
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 6, hat 20 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 219
Editorial: Thema
Wie geht es weiter mit der Weiterbildung?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 220 | Verfasser: Köhler, Uwe, Prof. Dr. med. habil.
Auf dem 121. Deutschen Ă„rztetag in Erfurt haben wir eine neue Muster-Weiterbildungsordnung verabschiedet. Sie beÂÂinhaltet einen Paradigmenwechsel hin zu einer kompetenzbasierten Weiterbildung, wenngleich auf MindestweiterÂbildungszeiten noch nicht vollkommen verzichtet werden konnte. ...
Berufspolitik
121. Deutscher Ärztetag in Erfurt
Psychische Erkrankungen, Fernbehandlung, Organspende, § 219a und Weiterbildungsordnung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 221 - 225 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.; Köhler, Knut
Der erste Tag war mit drei Impulsvorträgen zu der Problematik der psychischen Erkrankungen gefĂĽllt. Prof. Dr. med. habil. Stephan Zipfel, TĂĽbingen, referierte zum Thema „Psychische Ge-sundheit: Versorgung aus ärztlicher Sicht“. Prof. Dr. med. habil. Jochen Gensichen, MĂĽnchen, sprach ĂĽber „Patienten mit psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis“ und Dr. med. Iris Hauth, Berlin, widmete sich dem TheÂÂÂ- ma „SektorenĂĽbergreifende, integrative Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen“. ...
Berufspolitik
Sächsisches Krebsregistergesetz verabschiedet
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 226
Der Sächsische Landtag hat am 25. April 2018 das Sächsische Krebsregistergesetz (SächsKRegG) beschlossen. ...
Berufspolitik
Informationen für Ärzte und meldepflichtige Einrichtungen
Klinische Krebsregister in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 226 - 229 | Verfasser: Riedrich, Corina; Klein, Patricia, Dr. med.
Alle in Sachsen onkologisch tätigen Ă„rzte, Zahnärzte, Pathologen und KranÂÂkenhäuser (Leistungserbringer) sind zur Meldung bestimmter Erkrankungsdaten an das zuständige klinische Krebsregister verpflichtet. ...
Berufspolitik
Vom Studenten zum Facharzt
Informationsveranstaltung am 7. Mai 2018 in Leipzig
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 230 | Verfasser: Cebulla, Mathias, Dr. med.
Fast schon traditionell fand im GroĂźen Hörsaal der Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Informationsveranstaltung fĂĽr die Studierenden der Humanmedizin statt, deren Eintritt in den Beruf dicht bevorsteht. Zahlreiche sächsische medizinische Einrichtungen waren in den Foyers des Instituts mit Informationsständen vorrangig zur Präsentation ihrer Weiterbildungsmöglichkeiten zum FachÂÂarzt vertreten. ...
Gesundheitspolitik
Qualitätssicherung Hämotherapie 2016
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 231 | Verfasser: Rändler, Kerstin
FĂĽr die Einrichtungen der Krankenversorgung in Sachsen ist die Umsetzung der „Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (HämotheÂrapie)“ selbstverständlich geworden. ...
Gesundheitspolitik
Mitteilungen der Sächsischen Impfkommission (SIKO)
Aktualisierung der Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen – Impfempfehlung E 10 – ab 1. Juli 2018
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 232 | Verfasser: Beier, Dietmar, Dr. med.
Die Sächsische Impfkommission (SIKO) beschloss auf ihrer 51. Sitzung am 6. April 2018 die Aktualisierung des folgenden Dokumentes zum 1. Juli 2018 ...
Recht und Medizin
Datenschutz-Grundverordnung
Bestellung eines Datenschutzbeauftragten und dessen Aufgaben
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 233 - 234 | Verfasser: Kratz, Michael, Ass. jur.
Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten, die unmittelbare Geltung in den EU-Mitgliedstaaten beansprucht und das bisherige nationale Datenschutzrecht weitgehend – wenn auch nicht vollständig – ersetzt. ...
Aus den Kreisärztekammern
Einladung zum Chemnitzer Notfall-Abend
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 235 | Verfasser: Thierfelder, Beatrix, Dipl.-Ing. (FH)
Zum Thema „Notfallmanagement von Beckenverletzungen in der Präklinik und im Schockraum“ referiert Priv.-Doz. Dr. med. Christian Kleber, Geschäftsführender Oberarzt, Ärztlicher Leiter Chirurgische Notaufnahme, UniversitätsCentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. Er wird dabei das Thema Gerinnungsmanagement und Schockraummanagement mit ansprechen. ...
Aus den Kreisärztekammern
Konzerte und Ausstellungen
Ausstellungen im Foyer und 4. Etage in der Sächsischen Landesärztekammer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 235
Medizinische Fachangestellte
Erste Nachuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz der Auszubildenden
Das sollten Sie wissen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 236 | Verfasser: Hartmann, Martina
Gemäß § 33 Jugendarbeitsschutzgesetz hat sich der Arbeitgeber ein Jahr nach Aufnahme der ersten Beschäftigung die Bescheinigung eines Arztes darüber vorlegen zu lassen, dass die Jugendliche nachuntersucht worden ist (Erste Nachuntersuchung). Die Nachuntersuchung darf nicht länger als drei Monate zurückliegen. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 236 - 238
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 238 - 239
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...
Berufspolitik
CIRS-Fall
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 239
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...
Originalie
Videokapselendoskopie des DĂĽnndarms
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 240 - 243 | Verfasser: Teich, Niels, Priv.-Doz. Dr. med.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche technologische Neuerungen in die stationäre gastroenterologische Versorgung vieler Kliniken integriert. Beispiele sind die endoskopische Vollwandresektion von geeigneten (prä-)malignen Neoplasien des Magens und des Dickdarms, die endosonografisch gesteuerte Gallengangsdrainage oder auch neue endovaskuläre Techniken bei portaler Hypertonie. ...
Buchbesprechung
Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte
„Who was who in nursing history“, Band 8
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 243 | Verfasser: Klimpel, Volker, Dr. med. habil.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche technologische Neuerungen in die stationäre gastroenterologische Versorgung vieler Kliniken integriert. Beispiele sind die endoskopische Vollwandresektion von geeigneten (prä-)malignen Neoplasien des Magens und des Dickdarms, die endosonografisch gesteuerte Gallengangsdrainage oder auch neue endovaskuläre Techniken bei portaler Hypertonie. ...
Buchbesprechung
Ärztlicher Dolmetscher
Praktische Übersetzungshilfen für Ärzte in 16 Sprachen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 244 | Verfasser: Klimpel, Volker, Dr. med. habil.
Durch die verstärkte Zuwanderung der letzten Jahre, die 2016 mit 722.370 Erstasylanträgen ihren Höhepunkt fand, gibt es wohl kaum eine Praxis beziehungsweise ein Krankenhaus in Deutschland, dass sich noch nicht mit Sprachbarrieren auseinandersetzen musste. Im hektischen Arbeitsalltag eine echte Herausforderung! ...
Personalia
Unsere Jubilare im Juli 2018 - wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 245 - 247
Medizingeschichte
Leipzig und die Entwicklung der klinischen Mammografie
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 6/2018, S. 248 - 249 | Verfasser: Gossner, Johannes, Dr. med.; Scherer, Cornelia, Dr. phil.
Ungeachtet aller faszinierenden neuen Methoden in der Brustdiagnostik (KernÂspintomografie, Tomosynthese) bleibt die Mammografie die zentrale Untersuchungsmethode. ...