Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 4, hat 26 Treffer ergeben.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 135


Editorial: Thema

Das „Sprechen“ in der Medizin

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 136 | Verfasser: Taube, Ute, Vorstandsmitglied

Der Begriff der „sprechenden Medizin“ ist ein Schlagwort in der gegenwärtigen Gesundheitspolitik, welches den Anteil des Arzt-Patientengespräches an der medizinischen Behandlung bezeichnet. Bereits So­­krates erkannte die therapeutische Wirkung der „heilenden Worte“. ...


Berufspolitik

Organspendebeauftragter Prof. Dr. med. habil. Dietmar Schneider

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 137 - 140 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.

Der Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Hirntod-Bestimmung – jetzt hat die Sächsische Landesärztekammer ihn zum Organspende-Beauftragter berufen ...


Berufspolitik

STEX in der Tasche – wie weiter?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 140 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Chancen und Perspektiven im sächsischen Gesundheitswesen ...


Berufspolitik

Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 140 | Verfasser: Bartusch, Andreas, Dr. med.

Nächste Mitgliederversammlung am 28. April 2015 ...


Berufspolitik

Aufruf

Ehrenamtliche Richter für das Berufsgericht und das Landesberufsgericht für die Heilberufe in Sachsen für die nächste Amtsperiode 2015 – 2020 gesucht!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 141 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Ass. jur.

Im August 2015 endet die aktuelle Amtsperiode der ehrenamtlichen Richter am Berufsgericht und am Landesberufsgericht fĂĽr die Heilberufe in Sachsen. Zum 1. September 2015 sind damit Neuberufungen von ehrenamtlichen Richtern erforderlich. ...


Gesundheitspolitik

Krebs in Sachsen – Landesbericht des GKR erschienen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 141 - 142 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Ass. jur.

Das Gemeinsame Krebsregister (GKR) ist das epidemiologische Krebsregister für die neuen Bundesländer und Berlin. Vor kurzem veröffentlichte das Gemeinsame Krebsregister einen Landesbericht zum aktuellen Krebsgeschehen in Sachsen. ...


Recht und Medizin

Kein Anstieg bei Behandlungsfehlern in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 143 | Verfasser: Köhler, Knut

Die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Sächsischen Landesärztekammer hat Anfang März 2015 ihren aktuellen Jahresbericht vorgelegt. ...


Recht und Medizin

Durchführung der ärztlichen Leichenschau

Ärztliche Honorarforderungen gemäß Amtlicher Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 144 - 148 | Verfasser: Kratz, Michael, Ass. jur.

Eine gesetzliche Aufgabe der Ärztekammern der Länder besteht darin, auf Antrag eines Beteiligten – beispielsweise eines Patienten bzw. dessen Vertreters – eine gutachterliche Äußerung über die Angemessenheit einer privat zu begleichenden Honorarforderung gemäß GOÄ abzugeben [§ 12 Abs. 3 der Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer (Berufsordnung)]. ...


Medizinische Fachangestellte

Das Referat MFA-Fortbildung stellt sich vor

Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 149

Nach der Ausbildung kommt die Fortbildung - Im Bereich Fortbildung des Referats Medizinische Fachangestellte wird ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen für das Praxispersonal nach der Ausbildung angeboten. ...


Medizinische Fachangestellte

Wann endet das Ausbildungsverhältnis für MFA?

Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 149 - 150 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.

Das sollten Sie ­wissen! Im Ausbildungsvertrag von Medizinischen Fachangestellten wird eine Dauer der Ausbildung von drei Jahren vereinbart, aber dies bedeutet nicht in jedem Fall, dass das Ausbildungsverhältnis tatsächlich zu diesem Zeitpunkt endet. ...


Medizinische Fachangestellte

Feststellung Gleichwertigkeit fĂĽr MFA-AbschlĂĽsse

Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 150 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Ass. jur.

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Übertragung der Aufgabe der Feststellung der Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Berufsqualifikationen zwischen der Sächsischen Landesärztekammer und der Ärztekammer Westfalen-Lippe abgeschlossen ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 151 - 152

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 152

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht. ...


Originalie

Update Hygienische Händedesinfektion

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 153 - 156 | Verfasser: Jatzwauk, Lutz, Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil.; Knetschke, Thomas, Dr.

