
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 8, hat 24 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 319
Editorial: Thema
Mit Sorge – Verlust der Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 320 | Verfasser: Lipp, Thomas, Dr. med.
Bundesgesundheitsminister Gröhes Selbstverwaltungsstärkungsgesetz bringt einen Paradigmenwechsel mit nachhaltigen Veränderungen bis in die Landesebene der Selbstverwaltungen (SV), also Kassenärztlichen Vereinigungen und zukünftig unter Umständen Ärztekammern. ...
Berufspolitik
Denkzettel BREXIT
EU-Regulierung der Freien Berufe
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 321 - 322 | Verfasser: Köhler, Knut
Zum Thema „Europäische Regulierung der Freien Berufe – Notwendigkeit oder Irrweg?“ führten die Sächsische Staatskanzlei und der Landesverband der Freien Berufe Sachsen am 29. Juni 2016 im Sachsen-Verbindungsbüro in Brüssel eine Diskussionsrunde mit Vertretern des EU-Parlamentes und der EU-Kommission durch. Mit dabei war auch der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck. ...
Berufspolitik
Von der Stipendiatin zur Hausärztin
Sächsische Fördermaßnahmen kommen in der Versorgung an
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 322 - 323 | Verfasser: Kandzia, Martin
In der Hausarztpraxis von Dr. med. Cornelia Woitek in Wurzen begann Daniela Kamrath am 1. Juli 2016 ihre Weiterbildung „Allgemeinmedizin“. ...
Berufspolitik
Rationalisierung, Priorisierung und Rationierung in sächsischen Krankenhäusern
Erste Ergebnisse einer Umfrage
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 324 - 328 | Verfasser: Schnoor, Joerg, Priv.-Doz. Dr. med.
Der klinische Alltag unter DRG-Bedingungen begründet neue Fragen nach dem ärztlichen Selbstverständnis, dem Arzt-Patienten-Verhältnis und der Orientierung der Medizin an sich. ...
Berufspolitik
CIRS-Fälle
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 328 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Die Buchstaben „CIRS“ stehen für Critical Incident Reporting-System. Die Internetplattform www.cirsmedical.de ist allgemein bekannt und wird von vielen Ärzten genutzt, um anonym kritische Fälle zur Diskussion zu stellen und aus diesen Fällen zu lernen. Wir stellen Ihnen regelmäßig einzelne Fälle vor, die wir für interessant halten. ...
Gesundheitspolitik
Empfehlungen zur verbesserten Indikationsstellung der SubstitutionsÂbehandlung OpiatabhängiÂger
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 329 - 331 | Verfasser: Härtel, Frank, Dr. med.
77.200 Menschen in Deutschland wurden 2015 substituiert. Von verschiedenen Seiten betrieben, laufen seit Jahren kontinuierliche Bemühungen für eine grundlegende Änderung der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV). ...
Gesundheitspolitik
Der sächsische Gesundheitszieleprozess
„Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 331 - 333 | Verfasser: Spatzier, Denis
Wir leben heute in einer Gesellschaft sehr differenzierter Altersbilder. Ein Teil der älteren Bevölkerung (65 Jahre und älter) besitzt gegenwärtig Potenziale und Ressourcen, die sie in die Gesellschaft einbringen können. ...
Gesundheitspolitik
8. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen“
Wie viele Ärzte braucht das Land?
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 333
Die Frage „Wie viele Ärzte braucht das Land?“ steht im Zentrum des diesjährigen Netzwerktreffens „Ärzte für Sachsen“. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Wenn Patienten Âsterben möchten
Aktuelle Herausforderungen an die ärztliche Sterbebegleitung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 334
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekammer. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Medizinische FlĂĽchtlingsversorgung
Einladung zur ärztlichen Informations-, Austausch- und Dankesveranstaltung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 334
Aufgrund des großen Flüchtlingszustroms besteht bei der Ärzteschaft großer Fortbildungs- und Austauschbedarf zu Themen, welche die ärztliche Arbeit mit diesen Patienten betreffen. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Erster Online-Fortbildungskurs gestartet
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 335 | Verfasser: Madysa, Marco
Am 4. August 2016 war es soweit: Der erste Fortbildungskurs, basierend auf dem neuen Blended Learning-Konzept der Sächsischen Landesärztekammer, ging online. Damit werden die Möglichkeiten der ärztlich-medizinischen Fortbildung um die Ebene der virtuellen Lernplattform erweitert. ...
