Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 8, hat 22 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 319


Editorial: Thema

Update Infektionsschutz

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 320 | Verfasser: Ruf, Bernhard R., Prof. Dr. med. habil.; Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.

das Ihnen vorliegende Themenheft ist dem Infektionsschutz in Klinik und Praxis gewidmet. Damit greift die Redaktion einen wichtigen Aspekt der Infektionsmedizin auf, der derzeit ganz oben auf der Tagesordnung, nicht nur im medizinischen Alltag und der Wissenschaft, sondern auch in der allgemeinen Öffentlichkeit steht. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Aktuelle Situation bei ausgewählten Infektionskrankheiten

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 321 - 327 | Verfasser: Grünewald, Thomas, Dr. med.

„It is time to close the book on infectious diseases, and declare the war against pestilence won.“ Dieses angebliche Statement des seinerzeitigen obersten amerikanischen Mediziners (U.S. Surgeon General) William H. Stewart aus dem Jahre 1967 (andere Quellen geben das Jahr 1969 an), welches dieser nach eigenem Bekunden niemals gesagt hat [1], zeigt die Hybris und Überschätzung der Möglichkeiten einer modernen Medizin in der Prävention und Behandlung übertragbarer Erkrankungen. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Aktuelle Situation in Sachsen bei Masern, Influenza und Pertussis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 328 - 331 | Verfasser: Merbecks, Sophie-Susann, Dr. med.

Masern: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) musste ihr Ziel, die Masern aus Europa zu eliminieren, schon mehrfach verschieben. Sachsen be­­kennt sich zur Umsetzung und Erfüllung des Nationalen Aktionsplans 2015 – 2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland (NAP). ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

CIRS-Fall

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 331 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.

Im Rahmen der Notfallversorgung eines kreislaufinstabilen katecholaminpflichtigen Patienten (Indexpatient) kam es beim ZVK-Legen zu einer Stichverletzung beim behandelnden Arzt. Dieser fragte den Patienten, ob eine Infektionserkrankung bekannt sei, was er verneinte. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

IfSG-Meldepflichten

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 332 - 339 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

„Von drückenden Pflichten kann uns nur die gewissenhafteste Ausübung befreien.“ Mit diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe soll dieser Artikel zur Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) beginnen, denn wie immer hat es der Dichterfürst trefflich auf den Punkt ge­­bracht. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Die Rolle der Gesundheitsämter bei der Verbesserung des Infektionsschutzes

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 334 - 336 | Verfasser: Albrecht, Petra, Dipl.-Med.

„Von drückenden Pflichten kann uns nur die gewissenhafteste Ausübung befreien.“ Mit diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe soll dieser Artikel zur Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) beginnen, denn wie immer hat es der Dichterfürst trefflich auf den Punkt ge­­bracht. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Hygieneschwerpunkte im ambulanten Bereich

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 337 - 341 | Verfasser: Schinzel, Anja-Susann

Der infektionshygienischen Überwachung durch das Gesundheitsamt unterliegen Krankenhäuser, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrich­tungen, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen und vergleichbare Behandlungs- oder Versorgungseinrichtungen. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Hygieneschwerpunkte in Gemeinschaftseinrichtungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 342 - 345 | Verfasser: Hofmann, Axel, Dr. med.

Unter den Begriff Gemeinschaftseinrichtungen fallen Alten- und Pflegeheime ebenso wie Kindertagesstätten und Schulen, Obdachlosen- und Asylbewerberheime oder Justizvollzugsanstalten. Obgleich es sich um sehr unterschiedliche Gemeinschafts­einrichtungen handelt, so sind sie durch das Zusammenleben bezie­­hungs­­weise die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Personen von besonderer infektionshygienischer Bedeutung. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Moderne Krankenhaushygiene

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 346 - 348 | Verfasser: Jatzwauk, Lutz, Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil.

