Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 9, hat 20 Treffer ergeben.


Impressum

Impressum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 362


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 363


Editorial: Thema

Humanitas

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 364 | Verfasser: Bodendieck, Erik, Präsident

seit Ende des vergangenen Jahres kommen immer mehr Asylsuchende nach Deutschland. Ab Mitte dieses Jahres stieg die Zahl in Sachsen und Deutschland stärker an als prognostiziert. Seitdem beschäftigen wir uns mit der offen zur Schau getragenen Ablehnung ausländischer Mitbürger. ...


Gesundheitspolitik

Menschen auf der Flucht

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 365 - 372 | Verfasser: Pich, Henryk, Dr. med.; Lehmann, Malte; Ullmann, Enrico, Dr. med.; Schmidt-Göhrich, Uta Katharina

Weltweit gibt es über 51 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Folter und Vertreibung (Uno-Flüchtlingshilfe). Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die erwarteten Zahlen für Zuwanderer nach Deutschland für dieses Jahr auf 800.000 korrigiert. Bevor die Zahlen des BAMF nach oben angepasst wurden, rechnete das DRK Sachsen mit 30.000 Zuwanderern im Freistaat. Aktuelle Prognosen gehen inzwischen von 40.700 Flüchtlingen nur in diesem Jahr aus. Es wird von der größten humanitären Herausforderung seit den Balkankriegen in den 90er-Jahren gesprochen. ...


Gesundheitspolitik

Scabies

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 373 - 376 | Verfasser: Wollina, Uwe, Prof. Dr. med. habil.

Die Scabies hominis (Krätze) ist eine weltweit auftretende Infestation durch die Scabies-Milbe. In ärmeren Ländern sind bis zu 20 % der Bevölkerung betroffen, aber auch in den Indus­trie-Nationen ist die Scabies nicht selten. In ressourcen-armen Regionen verursacht die Scabies wesentliche gesundheitliche Probleme, besonders unter Kindern. Dazu zählen die Impetiginisation durch Staphylokokken und Streptokokken der Gruppe A, Poststreptokokken-Glomerulonephritis, Ekzematisation und Stigmatisierung. Klinisch lässt sich die Erkrankung mit einer Sensitivität von 96,2% und einer Spezifität von 98% diagnostizieren. Die Dermatoskopie kann die diagnostische Sicherheit verbessern. Die Behandlung der Scabies umfasst hygienische Maßnahmen, topische und systemische Therapieoptionen. Die Scabies-Infestation ist damit gut behandelbar. ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

Berufung ehrenamtlicher Richter

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 377

Berufung der ehrenamtlichen Richter des Berufsgerichts und des Landesberufsgerichts für Heilberufe für die Wahlperiode 2015 – 2020 ...


Aus den Kreisärztekammern

Einladung der KÄK Meißen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 377 | Verfasser: Köhler, Brigitte, Dipl.-Med.

Der Vorstand der Kreisärztekammer Meißen lädt alle Mitglieder der Kreisärztekammer am Dienstag, den 6. Oktober 2015, 19.00 Uhr, in das Gasthaus „Adams Gasthof“, Markt 9, 01468 Moritzburg, zur nächsten und konstituierenden Mitgliederversammlung ein. ...


Recht und Medizin

Berufsrechtliche Grenzen der Werbung aus Sicht der Sächsischen Landesärztekammer

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 378 - 379 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.

Ein Thema der berufsrechtlichen Beratung in der täglichen Praxis ist nach wie vor die Zulässigkeit von „Werbung“. Deshalb ist dieser Aufsatz erneut dieser Problematik ge­­widmet. ...


Gesundheitspolitik

Hinsehen – Erkennen – Handeln

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 380 | Verfasser: Schellong, Julia, Dr. med.

Ankündigung einer Befragung von Ärzten und Zahnärzten in Sachsen im Auftrag der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz ...


Medizinische Fachangestellte

Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 381 - 382 | Verfasser: Hartmann, Marina

Zum 1. August 2015 begannen fünf junge Männer und 190 Frauen ihre 3-jährige Berufsausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten in einer Arztpraxis, einem Medizinischen Versorgungszentrum oder einer anderen medizinischen Einrichtung (Stand 17.08.2015). ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 383

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 383 - 384

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht ...


Mitteilungen der KVS

Erstmals Unterversorgung bei Hausärzten in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 384

Landesausschuss verabschiedet neue Fördermaßnahmen ...


Originalie

PIPAC – Pressurized IntraPeritoneal Aerosol Chemotherapie

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 385 - 387 | Verfasser: Leinung1, Steffen, Prof. Dr. med. habil.

Die intraabdominelle Applikation von Zytostatika als Aerosol unter Druck ist ein neuer Ansatz in der Behandlung der Peritonealkarzinose. ...


Buchbesprechung

Ich, das Kind aus der Schnapsflasche

Grit Wagner, Cogitare-Verlag 2012,104 Seiten

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 387 - 388 | Verfasser: Hoff-Emden, Heike, Dr. med.

Die 43-jährige Grit Wagner be­­schreibt in dem Buch „Ich, das Kind aus der Schnapsflasche“ aus der Sicht einer vom „Fetalen Alkohol­syndrom“ Betroffenen den eigenen Kampf in, um und durchs Leben. ...


Personalia

Unsere Jubilare im Oktober 2015 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 389 - 391


Personalia

Prof. Dr. med. habil. Gabriele Schackert DGCH-Präsidentin 2015/2016

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 391

Zum ersten Mal in der 143-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) übernimmt eine Frau deren Präsidentschaft: Prof. Dr. med. habil. Gabriele Schackert, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. ...


Medizingeschichte

Fokolare am St. Elisabeth-Kranken­haus Leipzig

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 392 - 393

Die Entwicklung der – vielleicht ersten – anästhesiologischen Intensivstation in der DDR. 45 Jahre interdisziplinäre Intensivmedizin im St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig. ...


Kunst und Kultur

Ausstellung „Labor und Klinik. Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 395

Am 10. Juni dieses Jahres wurde in der Universitätsbibliothek Leipzig-Albertina in Anwesenheit des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. med. Michael Stumvoll, die Ausstellung „Labor und Klinik“ eröffnet. Diese Ausstellung ist das Geschenk der Universitätsbibliothek an die Medizinische Fakultät, die 2015 ihr 600-jähriges Gründungsjubiläum feiert. ...


Kunst und Kultur

Wolfgang Kühne – Malerei, Grafik

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 9/2015, S. 395 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. so. phil.

Landschaften und Stillleben, aber auch Menschenbilder gehören zum bevorzugten Repertoire des Malers und Grafikers Wolfgang Kühne (Jg. 1952). ...