
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 10, hat 29 Treffer ergeben.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 411
Editorial: Thema
Gemeinsam klug entscheiden!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 412 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil
Das deutsche System der medizinischen Versorgung ist im internationalen Vergleich hoch entwickelt und leistungsfähig. Hierbei hat sich ein Angebot an medizinischen Leistungen entwickelt, welches in seiner Heterogenität nur noch schwer zu überblicken ist. ...
Gesundheitspolitik
Impfen - Wichtiges in KĂĽrze
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 413 - 415 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.
Immer wieder gibt es Fragen rund ums Impfen. Gerade in Sachsen ist es nicht ganz einfach, da es einen Impfkalender und Impfempfehlungen der Sächsischen Impfkommission (SIKO) gibt, die sich nicht immer mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) decken. ...
Gesundheitspolitik
Impfempfehlungen fĂĽr Personal im Gesundheitswesen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 415 - 417 | Verfasser: Prodehl, Guido, Dr. med.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht einmal jährlich Impfempfehlungen für die Allgemeinbevölkerung in Deutschland. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Delegation der Österreichischen Ärztekammer in Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 417 | Verfasser: Westenberg, Michael Schulte, Dr.
Erneut weilte eine Delegation der Ă–sterreichischen Ă„rztekammer zum turnusgemäßen Arbeitstreffen am 22. und 23. September 2016 in Dresden. Zu den Gästen gehörten Dr. Harald Mayer, 2. Vizepräsident der Ă–sterreichischen Ă„rztekammer, soÂÂwie die Kammeramtsdirektoren Dr. jur. Lukas Starker und Dr. jur. Johannes Zahrl. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Elektronische Kommunikation mit der Sächsischen Landesärztekammer
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 418 - 419 | Verfasser: Keller, Kornelia, Dipl.-Ă–k.
Das Gesetz zur Förderung der elekÂtronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen vom 9. Juli 2014 gilt auch fĂĽr die Sächsische Landesärztekammer. Das Serviceangebot zur elektronischen Kommunikation mit den Mitgliedern wird unabhängig davon bereits seit einigen Jahren erweitert. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Aktualisierung der Diagnostischen Referenzwerte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 420 | Verfasser: Hänig, Volkmar, Dr. med.
Am 15. Juli 2016 hat das Bundesamt für Strahlenschutz die neuen verbindlichen Diagnostischen Referenzwerte (DRW) für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Diese werden ab Januar 2017 bei der Prüfung durch die Ärztliche Stelle RöV/StrlSchV nach §17a RöV zugrunde gelegt. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Animiertes Hirntodprotokoll online
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 420 | Verfasser: Schneider, Dietmar, Prof. Dr. med. habil.
Um den mit der Organspende und der richtliniengemäßen Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls betroffenen Ă„rzten in den mehr als 1.300 deutschen Entnahmekrankenhäusern eine praxisnahe Hilfe anzubieten, hat erstmals die Sächsische Landesärztekammer ein animiertes Hirntodprotokoll online geÂÂstellt. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
8. Mitgliederversammlung der KÄK Mittelsachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 420 | Verfasser: Köhler, Einar, Dr. med.
Der Vorstand der Kreisärztekammer Mittelsachsen lädt herzlich alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung der KÄK Mittelsachsen mit ärztlicher Fortbildung ein. ...
Mitteilungen der KVS
25 Jahre Sächsische Ärzteversorgung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 421 - 422 | Verfasser: Thalheim, Angela, Dipl.-Ing. oec.
Im vergangenen Herbst feierte ganz Deutschland 25 Jahre deutsche Einheit, die friedliche Revolution. Und einer Revolution im Kleinen kam es gleich, als die Delegierten des 1. Sächsischen Ärztetages im April 1991 im Kulturpalast Dresden den Beschluss zur Gründung eines Versorgungswerkes fassten. Mit einem Festakt im Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer würdigte die Sächsische Ärzteversorgung am 9. September 2016 nun das 25. Jahr ihres Bestehens. ...
Mitteilungen der KVS
ExistenzgrĂĽnder- und Praxisabgebertag
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 422
Wichtige Entscheidungen im Berufsleben wollen gut überlegt und vorbereitet sein, gerade wenn es darum geht, die eigene Existenzgründung zu planen oder das „Unternehmen Arztpraxis" in gute Hände weiterzugeben. ...
Mitteilungen der KVS
Medigames 2016
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 422 | Verfasser: Krimmenau, Andreas, Dipl.-Med.
Die 37. Weltsportspiele der Medizinberufler fanden vom 29. Mai bis 3. Juni 2016 im ostslowenischen Maribor statt. Die zweitgrößte Stadt des Landes erwies sich als sehr freundlicher, weltÂoffener Gastgeber der ĂĽber 1.000 aktiven Sportler und ihrer Begleiter aus ca. 25 Ländern der Welt. ...
Medizinische Fachangestellte
Abschlussprüfung „Medizinische Fachangestellte“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 423 | Verfasser: Hartmann, Marina
Die Sächsische Landesärztekammer fĂĽhrt die nächste schriftliche AbÂÂschlussprĂĽfung im oben genannten Ausbildungsberuf am Mittwoch, dem 11. Januar 2017, 9.00 – 15.00 Uhr in der Sächsischen Landesärztekammer, SchĂĽtzenhöhe 16, 01099 Dresden durch. ...
Originalie
Die familiäre Hypercholesterolämie und die Lipoprotein(a)- Erhöhung verdienen mehr Aufmerksamkeit in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 424 - 427 | Verfasser: Julius, Ulrich, Prof. Dr. med. habil.
