
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 10, hat 35 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 443
Editorial: Thema
Patientenrechte - Qho vadis?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 444 | Verfasser: Windau, Stefan, Dr. med.
Das Patientenrechtegesetz ist seit vier Jahren in Kraft. Es normiert die Arzt- und Patientenbeziehung noch stärker, verstärkt Informations- und Auskunftspflichten und bündelt ansonsten das, was zuvor gesetzestechnisch an unterschiedlichen Stellen verortet war. ...
Berufspolitik
9. Netzwerktreffen "Ärzte für Sachsen"
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 445 - 446 | Verfasser: Ryssel. Anna Josefine
Das 9. Netzwerktreffen „Ärzte fĂĽr Sachsen“ fand am 13. September 2017 im nordsächsischen Oschatz statt. Netzwerkpartner, Ă„rzte, BĂĽrgermeister, Vertreter von Krankenhäusern, Kassen und der ärztlichen Selbstverwaltung waren interessiert an den Entwicklungen der ärztlichen Versorgung in Sachsen und den beiden Hauptthemen „Telemedizin“ soÂÂwie „Facharztweiterbildung im Verbund“. ...
Berufspolitik
Parteien auf dem PrĂĽfstand
EU-Deregulierung, WEiterentwicklung der EU, Soziale Sicherungssysteme, Wahlergebnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 447 | Verfasser: Köhler, Knut, M.A.
Vor der Bundestagswahl 2017 hatte der Landesverband der Freien Berufe Sachsen die sächsischen Vertreter der Parteien zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Darin ging es insbesondere um die Themen FreiberuflichÂÂ-keit, EU-Deregulierung, DienstleistungsÂbinnenmarkt, Verbraucherschutz und soziale Sicherung. ...
Gesundheitspolitik
Welche Droge passt zu mir?
Ein Theaterprojekt nicht nur fĂĽr SchĂĽler
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 448 - 449 | Verfasser: Ryssel, Anna Josefine
Hanna, 32, Hausfrau, IQ 120, müsste eigentlich glücklich sein. Sie hat einen berufstätigen Ehemann, einen siebenjährigen Sohn mit musikalischer Leidenschaft und ein altes Haus, das sie in ein paar Jahren ihr Eigen nennen kann, wenn die Schulden bezahlt sind. Klingt perfekt. ...
Gesundheitspolitik
Sachsen bewegt sich
Erster landesweiter Aktionstag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 449 | Verfasser: Knabe, Claudia
„Man bewegt sich nicht weniger, weil man alt wird, sondern man wird alt, weil man sich weniger bewegt, – also bewege dich!!“ (Täve Schur) ...
Gesundheitspolitik
Patientensicherheit und Fehlermanagement
FrĂĽhe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Medizinstudium
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 450 - 451 | Verfasser: Esper, T.; Ohlenbusch-Harke, Th.; Pich, H.; Hanel, A.; Eberlein-Gonska, M.
Im Wahlfach „Fehler in der Medizin – Anforderungen an die Patientensicherheit“ werden bereits im Medizinstudium umfassende Kenntnisse und Strategien der Fehlervermeidung und -beÂÂarbeitung fĂĽr den ärztlichen ArbeitsÂÂalltag vermittelt. ...
Gesundheitspolitik
CIRS-Fall
Narkoseeinleitung ohne gültige Aufklärung trotz stattgefundenem Team-Time-Out
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 452 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Im Januar 2017 wurde auf der CIRS-Seite der Anästhesie ein Fall veröffentlicht, der fĂĽr jeden Arzt im GeÂÂsundheitswesen Relevanz aufweist. ...
Gesundheitspolitik
Sonderregelung für Ärzte zur Betreuung von Herzgruppen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 452 | Verfasser: Brockow, Thomas, Dr. med.
Seit dem 31. Juli 2017 dĂĽrfen Ă„rzte im Rahmen des ärztlich verordneten Rehabilitationssportes unter beÂÂstimmÂÂten Voraussetzungen bis zu drei Herzgruppen parallel betreuen. So mĂĽssen zum Beispiel die Ăśbungsräume auf einer Ebene liegen und untereinander schnell und barrierefrei erreichbar oder Defibrillator und Notfallkoffer zentral aufgestellt und jederzeit zugänglich sein. ...
Gesundheitspolitik
Verkehrsmedizinische Begutachtung
Qualifikation gemäß Fahrerlaubnisverordnung nach dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 453 - 455 | Verfasser: Friedrich, Thomas, Dr. med. habil.
Ă„rztliche Tätigkeit und verkehrsmedizinische Fragestellungen - Der motorisierte StraĂźenverkehr stellt hohe Anforderungen an die körperlich-geistige Leistungsfähigkeit von KraftfahrzeugfĂĽhrern. Gleiches gilt fĂĽr Fahr-, Steuer- und Ăśberwachungstätigkeiten bei der AusĂĽbung beÂÂstimmter Berufe. ...