Nosokomiale Infektionen: Moderne Krankenhaushygiene ist keine Überwachungsaufgabe, die darin besteht, die Umsetzung so ge­­nannter „Hygienevorschriften“ durch „Hygienekontrollen“ zu überprüfen. Die Aufgabe moderner Krankenhaushygiene ist vielmehr darin zu sehen, dem klinisch tätigen Mitarbeiter konsiliarisch wissenschaftlich fundierte Hygienestandards zu vermitteln und damit zur Prävention nosokomialer Infektionen beizutragen [1]. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Mupirocin-resistente MRSA in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 349 | Verfasser: Jatzwauk, Lutz, Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil.

Das Antibiotikum Mupirocin wurde ursprünglich aus Pseudomonas flurorescens isoliert, wird aber inzwischen gentechnisch hergestellt. Diese Substanz wirkt bei höheren Konzentrationen bakterizid auf Staphylococcus aureus. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Wie können Impflücken geschlossen werden?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 350 - 355 | Verfasser: Wendisch, Jürgen, Dr. med.; Lahl, Nils; Mertens, Stefan, Dipl.-Med.; Wendisch, Jörg, Dr. med.

Das von uns zu bearbeitende Thema birgt sehr viel Brisanz in sich. Die Wahrnehmung individueller und gesellschaftlicher Risiken von be­­stimmten Infektionskrankheiten geht in dem Maße zurück, wie diese Krankheiten, auch bedingt durch Impfungen, aus unserem täglichen Leben verschwinden. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Antibiotic Stewardship: Rationale Antibiotikaversorgung in Krankenhaus und Praxis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 356 - 359 | Verfasser: de With, Katja, Dr. med. Dr. biol. hum.

Mit der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie 2020 (DART 2020) [1] unterstützt Deutschland die Umsetzung des Globalen Aktionsplans zu Antibiotika-Resistenzen, welcher im Mai 2015 von der Weltgesundheitsversammlung (WHA) verabschiedet wurde [2]. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Die Rolle von Gesundheitsschädlingen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 360 - 363 | Verfasser: Bastian, Susanne, Dr. med.

Wir alle kennen sie mehr oder weniger und empfinden sie als höchst lästig: kleine Tiere wie Mücken, Zecken, Flöhe, Schaben, Wanzen, Läuse, Ameisen und Fliegen. Nicht alle dieser Gliederfüßer übertragen Krankheiten – viele jedoch schon. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Massenanfall von Infektionskranken, Management hochkontagiöser Erkrankungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 364 - 369 | Verfasser: Böhm, Heidrun, Dipl.-Med.

Die Landesdirektion Sachsen wird regelmäßig durch das Sächsische Staatsministerium des Innern beauftragt, eine Landeskatastrophenschutzübung zu planen, zu leiten und durchzuführen. Im Jahr 2016 wurde für die Übung „Akut 2016“ als Thema ein Massenanfall von Infektionserkrankungen in der Stadt Chemnitz sowie den Landkreisen Zwickau und Leipzig und das parallele Auftreten einer hochkontagiösen Erkrankung bei Bürgern aus dem Landkreis Leipzig ausgewählt. ...


Gesundheitspolitik: Themenheft: Infektionsschutz

Entwicklung des Infektionsschutzes in Sachsen seit 1990

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 370 - 373 | Verfasser: Bigl, Siegwart, Prof. Dr. med. habil.

Infektionskrankheiten waren noch vor 100 Jahren die häufigsten Todesursachen, besonders für Kinder. ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 374

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 375

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht ...


Personalia

Unsere Jubilare im September 2017 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 376 - 378


Personalia

Abgeschlossene Habilitationen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 378 - 379

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig – II. Quartal 2017 / Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden – II. Quartal 2017 ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Seniorentreffen der KÄK Dresden / Konzerte und Ausstellungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 379


Gesundheitspolitik

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zur Aufklärungspflicht bei Schutzimpfungen

Vom 13.05.1996, Stand: 01.07.2017

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2017, S. 380