Kardiovaskuläre Erkrankungen werden durch verschiedene Faktoren wie ungünstige soziale Situation, ungünstige individuelle Verhaltensweisen und biomedizinische Risikofaktoren wesentlich induziert. Dabei spielen auch genetisch bedingte Erkrankungen wie eine familiäre Hypercholesterolämie und eine Erhöhung von Lipoprotein(a) eine Rolle, insbesondere beim Auftreten von arteriosklerotischen Veränderungen im jüngeren Lebensalter. ...
Originalie
Aufruf zur Einreichung von Originalien
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 427 | Verfasser: Schröder, Hans-Egberg, Prof. Dr. med. habil.
Das Redaktionskollegium „Ärzteblatt Sachsen“ bittet die sächsischen Ärzte praxisbezogene, klinisch relevante, medizinisch-wissenschaftliche Fachartikel und Übersichten mit diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen zur Veröffentlichung im „Ärzteblatt Sachsen“ einzureichen. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 428 - 429
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 429
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht ...
Leserbriefe
Hinweis aufmerksamer Leser
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 430
Die Publikationen in unserem „Ärzteblatt Sachsen“ werden nach dem „Viel-Augen-Prinzip“ vorbereitet. TrotzÂdem rutscht hin und wieder ein Fehler durch, wofĂĽr wir uns selbstverständlich entschuldigen möchten. ...
Leserbriefe
„Mit Sorge – Verlust der Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 430 | Verfasser: Stolz, Uwe, Dr. med.
Dr. med. Uwe Stolz hat uns zum Editorial 8/2016 im „Ärzteblatt Sachsen“ folgenden Text übermittelt ... ...
Leserbriefe
„Der Wandel zum Guten?“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 430 | Verfasser: WeihermĂĽller, Albrecht, Dr. med.; MĂĽller, Detlef, Prof. Dr. med. habil.
Leserzuschriften zum Editorial „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 9/2016 ...
Personalia
Unsere Jubilare im November 2016 – wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 431 - 432
Personalia
Abgeschlossene Habilitationen
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig – III. Quartal 2016
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 433
Personalia
Nachruf fĂĽr Dr. med. Gerhard Schreckenbach
* 3.6.1918 † 23.7.2016
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 434 | Verfasser: EĂźbach, Erhard, Dr. med.; Winter, Bernd, Dr. med.
Am 3. Juni 1918 wurde Dr. med. Gerhard Schreckenbach in Dresden geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Hier besuchte er das König-Georg-Gymnasium in Dresden-Johannstadt bis zum Abitur. ...
Medizingeschichte
Ophthalmologische Traumatologie im Königreich Sachsen (1806 – 1918)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 435 - 437 | Verfasser: Jähne, Manfred, Priv.-Doz. Dr. med. habil.
Nach der Niederlage der sächsisch-preuĂźischen Truppen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 gegen die Armee Napoleons trennten sich die politischen Wege von Sachsen und PreuĂźen. Das von Napoleon besetzte Sachsen musste nach dem Friedensvertrag von Posen dem Rheinbund beitreten. So wurde aus dem KurfĂĽrstentum das Königreich Sachsen und gehörte bis 1918 dem Deutschen Reich an. Durch das BĂĽndnis mit Napoleon verlor aber Sachsen durch den Wiener Kongress nach 1814 zwei Drittel seines TerriÂtoriums vorwiegend an PreuĂźen, neben dem Verlust der thĂĽringischen (GroĂź-) Herzog- und FĂĽrstentĂĽmer. ...
Buchbesprechung
Testen im Osten
DDR-Arzneimittelstudien im Auftrag westlicher Pharmaindustrie, 1964 – 1990
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 437 - 438 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer umfangreichen Forschungsarbeit zu Arzneimitteltestungen und klinischen Studien in der DDR im Auftrag westlicher Pharmafirmen. ...
Buchbesprechung
Die Erinnerungen des Dr. Bumm
Das andere Arztbuch
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 438 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil
Wer ist Dr. Bumm? Es ist nicht schwer zu erraten, dass sich hinter dem Pseudonym Dr. med. Michael Burgkhardt verbirgt. Passend zum erneuten Tag der Deutschen Einheit legt der Autor einen Teil seiner Lebenserinnerungen druckfrisch auf den Gabentisch. ...
Kunst und Kultur
Tina Wohlfarth
Antlitz – Grafische Arbeiten
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 439 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. sc. phil.
Das Menschliche in vielen Facetten ist Tina Wohlfarths Schaffensthema. In ihren Werken – häufig personalisierte oder anonyme Porträts – verÂarbeitet sie in der alltäglichen, oft flĂĽchtigen, aber eindrucksvollen BeÂÂgegnung aufgenommene Wahrnehmungen. ...
Kunst und Kultur
2. Notenspur-Nacht der Hausmusik in Leipzig
Wieder Ärzte als Gastgeber und Musiker dabei
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 439 - 440 | Verfasser: LeinhoĂź, Elke, Dr.
Nach einem überwältigenden Echo von Gastgebern, Musikern und Gästen auf die 1. Hausmusik-Nacht im letzten November organisiert die Leipziger Notenspur nun eine 2. Auflage am 19. November 2016 in Leipzig. ...
Feuilleton
Der unstillbare Durst von Bierbrauern
Erlebnisbericht zum Artikel „Hopfen und Malz – Gott erhalt’s“ („Ärzteblatt Sachsen“, Heft 9/2016)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2016, S. 440 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.
Nach dem Abitur 1958 begann ich im VEB Waldschlößchen-Brauerei Dresden eine Lehre als Brauer und Mälzer. Das war die Voraussetzung für ein Studium der Gärungschemie. Auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei befindet sich heute das Waldschlösschen-Areal, auf dem auch aktuell noch etwas Bier gebraut wird. ...