
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 8, hat 27 Treffer ergeben.
Impressum
Impressum
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 318
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 319
Editorial: Thema
Meine Tochter wird Ärztin
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 320 | Verfasser: Liebscher, Steffen, Dr. med.
Wenige Tage vor der Maueröffnung bekam ich meine Zeugnisse nach erfolgreichem Absolvieren des Medizinstudiums in Leipzig überreicht und bin seitdem erst in der Klinik, später als niedergelassener Hausarzt in der unmittelbaren Patientenversorgung tätig. ...
Berufspolitik
Prof. Schulze offiziell verabschiedet
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 321 | Verfasser: Köhler, Knut
Am 3. Juli 2015 wurde Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze nach 16 Jahren Amtszeit als Präsident der Sächsischen Landesärztekammer offiziell im Lingnerschloss in Dresden, dem Bürgerschloss, verabschiedet. ...
Gesundheitspolitik
Die neue Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 322 - 323 | Verfasser: Schneider, Dietmar, Prof. Dr. med. habil.
Ein Kommentar: Endlich ist es so weit. Am 6. Juli 2015 wurde im „Deutschen Ärzteblatt“ die „Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung“ veröffentlicht. ...
Gesundheitspolitik
Zertifizierungsregeln in der Ethikberatung
4. Treffen der Ethikberatung in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 323 | Verfasser: Köhler, Knut
Der Arbeitskreis Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekammer lädt alle Ärzte, Pflegekräfte, medizinisches Personal und Krankenhausseelsorger zum 4. Treffen der Ethikberatung in Sachsen ein. ...
Gesundheitspolitik
Kariesprophylaxe beim Kleinkind: Ein ärztlich-zahnärztliches Konsenspapier
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 324 - 327
Karies ist eine alimentär modifizierte, polybakterielle, unspezifische, chronische Infektionserkrankung mit multifaktorieller Genese, die zur Destruktion der Zahnhartsubstanz führt. Maßgebliche Ursache für Karies ist der adhärente Biofilm auf den sich nicht erneuernden Zahnoberflächen [8-10] ...
Gesundheitspolitik
Sport pro Gesundheit
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 328 | Verfasser: Köhler, Knut
Unter dem Motto: „Ausdauer auf Dauer – gesund durchs Leben“ startet unter Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Barbara Klepsch, am 28. August 2015 der 6. Pulsnitzer Gesundheitslauf. Unterstützt wird der Gesundheitslauf auch vom Präventionsausschuss der Sächsischen Landesärztekammer. ...
Berufspolitik
Kreisärztekammer Dresden (Stadt)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 328
Die Kreisärztekammer Dresden lädt zum Seniorentreffen am Dienstag, dem 1. September 2015, 15.00 Uhr, in den Festsaal Carl Gustav Carus des Kammergebäudes sehr herzlich ein. ...
Berufspolitik
Kammerversammlung der Wahlperiode 2015 – 2019
Verlust eines Mandats im Wahlkreis Chemnitz (Stadt) und Bestätigung eines nachrückenden Mitglieds der Kammerversammlung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 328 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Ass. jur.
Im Wahlkreis Chemnitz (Stadt) hat das Kammermitglied Prof. Dr. med. habil. Jens Oeken, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und angestellter Arzt in Chemnitz, im Juni 2015 dem Vorstand gegenüber schriftlich und unwiderruflich seinen Verzicht auf das Mandat in der Kammerversammlung erklärt. ...
Gesundheitspolitik
Viele Professionen – ein Kongress
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 329 | Verfasser: Bänder, Evelyne, Dr. rer. nat.
Am 17. und 18. April 2015 fand im Deutschen Hygiene-Museum Dresden ein „Interprofessioneller GesundÂÂheitskongress“ mit Springer Medizin, Bereich Professional Care, und der Fachzeitschrift „Heilberufe“ in KoÂÂopeÂration mit der Sächsischen Landesärztekammer statt. ...
Medizinische Fachangestellte
124 Medizinische Fachangestellte Âstarten ins BerufsÂleben
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 330 | Verfasser: Hartmann, Marina
122 Absolventinnen und zwei Absolventen haben ihre AbschlussprĂĽfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) vor der Sächsischen Landesärztekammer erfolgreich abÂÂgelegt und starten jetzt ins Berufsleben. Sie haben damit einen Beruf ergriffen, der dringend gebraucht wird. ...
Berufspolitik
7. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen”
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 331 | Verfasser: Kandzia, Martin, M.A.