Recht und Medizin
Aktuelles zu Patientenunterlagen
Aufbewahrung und Einsichtsrecht in die Patientendokumentationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 335 | Verfasser: Hauswald, Claudia, Ass. jur.
Wir möchten darauf hinweisen, dass auf der Homepage der Sächsischen Landesärztekammer ein aktualisierter Artikel über die Thematik „Patientenunterlagen – Aufbewahrung und Einsichtsrecht in die Patientendokumentationen“ unter www.slaek.de ...
Medizinische Fachangestellte
Zeugnisse fĂĽr Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 336 | Verfasser: Hartmann, Marina
193 Auszubildende und Umschülerinnen sowie vier externe Prüflinge haben an der Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte (MFA) der Sächsischen Landesärztekammer teilgenommen. Insgesamt 126 von ihnen haben die Prüfung erfolgreich bestanden und so den Grundstein für ihr künftiges Berufsleben gelegt. Ein Beruf, der dringend gebraucht wird. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 337 - 338
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 338
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht: ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Erste FachsprachenprĂĽfung in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 338 | Verfasser: Köhler, Knut
Am 25. Juli 2016 haben erstmals fĂĽnf ausländische Ă„rzte in Sachsen ihre FachsprachenprĂĽfung bei der Sächsischen Landesärztekammer abÂÂgelegt. Frau Souha Al Sheik Othman und Herr Nael Srour aus Syrien konnten als erste nach erfolgreicher PrĂĽfung ihre GlĂĽckwĂĽnsche entgegennehmen. ...
Originalie
FrĂĽhe Rezidivdiagnostik des Prostatakarzinoms mittels PET/CT und simultaner PET/MRT und dem neuen Radiotracer [68Ga]PSMALigand
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 339 - 343 | Verfasser: Dickhuth, Karoline, Dr. med.
Bislang waren die Möglichkeiten in der Rezidivdiagnostik des bereits primär kurativ therapierten Prostatakarzinoms begrenzt. Seit einiger Zeit existiert eine neue nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, die sich die vermehrte Expression des ProstataSpezifischen MembranAntigens (PSMA) in Prostatakarzinomzellen zunutze macht. ...
Tagungsberichte
Zukunft Medizin
Ein interprofessionelles Symposium, 4. – 5. Juni 2016 in Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 344 | Verfasser: Downar, Marie, Dr. med.
Was kann ich als Einzelperson und was können wir gemeinsam tun, um angesichts der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen weiterhin eine menschlich-zugewandte, bedürfnisorientierte Medizin zu praktizieren? Eine ganze Menge, stellte sich am 4. und 5. Juni 2016 am Uniklinikum Dresden heraus. ...
Personalia
Unsere Jubilare im September 2016 – wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 345 - 347
Personalia
Abgeschlossene Habilitationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 348
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig – II. Quartal 2016 | Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden – II. Quartal 2016 ...
Medizingeschichte
Das kurze Leben des Vincent van Gogh
30. März 1853 – 29. Juli 1890
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 349 - 350 | Verfasser: Fege, JĂĽrgen, Dr. med.
Die außergewöhnliche und menschlich bewegende Lebensgeschichte Vincent van Goghs endete bereits mit nur 37 Jahren am 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise bei Paris. Welche Dramatik steckt in seiner Lebenszeit? ...
Medizingeschichte
25 Jahre Europa-Notruf 112
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 351 - 352 | Verfasser: Burgkhardt, Michael, Dr. med.
Am 11. Februar 2016 gab die Deutsche Post eine 45-Cent-Briefmarke (innerdeutsches Postkartenporto) mit drei markanten, das Markenbild dominierenden Ziffern „112“ heraus. Diese Ziffern besitzen eine doppelte Bedeutung. ...
Verschiedenes
Alumni-Treffen in Leipzig
Treffen der Studienjahresabgänger von 1967 der Universität Leipzig
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2016, S. 352 | Verfasser: Wiedemann, Bernd, Priv.-Doz. Dr.
Traditionell fĂĽhren wir unser Studienjahrestreffen wieder am 2. Oktober durch. ...