
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 5, hat 29 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 183
Editorial: Thema
Big Pharma und der orientalische Basar
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 184 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.
Manchmal kommt man auf Reisen zu neuen Einsichten. Ich habe mir kürzlich eine kleine Auszeit gegönnt und eine Rundreise durch Marokko gemacht. Dort habe ich den „Volkssport“ der Nation erlebt, das Handeln und Feilschen. Man geht von einem „Mondscheinpreis“ aus und trifft sich dann in der Mitte und beide Seiten haben gewonnen. ...
Berufspolitik
Heilberufe treffen Politik
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 185 | Verfasser: Köhler, Knut
Auf dem 8. Frühjahrsempfang der sächsischen Heilberufekammern trafen sich am 19. April 2016 in Dresden über 70 Vertreter der Bundes- und Landespolitik sowie der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Psychotherapeuten und Tierärzte. Schwerpunkte des Treffens waren die aktuellen gesundheitspolitischen Debatten. ...
Berufspolitik
1. Ärztliches Treffen der Asylpraxen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 186 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.; Schönemann, Katrin
Die groĂźe FlĂĽchtlingswelle im Sommer und Herbst 2015 veranlasste die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen), zunächst in Dresden und später auch in Leipzig und ChemÂnitz FlĂĽchtlingspraxen aufzubauen. ...
Berufspolitik
CIRS-Fälle
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 187 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
„Der Anfang des Heils ist die Kenntnis des Fehlers.“ Epikur ...
Berufspolitik
Keine Weiterbildung mit Berufserlaubnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 188 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Aus gegebenem Anlass macht die Sächsische Landesärztekammer erÂÂneut darauf aufmerksam, dass eine Berufserlaubnis wesentliche Unterschiede zu einer Approbation haben kann. ...
Berufspolitik
STEX in der Tasche – wie weiter?
Chancen und Perspektiven im sächsischen Gesundheitswesen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 188 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Das Sächsische Staatsministerium fĂĽr Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die Krankenhausgesellschaft Sachsen und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen laden alle Medizinstudenten, die PJ-ler und andere Interessierte herzlich ein zur Informationsveranstaltung fĂĽr MeÂÂdiÂzinstudenten und Jungärzte ...
Gesundheitspolitik
Zukunft Medizin
Ein interdisziplinäres Symposium am 4. und 5. Juni 2016 in Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 190 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Das heutige Gesundheitswesen operiert oft an den Bedürfnissen der Beteiligten vorbei. Wachsende ökonomische Zwänge und bürokratische Hürden führen beim Gesundheitspersonal zunehmend zu beruflicher Unzufriedenheit, bei Patienten zum Teil zu Unverständnis, und insgesamt zu einer Fehlverteilung der Ressourcen. Kein Gesundheitswesen kann sich eine solche Fehlentwicklung leisten. ...
Gesundheitspolitik
Ergänzende Hilfen zum sexuellen Missbrauch im institutionellen Bereich
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 191 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Da das System der ergänzenden Hilfen zum sexuellen Missbrauch, das von der Bundesregierung schon 2011 eingerichtet wurde, bei Ärzten oft unbekannt ist, möchten wir an dieser Stelle darauf aufmerksam machen. ...
Gesundheitspolitik
Ein Abend zu Sucht und GlĂĽck
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 191 - 192 | Verfasser: Köhler, Knut
Unter der Überschrift „Looking for Happiness“ hatten die Landeshauptstadt Dresden und die Sächsische Landesärztekammer zu einem Abend über Glück und Sucht am 26. April 2016 eingeladen. ...
Recht und Medizin
Änderungen im Sächsischen Heilberufekammergesetz
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 192 - 194 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.
Ein Ăśberblick: Das Sächsische Heilberufekammergesetz (SächsHKaG) ist die Rechtsgrundlage fĂĽr die Aufgaben der Sächsischen Landesärztekammer. UrÂÂsprĂĽnglich mit der Intention, „nur“ die novellierte EU-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG zur ErÂÂleichterung der Mobilität von Berufsangehörigen im Bereich der Gesundheitsberufe in Europa umzusetzen, trat nun mit weiteren notwendigen Anpassungen am 16.02.2016 eine inhaltlich weitreichende Ă„nderung des SächsHKaG in Kraft. ...
Recht und Medizin
Neufassung der Krankenhauseinweisungs-Richtlinie
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 194 - 195
Muss man wissen, dass es eine Krankenhauseinweisungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gibt? Politisch korrekt muss jeder Vertragsarzt diese vielleicht etwas sarkastische Frage mit „ja“ beantworten. ...
Recht und Medizin
Ablehnung der Leichenschau ist Ordnungswidrigkeit
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 195 | Verfasser: Prokop, Andreas, Dr. med.
Die Sächsische Landesärztekammer weist aktuell darauf hin, dass eine Ablehnung der ärztlichen Leichenschau durch den zuständigen Arzt nach Bestattungsgesetz eine Ordnungswidrigkeit darstellen kann. ...