Aktuell rĂĽckt das Thema Ă„rztebedarf auch auf Bundesebene immer mehr in den Fokus. Mit dem „Versorgungsstärkungsgesetz“ sollen AnÂÂreiÂÂze und Regelungen geschaffen werden, um der Unterversorgung in ländlichen Gebieten zu begegnen. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 332 - 333
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...
Mitteilungen der KVS
Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 333
Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht. ...
Mitteilungen der KVS
Berufungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 333
Originalie
Brustrekonstruktion durch freien mikrochirurgischen Gewebetransfer nach Mammakarzinom
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 334 - 337 | Verfasser: Passin, Stefan, Dr. med.; Morgenstern, Susanne, Dr. med. Florek, Alexander, Dr. med.; Marx, Mario, Dr. med.
Einleitung: Die weibliche Brust dient in erster Linie zum Stillen des Säuglings, ist aber ebenso als sekundäres Geschlechtsmerkmal das Sinnbild für Weiblichkeit. ...
Originalie
Lipidologie aktuell 2015
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 338 - 339 | Verfasser: Fischer, Sabine, Priv.-Doz. Dr. med. habil
Symposium anlässlich des 70. GeÂÂburtstages von Prof. Dr. med. habil. Ulrich Julius am 17. Januar 2015 in der Sächsischen LandesÂärztekammer Dresden ...
Buchbesprechung
Ăśberliefertes, Erlebtes und Erkenntnisse
Reflexionen zur Chirugie an der Universität Leipzig
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 340 | Verfasser: Klimpel, Volker, Dr. med. habil.
Die schneidende Zunft hatte es auch an der sechstältesten deutschen Universität lange Zeit sehr schwer. Den steinigen Weg von den Anfängen im Mittelalter, wo sich gewissermaßen kirchliches Dogma und handwerkliche Chirurgie gegenüberstanden, bis zum beginnenden 19. Jahrhundert schildert Prof. Dr. med. habil. Christian Schwokowski, emeritierter Professor der Chirurgie (siehe „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 3/2006, S. 127), in einem ersten großen Abschnitt. ...
Verschiedenes
Musik zu Hause in Leipzig
Erste Notenspur-Nacht der Hausmusik
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 341 | Verfasser: LeinhoĂź, Elke, Dr.
Musik wohnt unter uns und verbindet uns, indem wir sie miteinander teilen – diese Leitidee des Notenspur-Projektes wird bei der ersten „Notenspur-Nacht der Hausmusik“ am 21. November 2015 durch viele Mitwirkende mit Leben erfüllt. ...
Verschiedenes
Süddeutscher Ärztechor und Süddeutsches Ärzteorchester
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 341 | Verfasser: Enzel, Ulrich, Dr. med.
Nach mehreren erfolgreichen Tourneen durch Oberitalien wird in diesem Jahr Paris das Ziel der beiden Süddeutschen Ärzte-Ensembles sein. Und wieder ist es ein bedeutendes Werk der Musikliteratur, das dort unter der bewährten Leitung von Marius Popp abschließend geprobt und dann zur Aufführung kommen wird: „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. ...
Medizingeschichte
Zum 100. Todestag des deutschen Nobelpreisträgers Paul Ehrlich
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 342 - 343 | Verfasser: Wohlgemuth, Balthasar, Prof. Dr. med.
Am 20. August 2015 jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Paul Ehrlich, einem der originellsten und vielseitigsten naturwissenschaftlichen Forscher seiner Zeit. Zu Sachsen hat er insofern eine besondere Beziehung als seine Promotion am Pathologischen Institut der Universität Leipzig erfolgte. ...
Medizingeschichte
Philipp Camerarius
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 344 - 346 | Verfasser: May, Albrecht, Prof. Dr. med.
Medizinische Aspekte zu einer von der Inquisition betriebenen Inhaftierung des Philipp Camerarius im Jahr 1565 in Rom ...
Personalia
Unsere Jubilare im September 2015 – wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 347 - 349
Personalia
Hufeland-Preis 2015
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 349
Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ fordert hiermit alle Ärzte und Zahnärzte öffentlich auf, sich um den „Hufeland-Preis“ 2015 zu bewerben. Der im Jahre 1959 erstmalig ausgeschriebene und mit 20.000 Euro dotierte „Hufeland-Preis“ ist der renommierteste Preis auf dem Gebiet der Präventivmedizin. ...
Verschiedenes
Veranstaltungen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 349
Personalia
Abgeschlossene Habilitationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 8/2015, S. 350
Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden – I. Quartal 2015 ...