Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 9, hat 26 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 367


Editorial: Thema

Der Wandel zum Guten?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 368 | Verfasser: Steiniger, Dietrich, Dr. med.

Am Ende des aktiven Berufslebens stehend, sei es mir gestattet, kritisch ĂĽber die medizinische Versorgung im Allgemeinen und ĂĽber die Krankenhauslandschaft in Deutschland im Besonderen nachzudenken. ...


Berufspolitik

Ärztebedarf für Sachsen bis 2030

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 369 | Verfasser: Köhler, Knut

Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz wurde ein Gutachten zur Entwicklung des ambulanten Versorgungs- und Arztbedarfs in Sachsen bis zum Jahr 2030 erstellt und die Ergebnisse Mitte August präsentiert. ...


Berufspolitik

Bundeseinheitlicher Medikationsplan ab 10/2016

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 370 - 371 | Verfasser: Köhler, Knut

Das sogenannte eHealth-Gesetz legt fest, dass Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen mit mindestens drei verordneten Arzneimitteln ab dem 1. Oktober 2016 Anspruch auf einen Medikationsplan in Papier­form (Bundeseinheitlicher Medikationsplan – BMP) erhalten. ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Vorab-Identifizierung elektronischer Heilberufsausweis

In 10 Minuten! Jetzt Termin vereinbaren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 371


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Medizinische FlĂĽchtlingsversorgung

Informations-, Austausch- und Dankesveranstaltung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 372 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Unter dem Titel Medizinische Flüchtlingsversorgung hatte am 24. August 2016 die Sächsische Landesärztekammer Ärzte, medizinisches Fachpersonal und andere an der medizinischen Flüchtlingsversorgung beteiligte Personen herzlich eingeladen. ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

CIRS-Fälle

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 373

Die Buchstaben „CIRS“ stehen für Critical Incident Reporting-System. Die Internetplattform www.cirsmedical.de/ ist inzwischen allgemein bekannt und wird von vielen Kolleginnen und Kollegen genutzt, um anonym kritische Fälle zur Diskussion zu stellen und aus diesen Fällen zu lernen. Wir stellen Ihnen regelmäßig einzelne Fälle vor, die wir für interessant halten. ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Fortbildung mal anders

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen (M & MK)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 374 | Verfasser: Eberlein-Gonska, Maria, Prof. Dr. med. habil.

Frühstück: die schönste aller Mahlzeiten. Man ist ausgeruht und jung, hat sich noch nicht geärgert und ist voll neuer Hoffnungen und Pläne. (Heinrich Spoerl, 1887 – 1955) | Wer will diese Feststellung von Spoerl in Frage stellen? Warum also nicht diesen positiven Start in einen neuen Tag mit der ärztlichen Fortbildung verknüpfen und im Kreise von Kollegen interessante Themen diskutieren und dabei entspannt frühstücken? ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Medizin am Lebensende

Ein Kursangebot des Seniorenausschusses

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 374 | Verfasser: Göbel, Ute, Dr. med.

Im höheren Lebensalter sind schwere Erkrankungen, unter Umständen mit ungewissem Verlauf und Ausgang, häufiger. ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Aktuelle Fragen der Arzneitherapie

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 375 | Verfasser: Bräutigam, Katrin, Dr. med.

Eine Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer und der Kassenärzt­lichen Vereinigung Sachsen am 22. Oktober 2016 in Dresden. ...


Medizinische Fachangestellte

Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 376 - 377 | Verfasser: Hartmann, Marina

Beruf mit Zukunft! 178 Ausbildungsverträge wurden zum 10. August 2016 bei der Sächsischen Landesärztekammer für das neue Ausbildungsjahr registriert. Damit starten in etwa gleich viele Auszubildende in ihre dreijährige Berufsausbildung wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels sind die Bedingungen für den Einstieg ins Berufsleben zurzeit besonders positiv. ...


Tagungsberichte

Schicksal oder Fehler

Juristische und gutachterliche Aspekte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 378 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Medizin verändert sich und damit auch die haftungsrechtlichen Konsequenzen für den Arzt. Dabei spielt eine Rolle, dass viele Patienten eine Rechtsschutzversicherung haben und Krankenkassen vom Ge­­setzgeber aufgefordert sind, die Versicherten bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen zu unterstützen. ...


Tagungsberichte

Schnittmengen medizinischer und juristischer Tätigkeiten

Bericht ĂĽber die regionale Fortbildungsveranstaltung der Notarkammer Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 379 | Verfasser: Kahlisch, Manuel

Gemeinhin wird behauptet, dass Mediziner und Juristen häufig unterschiedliche Sprachen sprechen. Dass dies nicht so sein oder bleiben muss, zeigte die letzte regionale Fortbildungsveranstaltung der Notarkammer Sachsen, welche am 20. Mai 2016 im Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer durchgeführt wurde und sich mit verschiedenen Themen aus der Schnittmenge medizinischer und juristischer Tätigkeiten befasste. ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 380

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 381

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Konzert und Ausstellungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 381


Mitteilungen der Geschäftsstelle

8. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 381

Die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch stellt zu dieser Frage die aktuellen Ergebnisse einer großangelegten Studie zum künftigen Ärztebedarf in Sachsen vor. Diese und neue Fördermaßnahmen für den ärztlichen Nachwuchs sind ebenfalls Themen der Tagung. ...


