und an sein Refugium Carwitz in der Mecklenburger Seenplatte, wo er mit seiner Familie in den Jahren 1934 bis 1944 lebte. ...