Verschiedenes
ExistenzgrĂĽnder- und Praxisabgabetag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 455 | Verfasser:
Wichtige Entscheidungen im Berufsleben wollen gut überlegt und vorbereitet sein, gerade wenn es darum geht, die eigene Existenzgründung zu planen oder das „Unternehmen Arztpraxis“ in gute Hände weiterzugeben. ...
Gesundheitspolitik
Ă„rztliche Stelle RöV/StrlSchV: ZertifizieÂrungsÂvorgaben
Sind EndoProthetikZentrum (EPZ)-ÂÂZertifizierungsvorgaben von geÂÂnerellen postoperativen Ganzbeinstandaufnahmen nach Knie-TEP-OP mit § 23 RöV vereinbar?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 456 - 457 | Verfasser: Hänig, Volkmar, Dr. med.
Seit Oktober 2012 können sich Krankenhäuser, die einen definierten Anforderungskatalog erfĂĽllen (perÂsonelle und strukturelle Vorgaben, rechtliche Standards etc.), als EndoProthetikZentrum beziehungsweise EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (kurz EPZ/EPZmax) von EndoCert (Initiative und Zertifizierungssystem) zertifizieren lassen. ...
Gesundheitspolitik
Welt-Polio-Tag 2017
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 458 - 460 | Verfasser: Reif, Ursula, Dipl.-Biologin; Wohlgemuth, Balthasar, Prof. Dr. med.
Der World Polio Day wird seit 1988 jedes Jahr als Aktions- und Gedenktag der WHO zum Geburtstag von Jonas Salk (1914 – 1995) am 28. Oktober begangen. Jonas Salk hatte 1954 den ersten Impfstoff gegen die Poliomyelitis entwickelt und damit die Grundlage geschaffen, diese gefährliche InfekÂtionskrankheit zu bekämpfen. ...
Gesundheitspolitik
Neue Substitutions-Richtlinie zur Behandlung von Opioidabhängigen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 460 | Verfasser: Köhler, Knut, M.A.
Bessere Therapiemöglichkeiten und mehr Rechtssicherheit für Ärzte – dieses Ziel verfolgt die neue Substitutions-Richtlinie der Bundesärztekammer (BÄK) zur Behandlung Opioidabhängiger. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
57. Tagung der Kammerversammlung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 461
Die 57. Tagung der Kammerversammlung findet am Mittwoch, dem 8. November 2017, in der Zeit von 16.00 bis ca. 19.30 Uhr im Kammergebäude der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Plenarsaal statt. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Kammerversammlung der Wahlperiode 2015 - 2019
Verlust eines Mandats im Wahlkreis Leipzig (Stadt) und Bestätigung eines nachrückenden Mitglieds der Kammerversammlung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 461 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Im Wahlkreis Leipzig (Stadt) hat das Kammermitglied Dr. med. Carl Ludwig Weiss, angestellter Facharzt für Viszeralchirurgie, Facharzt für Chirurgie, infolge einer neuen ärztlichen Tätigkeit im Bereich einer anderen Landesärztekammer den Sitz in der Kammerversammlung gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 3 Sächsisches Heilberufekammergesetz zum 30. September 2017 verloren. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Befragung Ă„rztliche ÂWeiterbildung
Umfassende Befragung der Ärzte in Weiterbildung und der Weiterbildungsbefugten läuft.
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 461 | Verfasser: Gabler, Birgit, Dr. med.
Im Wahlkreis Leipzig (Stadt) hat das Kammermitglied Dr. med. Carl Ludwig Weiss, angestellter Facharzt für Viszeralchirurgie, Facharzt für Chirurgie, infolge einer neuen ärztlichen Tätigkeit im Bereich einer anderen Landesärztekammer den Sitz in der Kammerversammlung gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 3 Sächsisches Heilberufekammergesetz zum 30. September 2017 verloren. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
GesundheitsverÂsorgung fĂĽr ÂAsylsuchende
Kostenfreie BroschĂĽren in deutsch, englisch und arabisch!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 462 | Verfasser: Hickmann, Emily
Oft ist vom deutschen „Gesundheitsdschungel“ die Rede – selbst viele deutsche Patienten haben Schwierigkeiten sich zurechtzufinden. Dazu kommt, dass die medizinische Versorgung in anderen Ländern dieser Welt anders geregelt ist. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Selbsthilfegruppe für suchtkranke Ärzte und Zahnärzte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 462 | Verfasser: Härtel, Frank, Dr. med.
Suchtgefährdete und -kranke Ärzte können seit einigen Jahren am strukturierten Beratungsprogramm der hierfür gegründeten Unterarbeitsgruppe der Kommission „Sucht und Drogen“ der Sächsischen Landesärztekammer partizipieren. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Mitgliederversammlung der KÄK Bautzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 462 | Verfasser: Krebs, Karl-Andreas, Dr. med.
Am Mittwoch, 8. November 2017, 18.00 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Bautzen statt. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Konzerte und Ausstellungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 462
Medizinische Fachangestellte
Tarifabschluss MFA 2017
Höhere Gehälter und neue Regelungen bei Sonderzahlung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 463 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Bereits am 1. August 2017 einigten sich die Tarifpartner der niedergelassenen Ă„rzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e. V.) in der 3. Tarifrunde auf einen neuen GeÂÂhaltstarifvertrag mit einer Laufzeit vom 1. April 2017 bis 31. März 2019 und auf einen neuen Manteltarifvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2020. ...
