Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 1, hat 37 Treffer ergeben.


Impressum

Impressum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 2


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 3


Editorial: Thema

Gedanken zum neuen Jahr

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 4 | Verfasser: Bodendieck, Erik

zunĂ€chst möchte ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glĂŒckliches und erfolgreiches neues Jahr wĂŒnschen. Ich hoffe, Sie konnten in Besinnlichkeit und Ruhe die Feiertage begehen und Kraft schöpfen. In unserer schnelllebigen sensationsheischenden Zeit ist dies wohl eines der schwierigsten Unterfangen, es sei denn man lebte als Eremit auf einer Insel, ohne Netz und tĂ€gliche Informationsflut. ...


Berufspolitik

Parlamentarischer Abend: „Freie Berufe und Europa”

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 5 - 6 | Verfasser: Köhler, Knut

Am 17. November 2015 hatte der Landesverband der Freien Berufe Sachsen e.V. wieder zum Parlamentarischen Abend in das GebÀude der SÀchsischen LandesÀrztekammer nach Dresden geladen. ...


Berufspolitik

Mitgliederversammlung KreisÀrztekammer Leipzig (Stadt)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 6 | Verfasser: Cebulla, Mathias, Dr. med.

Die KreisĂ€rztekammer Leipzig (Stadt) fĂŒhrte am 25. November 2015 im Festsaal des Leipziger Neuen Rathauses ihre Mitgliederversammlung durch. Infolge von TerminĂŒberschneidungen waren leider nur etwa 100 Mitglieder anwesend, obwohl sich ca. 150 Ärzte zur Teilnahme angemeldet hatten. ...


Berufspolitik

200. GrĂŒndungsjubilĂ€um Chirurgisch-medizinische Akademie Dresden

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 7 - 8 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.

Am 27. November 2015 fand in Dresden am UniversitĂ€tsklinikum der Festakt zum 200. JubilĂ€um des GrĂŒndungstages der Chirurgisch-medizinischen Akademie Dresden statt. Mit diesem Festakt sollten 200 Jahre medizinische Lehre, Forschung und Krankenversorgung in Dresden gewĂŒrdigt werden. ...


Berufspolitik

Bundeskongress der Medizinstudierenden in Leipzig

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 9 | Verfasser: Kandzia, Martin

Am 27. November 2015 fand in Dresden am UniversitĂ€tsklinikum der Festakt zum 200. JubilĂ€um des GrĂŒndungstages der Chirurgisch-medizinischen Akademie Dresden statt. Mit diesem Festakt sollten 200 Jahre medizinische Lehre, Forschung und Krankenversorgung in Dresden gewĂŒrdigt werden. ...


Gesundheitspolitik

Wenn Patienten sterben möchten

Aktuelle Herausforderungen der Àrztlichen Sterbebegleitung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 10 - 11 | Verfasser: Köhler, Knut

Über den Umgang mit Patienten mit Sterbewunsch sprachen rund 120 GĂ€ste in einer Veranstaltung des Arbeitskreises Ethik in der Medizin am 11. November 2015 im St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig. Den Referenten saß ein sehr junges wie auch gemischtes Publikum gegenĂŒber: Ärzte, medizinisches Personal, PflegekrĂ€fte sowie Studenten verfolgten die spannenden VortrĂ€ge und diskutierten rege mit. ...


Gesundheitspolitik

Erstmals 25. BetriebsjubilÀum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 11 | Verfasser: Bodendieck, Erik

Über den Umgang mit Patienten mit Sterbewunsch sprachen rund 120 GĂ€ste in einer Veranstaltung des Arbeitskreises Ethik in der Medizin am 11. November 2015 im St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig. Den Referenten saß ein sehr junges wie auch gemischtes Publikum gegenĂŒber: Ärzte, medizinisches Personal, PflegekrĂ€fte sowie Studenten verfolgten die spannenden VortrĂ€ge und diskutierten rege mit. ...


Gesundheitspolitik

Nachsorge bei bestrahlten Patienten

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 12 - 13 | Verfasser: Herrmann, Thomas, Prof. Dr. med. habil.; Schorcht, Johannes, Prof. Dr. med. habil.

Die QualitÀtssicherung einer onkologischen Strahlentherapie wird im Wesentlichen durch das VerhÀltnis von erreichter Tumorvernichtung zu radiogenen Nebenwirkungen an dem der Geschwulst benachbartem Gewebe bestimmt. ...


Gesundheitspolitik

PROJEKT: Befragung zur ArzneimittelkriminalitÀt in Europa

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 13 | Verfasser: Liebl, Karlhans, Prof. Dr.

Jedes zweite weltweit im Internet gekaufte Medikament ist eine FĂ€lschung. Allein im ersten Halbjahr 2013 hat der deutsche Zoll 1,4 Mio. StĂŒck gefĂ€lschter Arzneimittel sichergestellt. ...