Originalie

Die Wernicke-Enzephalopathie

Ein vermeidbares interdisziplinäres Krankheitsbild

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 382 - 385

Es gibt neue Erkenntnisse zur Wer­nicke-Enzephalopathie bei alkoholabhängigen und bei nicht-alkohol­-­ab­hängigen Patienten. Wenngleich derzeit kaum evidenzbasierte Handlungsempfehlungen bezüglich der Thiamin-(Vitamin B1)-Substitution vor­­liegen, so scheinen die Prävention, die Diagnosestellung und vor allem die Therapie optimierungsbedürftig. ...


Buchbesprechung

Time to Care

Wie sie ihre Patienten und ihren Job lieben

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 386 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.

Was Sie schon immer fĂĽr Ihren inneren Seelenfrieden als Arzt lesen wollten. ...


Verschiedenes

Opferhilfe und Opferschutz

3. LandesPräventionstag Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 386 | Verfasser: Schellong, Julia, Dr. med. univ.

Am 20. und 21. Oktober 2016 findet der 3. LandesPräventionstag Sachsen im Congress Center Leipzig (CCL) diesmal mit dem Themenschwerpunkt „Opferhilfe und Opferschutz“ statt. ...


Personalia

Nachruf fĂĽr Dr. med. Waltraut Fritzsch

*17.6.1923 † 30.4.2016

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 387 | Verfasser: QueiĂźer, Hermann, Dr. med.; Poegel, Klaus, Priv.-Doz. Dr. med. habil.; Anderson, Uta, Dr. med.

Am 30. April 2016 starb Frau Chefarzt i. R. Dr. med. Waltraut Fritzsch im 93. Lebensjahr in Dresden. Schwestern, Mitarbeiter und Patienten, besonders aber wir damals jungen Ärzte in internistischer Weiterbildung in den 1950er und 60er Jahren, trauern um eine hervorragende Ärztin und Lehrerin. Sie war Vorbild für eine hingebungs- und verantwortungsvolle Patientenbetreuung in Klinik und Ambulanz. ...


Personalia

Unsere Jubilare im Oktober 2016 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 388 - 390


Medizingeschichte

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. h.c. Heinrich Braun

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 391 - 395 | Verfasser: Zehmisch, Heinz, Dr. med.

Vor 95 Jahren, im Dezember 1921, eröffnete die neue chirurgische Abteilung unter Prof. Dr. Heinrich Braun (Abb. 1) den Betrieb in Zwickau-Marienthal. Das war der Start für das modernste staatliche Krankenhaus im damaligen Sachsen und darüber hinaus. Im sogenannten Pavillonsystem hatte sein Baumeister und zugleich Direktor dieses Krankenstiftes, Heinrich Braun, sein Lebenswerk vollendet. Nachfolgend die Biografie dieses erfolgreichen Mediziners. ...


Buchbesprechung

Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk

Sündiges Treiben und Höllenqualen – Hieronymus Bosch zum 500. Todestag

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 395 | Verfasser: Köhler, Knut

Das Werk des Renaissance-Künstlers Hieronymus Bosch (1450 – 1516) hat bis heute zahlreiche Fans. ...


Feuilleton

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 396 - 397 | Verfasser: Wohlgemuth, Balthasar, Prof. Dr. med. habil.

Dieser alte Reim ist nicht von ungefähr so verbreitet. Er bezieht sich nämlich auf eines der beliebtesten Getränke in Deutschland: das Bier. Am 7. April 2016 gab die Deutsche Post eine Sondermarke zum 500. Jahrestag des Reinheitsgebotes für Bier heraus. Dabei handelt es sich somit um das weltweit älteste ununterbrochen gültige Lebensmittelge-setz. Die Marke zeigt in stark stilisierter Form ein Glas helles Bier mit einer Gerstenähre und Hopfendolden. ...


Feuilleton

„Shakespeare als Mediziner” von Dr. Friedrich Thomsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2016, S. 397 - 401

Aus Anlass des 400. Todestages von William Shakespeare drucken wir auf den nachfolgenden Seiten den Artikel „Shakespeare als Mediziner” von Dr. Friedrich Thomsen nach. Wir danken dem Arzt und Enkel des Verfassers, Dr. med. Holger Thomsen, für den Hinweis auf den Artikel und die Übersendung des Originaldrucks. ...