Berufspolitik
Schulung der ÂMentoren zur Berufsausbildung MFA
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 196 | Verfasser: Hartmann, Marina
Das erstmalige Angebot der Sächsischen Landesärztekammer für die Schulung der Mentoren zur Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte (MFA) zu den Themen ...
Berufspolitik
Neue Tarifverträge für MFA
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 196 | Verfasser: Hartmann, Marina
Am 12. April 2016 haben sich in Berlin die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte und der Medizinischen Fachangestellten auf drei neue Tarifverträge geeinigt. Danach erhöhen sich die Gehälter gemäß neuem Gehaltstarifvertrag ab dem 1. April 2016 um linear 2,5 % auf Basis der Tätigkeitsgruppe I. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
21. Sächsisches ÂSeniorentreffen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 197 | Verfasser: Göbel, Ute, Dr. med.
Das 21. Sächsische Seniorentreffen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Festung Königstein & Pirna – Sächsische Geschichte erleben“. Die Festung Königstein und die Stadt Pirna wurden in den letzten Jahren hervorragend restauriert. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Seniorenveranstaltung der KÄK Dresden (Stadt)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 197 | Verfasser: Göbel, Ute, Dr. med.
Die Kreisärztekammer lädt herzlich am Dienstag, dem 7. Juni 2016, zur Seniorenveranstaltung in den Festsaal Carl Gustav Carus Saal der ÂSächsischen Landesärztekammer ein. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
26. Sächsischer Ă„rzteÂtag/54. Tagung der Kammerversammlung
17./18. Juni 2016
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 198
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 199 - 200
Mitteilungen der KVS
Konzerte und Ausstellungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 199
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 200
Originalie
Operatives Management thorako-abdominaler Aortenaneurysmen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 201 - 205 | Verfasser: Reeps, Christian, Prof. Dr. med. habil
Als Aortenaneurysma wird eine pathologische Erweiterung der Hauptschlagader auf mehr als das 1,5 – 2-fache des physiologischen Durchmessers bezeichnet. In Abgrenzung zum rein thorakalen (TAA) oder abdominellen Aortenaneurysma (AAA) ist das thorako-abdominelle AortenÂaneurysma (TAAA) durch eine Miteinbeziehung der Nieren- bzw. Viszeralarterienmanschette charakterisiert [1, 2] (Abb. 1). ...
Tagungsberichte
Burnout im Kinderzimmer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 206 | Verfasser: Köhler, Knut
Unter dem Titel „Machen wir unsere Kinder verrückt?“ fanden im April Themenabende zu Burnout, AD(H)S, Essstörungen und Autismus bei Kindern im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Grundanliegen der Kooperationsveranstaltung zwischen Sächsischer Landesärztekammer, Hygiene-Museum sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Dresden war eine kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen dieser Krankheitsbilder in der heutigen Zeit. ...
Tagungsberichte
Gemeinsame Fortbildung Ärzte und Hebammenverband e.V.
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 207 | Verfasser: Kamin, Gabriele, Dr. med.
Am 27. Januar 2016 fand im gut besuchten Festsaal Carl Gustav Carus der Sächsischen Landesärztekammer die 9. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgruppe GeÂÂburtshilfe/Neonatologie mit dem Sächsischen Hebammenverband e.V. statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Geburtshilfe/Neonatologie, Dr. med. Gabriele Kamin, und der Vorsitzenden des Sächsischen Hebammenverbandes Grit Kretschmar-Zimmer. ...
Personalia
Zur Verabschiedung von Prof. Dr. med. Joachim Boese-ÂLandgraf in den Ruhestand
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 208 | Verfasser: Stölzel, Ulrich, Prof. Dr. med. habil.; Oeken, Jens, Prof. Dr. med. habil.
Am 17. März 2016 wurde Herr Prof. Dr. med. Joachim Boese-Landgraf feierlich von Mitarbeitern und Kollegen verabschiedet. Er leitete von Januar 1997 bis März 2016 die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Klinikum Chemnitz gGmbH. ...
Personalia
Unsere Jubilare im Juni 2016 – wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 209 - 211
Personalia
Abgeschlossene Habilitationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 212
Medizingeschichte
Die Pest in Europa
Der „Schwarze Tod“ 1347 – 1352
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 213 - 215 | Verfasser: Fege, JĂĽrgen, Dr. med.
Als 1346 die zur Goldenen Horde gehörenden Tataren des Djam Bek die reiche Hafen- und Handelsstadt Caffa (heute Feodossija) auf der Krim belagerten, brach bei ihnen die Pest aus. Viele Soldaten starben. Die Belagerer zogen ab, aber nicht ohne die Leichen Verstorbener über die Mauer in die Stadt zu katapultieren, die die Einwohner prompt zurückwarfen. ...
Verschiedenes
Verschiedenes / Impressum
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 5/2016, S. 216
5. Alumni-Treffen in Jena, Alumni-Treffen in Leipzig, Nachsorgepreis 2016, Impressum ...