Gesundheitspolitik

FĂŒnf Jahre „Was hab‘ ich?“

25.000 Mal geholfen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 14 | Verfasser: BrĂŒlke, Beatrice

Schon im Heft 3/2015 haben wir im „Ärzteblatt Sachsen“ ĂŒber „Was-hab-ich“ und die Intention bzw. die Vision, die dahinter steht, berichtet. Eine eigentlich fĂŒr jeden Arzt alltĂ€gliche Sache, nĂ€mlich die Kommunikation, kann verblĂŒffend schwierig sein und die Probleme gehen in der tĂ€glichen Hektik manchmal unter. ...


Gesundheitspolitik

Genetische Beratung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 15 | Verfasser: BrĂŒlke, Patricia, Dr. med.

Erwerb der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Be­­ratung auf Basis der Vorgaben des GenDG bzw. der GEKO-Richtlinie – Übergangsbestimmungen enden am 10. Juli 2016 ...


Gesundheitspolitik

Mitteilungen der SĂ€chsischen Impfkommission (SIKO)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 16 - 18 | Verfasser: Beier, Dietmar, Dr. med.

Erwerb der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Be­­ratung auf Basis der Vorgaben des GenDG bzw. der GEKO-Richtlinie – Übergangsbestimmungen enden am 10. Juli 2016 ...


Recht und Medizin

Umgang mit Patientenakten bei Praxisabgabe

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 19 - 21 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.

Zur Aufbewahrung generell und zu den Aufbewahrungsfristen wurde bereits im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 10/2015, ausgefĂŒhrt. Doch wie ist mit den Unterlagen bei Übergabe einer Praxis, einer Gemeinschaftspraxis oder nach Ausscheiden aus einem MVZ zu verfahren? ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Vorab-Identifizierung fĂŒr den elektronischen Heilberufsausweis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 22 | Verfasser: Keller, Kornelia, Dipl.-Ök.

Der Gesetzgeber schafft mit dem eHealth-Gesetz zur EinfĂŒhrung der medizinischen Telematikinfrastruktur Fakten. Der elektronische Arztbrief, der elektronische Entlassbrief, der Notfalldatensatz und weitere An­­wendungen werden kommen. Gleich­zeitig ist deren EinfĂŒhrung an klare Terminvorgaben geknĂŒpft. Die Nutzung der Anwendungen wird fĂŒr den niedergelassenen Arzt mit Bonus- bzw. Malusregelungen verknĂŒpft sein. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Der Seniorenausschuss informiert

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 22 | Verfasser: Göbel, Ute, Dr. med.

Das SĂ€chsische Staatsministerium der Justiz wandte sich an die SĂ€chsische LandesĂ€rztekammer mit der Anfrage, inwieweit Ärzte im Ruhestand fĂŒr die Betreuung von Menschen im Justizvollzug gewonnen werden könnten. Die Besetzung offener Stellen gestaltet sich zunehmend schwieriger. Verschiedene AktivitĂ€ten hatten nicht den angestrebten Erfolg. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Arzt in Sachsen – Chancen und Perspek­tiven fĂŒr Ärzte in Weiterbildung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 23 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Unter diesem Titel werden zum nunmehr achten Mal alle Ärzte in Weiterbildung und interessierte Kollegen am 6. Februar 2016 von 10.00 bis 15.30 Uhr in das GebĂ€ude der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer eingeladen. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung „Lyme-Borreliose”

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 23 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Die SĂ€chsische LandesĂ€rztekammer lĂ€dt zur Ă€rztlichen Fortbildungsveranstaltung „Lyme-Borreliose” am 2. MĂ€rz 2016, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, in den Plenarsaal der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer, SchĂŒtzenhöhe 16, 01099 Dresden ein. ...


Medizinische Fachangestellte

AbschlussprĂŒfung „Medizinische Fachangestellte“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 24 | Verfasser: Hartmann, Martina

Die SĂ€chsische LandesĂ€rztekammer fĂŒhrt die nĂ€chste schriftliche Ab­­schlussprĂŒfung im oben genannten Ausbildungsberuf am Montag, dem 11. April 2016, 9.00 – 15.00 Uhr in der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer, SchĂŒtzenhöhe 16, 01099 Dresden durch. ...


Mitteilungen der SÄV

Mitteilung der SĂ€chsischen Ärzteversorgung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 25

FĂŒr alle Mitglieder, die mit der SĂ€chsischen Ärzteversorgung das SEPA-Lastschriftverfahren vereinbart haben, erfolgt der Lastschrifteinzug 2016 zu den nachfolgend genannten Terminen. ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 26


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 27


Originalie

Schwangerschaft nach Behandlung eines Mammakarzinoms?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 28 - 29 | Verfasser: Nadler, Torsten, Dr. med.; Handstein, Steffen, Dr. med.

Hintergrund: Mammakarzinome sind die hĂ€ufigste Krebsart von Frauen – ca. 1/4 aller KrebsfĂ€lle insgesamt (Robert Koch Institut und Deutsches Krebsforschungsinstitut). ...