Medizinische Fachangestellte
Fortbildung MFA – wer bezahlt?
Nachtrag zum Artikel im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 7/2017
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 463 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Aufgrund entsprechender Nachfragen zu unserem Artikel im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 7/2017, haben wir eine Mustervereinbarung für die Rückzahlung von Fortbildungskosten zwischen Arzt (Arbeitgeber) und MFA (Arbeitnehmer) erstellt. ...
Medizinische Fachangestellte
Abschlussprüfung „Medizinische Fachangestellte“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 464 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die Sächsische Landesärztekammer fĂĽhrt die nächste schriftliche AbÂÂschlussprĂĽfung im oben genannten Ausbildungsberuf am Montag, dem 15. Januar 2018, 9.00 – 15.00 Uhr in der Sächsischen Landesärztekammer, SchĂĽtzenhöhe 16, 01099 Dresden durch. ...
Medizinische Fachangestellte
MFA-Fachkabinett fĂĽr Leipzig
Praxisinventar gesucht
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 464 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die Ruth-Pfau-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, plant die Neugestaltung des Fachkabinetts fĂĽr die Berufsausbildung der Medizinischen Fachangestellten, um den Erfordernissen an die Ausbildung gerecht zu werden. ...
Amtliche Bekanntmachungen
27. Sächsischer Ärztetag, 30. Erweiterte Kammerversammlung, 17. Juni 2017
Beschluss Nr. SÄV 3/30/2017
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 465 - 468 | Verfasser:
Mitteilungen der KVS
Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 469 - 470 | Verfasser:
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben. ...
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 470 | Verfasser:
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger veröffentlicht. ...
Tagungsberichte
„Endlich auch einmal etwas für Ärzte selbst“
1. Sächsischer FortÂbildungstag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 471 | Verfasser: Schubert-Fuchs, Kirsten, Dr. med.
Am 19. August 2017 fand in der Villa Esche in Chemnitz der 1. Sächsische Fortbildungstag unter Leitung der Sächsische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung an der Sächsischen Landesärztekammer statt. ...
Originalie
Langzeittherapie der Osteoporose*
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 472 - 473 | Verfasser: Schober, Hans-Christof, Prof. Dr. med.
Osteoporose als systemische SkelettÂerkrankung betrifft vorwiegend ÂälteÂÂre Menschen, deren Muskelmasse reduziert ist, die sturzbedroht sind und die Frakturen erleiden. ...
Leserbriefe
Schöne@digitale Welt
Leserbriefe zum Editorial „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 5/2017 sowie zur Antwort von Dr. med. Thomas Lipp („Ärzteblatt Sachsen“, Heft 7/2017, S. 302)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 474 | Verfasser: Uhlig, Kathrin, Dr. med.; Conradi, Philipp, Dr. med.
Sehr geehrter Herr Dr. Lipp, vielen Dank für Ihre Antwort und für Ihre Wahrnehmung, dass mich das Thema im Innersten berührt. Es ist höchst bedauerlich, dass das Unumkehrbare dieser Tatsachen hingenommen wird, ohne genügend zu hinterfragen. ...
Leserbriefe
Update Infektionsschutz in Klinik und Praxis
Zu unserem Themenheft „Update Infektionsschutz in Klinik und Praxis“, Heft 8/2017, erreichte uns ein Leserbrief von Dr. rer. nat Alexander Schluttig und Dr. med. Holger Schnering
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 474 - 475 | Verfasser: Schluttig, Alexander, Dr. rer. nat.; Schnering, Holger, Dr. med.; Schinzel, Anja-Susann, B.A.
Mit dem oben genannten Themenheft wurde ein Schwerpunkt ärztlicher Tätigkeit fokussiert, dem leider in der Praxis nicht immer die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet wird. ...
Personalia
Unsere Jubilare im November 2017 – wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 476 - 477 | Verfasser:
Feuilleton
Ein Bauer als ÂKaltwasserheiler
Vincenz Franz Prießnitz (4. Oktober 1799 – 28. November 1851)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 478 - 480 | Verfasser: Fege, JĂĽrgen, Dr. med.
Das heute etwa 12.000 Einwohner zählende Städtchen Lazne Jesenik (dt. Freiwaldau) liegt eingebettet in die Höhenzüge des Altvatergebirges unmittelbar an der tschechisch-polnischen Grenze. Seine Berühmtheit verdankt diese Gegend Vincenz Prießnitz (Abb. 1), der hier im Ortsteil Gräfenwalde aufwuchs. ...
Kunst und Kultur
Michael Hofmann
Der besondere Moment
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2017, S. 481 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. sc. phil.
Der gebürtige Chemnitzer Michael Hofmann, Jahrgang 1944, heute in Radebeul zuhause, studierte zwischen 1969 und 1974 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, absolvierte hier zudem ein dreijähriges Meisterschülerstudium. ...