Buchbesprechung

Priorisierung in der Medizin

Erfahrungen und Perspektiven

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 30 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland, dem medizinisch-technischen Fortschritt sowie einer zunehmenden Anspruchshaltung der Gesellschaft an medizinische Leistungen kommt es zum steigenden Kostendruck in den Krankenversicherungen. ...


Buchbesprechung

Medizinische Indikation

Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis.

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 31 | Verfasser: Oehmichen, Frank, Prof. Dr. med. habil.

Das Zentrum fĂŒr Gesundheitsethik Hannover und das Zentrum fĂŒr Medizinrecht der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen fĂŒhrten in den letzten Jahren gemeinsam drei Tagungen zu unterschiedlichen Facetten des Indikationsbegriffes durch. Der von Andrea Dörries und Volker Lipp herausgegebene Sammelband stellt die Ergebnisse zusammen. Das Buch gliedert sich in elf GrundlagenbeitrĂ€ge und sechs PraxisbeitrĂ€ge. Ein ausfĂŒhrlicher Anhang stellt wesentliche Rechtsgrundlagen und Stellungnahmen zu leistungsbezogenen Zielvereinbarungen sowie zum Ă€rztlichen Handeln und der Ökonomisierung zusammen. ...


Buchbesprechung

Pyoderma gangrenosum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 31 - 32 | Verfasser: Wollina, Uwe, Prof. Dr. med. habil.

Das Pyoderma gangraenosum ist die wichtigste unter den neutrophilen Dermatosen. Sie ist zwar selten, ihre frĂŒhzeitige Diagnose im Rahmen der Differenzierung der Weichteilwunden ist jedoch von grĂ¶ĂŸter Bedeutung fĂŒr betroffene Patienten. ...


Buchbesprechung

Asklepios trifft Kalliope

Medizinisch-literarische Begegnungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 32 - 33 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.

Volker Klimpel ist ein sehr erfolgreicher Autor, der schon eine Reihe wichtiger BeitrĂ€ge fĂŒr unser „Ärzteblatt Sachsen“ zur Veröffentlichung eingereicht hat. Jetzt ist sein 13.(!) Buch erschienen ...


Buchbesprechung

Ermordung ostpreußischer Patienten in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 33 | Verfasser: Köhler, Knut

In der Reihe „Zeitfenster – BeitrĂ€ge der Stiftung SĂ€chsische GedenkstĂ€tten zur Zeitgeschichte“ erschien der Band 9 zur Ermordung ostpreußischer Patienten in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein im Jahre 1941. ...


Buchbesprechung

Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 34 | Verfasser: Böhm, Boris, Dr.

PrĂ€sentation des Buches: Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933 – 1945. Struktur und Praxis – TĂ€ter und Opfer. ...


Kunst und Kultur

Katrin Feist: Vom satten Gelb der Fahrbahnmarkierung

Malerei

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 34 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. sc. phil.

Bekannt wurde Katrin Feist (geb. 1966 in Dresden) mit relativ stark abstrahierten, von der Landschaft inspirierten Arbeiten, die mehr oder weniger inneren, selten einen realen Ort bezeichnenden Bildern entsprachen. ...


Personalia

Unsere Jubilare im Februar 2016 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 35 - 37 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. sc. phil.


Personalia

Nachruf fĂŒr Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Wilhelm Kirch

* 4.7.1947 † 7.7.2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 38 | Verfasser: Fauler, Joachim, Prof. Dr. med. habil.

Am 7. Juli 2015 verstarb im Alter von 68 Jahren Prof. Dr. Dr. Wilhelm Kirch, emeritierter ordentlicher Professor fĂŒr Klinische Pharmakologie und Therapie der Medizinischen FakultĂ€t Dresden und Sprecher des Forschungsverbundes Public Health Sachsen. ...


Personalia

Verstorbene Kammermitglieder

1.6.2015 bis 9.12.2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 39


Medizingeschichte

Vergessene Anatomen: Richard Altmann

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 40 - 41 | Verfasser: Feja, Christine, Dr. rer. med; Löffler, Sabine, Priv.-Doz. Dr. med.

Richard Altmann gehörte zu den he­rausragenden Persönlichkeiten in der Leipziger Anatomie im 19. Jahrhundert. Im Alter von 30 Jahren war er Privatdozent und Prosektor im Institut. ...


Personalia

Bundesverdienst­orden fĂŒr Prof. Dr. med. habil. Ursula Ravens

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 42 | Verfasser: Kandzia, Martin

Richard Altmann gehörte zu den he­rausragenden Persönlichkeiten in der Leipziger Anatomie im 19. Jahrhundert. Im Alter von 30 Jahren war er Privatdozent und Prosektor im Institut. ...


Leserbriefe

Aus der Geschichte der Leipziger UniversitÀtsorthopÀdie

„Ärzteblatt Sachsen“, Heft 10/2015, S. 437

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 1/2016, S. 42 | Verfasser: Radzuweit, Heinz, Prof. em. Dr.