Händedesinfektion ist keine behördlich angeordnete Last, sondern ge­­hört zur ärztlichen Sorgfaltspflicht. Untersuchungen der letzten 20 Jahre haben ergeben, dass eine ungenügende Händedesinfektion für einen großen (den überwiegenden) Teil der Krankenhausinfektionen verantwortlich ist. ...


Berufspolitik

Uni Leipzig: Evaluation des Praktischen Jahres

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 156 | Verfasser: Pieper, Sophie

Die Universität Leipzig führte 2013/2014 wieder eine Evaluation unter den Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) durch. ...


Tagungsberichte

44. Symposium für Juristen und Ärzte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 157 - 158 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert,Prof. Dr. med. habil.; Gruner, Alexander, Dr. jur.; Kratz, Michael, Ass. jur.

Am 20. und 21. Februar 2015 fand das 44. Symposium für Juristen und Ärzte der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin statt. ...


Verschiedenes

Aufhebung der Rezeptpflicht für die „Pille danach“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 158 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Seit dem 15. März 2015 dürfen vier Präparate mit den Wirkstoffen Uripristalacetat und Levonorgestrel rezeptfrei in der Apotheke abgegeben werden. ...


Buchbesprechung

Die Beschneidung von Jungen: Ein trauriges ­Vermächtnis

Matthias Franz

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 159 | Verfasser: Oehmichen, Frank, Prof. Dr. med.

Der von Matthias Franz im Jahr 2014 herausgegebene Sammelband „Die Beschneidung von Jungen“ vereint auf 448 Seiten die Beiträge und die Informationen zu den Biografien von 14 Autorinnen und Autoren. ...


Buchbesprechung

Akute Vergiftungen und ArzneimittelĂĽberdosierungen

Ludewig/Regenthal (Hrsg.)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 159 | Verfasser: Schröder, Hans-Egbert, Prof. Dr. med. habil.

Bereits in der 11. Auflage ist von Ludewig/Regenthal (Hrsg.) das Buch „Akute Vergiftungen und Arzneimittel-Überdosierungen“ erschienen ...


Medizingeschichte

Charles Edouard Brown-Séquard

Die abenteuerliche Entwicklung der Androgentherapie

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 160 - 163 | Verfasser: Fahlenkamp, Dirk, Prof. Dr. med.

Paris am 1. Juni 1889. Ein schwül-warmer Tag geht zu Ende. Am Abend hält Charles Edouard Brown-Séquard in der Société de Biologie einen sensationellen Vortrag. Der berühmte Arzt und Wissenschaftler, einer der Mitbegründer der Société de Biologie, hat inzwischen das zweiundsiebzigste Jahr vollendet. Er berichtet von einem unglaublichen Selbstversuch. Mehrmals injizierte er sich püriertes Hodenextrakt junger Hunde und Meerschweinchen. Da­­nach stellte er erfreut eine Verjüngung an sich fest. ...


Medizingeschichte

Ein Grabmal in Pesterwitz – Abbild seiner Zeit

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 163 | Verfasser: BellĂ©e, Heiner, Dr. med.

Unweit Dresdens liegt auf der Höhe über Freital der Ort Pesterwitz. Gleich hinter der Kirche, noch im Bereich des mit historischen Grabmalen gesegneten Friedhofs trifft man auf ein Denkmal besonderer Bedeutung, dessen mittlerer Teil im Rokokostil gegen 1770 errichtet und sechs verstorbenen Kindern gewidmet wurde. ...


Personalia

Unsere Jubilare im Mai 2015 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 164 - 166


Personalia

Abgeschlossene Habilitationen

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig – I. Quartal 2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 166


Verschiedenes

Gedanken zum Osterfest 2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 167 - 168 | Verfasser: Gräfe, Hans-Joachim, Dr. med.

Das Osterfest 2015 fand vom 3. April – Karfreitag – bis zum 6. April 2015 – Ostermontag – statt. Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser unseres „Ärzteblatt Sachsen“ die Aprilausgabe 2015 unseres Standesblattes in der Hand haben, ist die Arbeitswoche nach den Festtagen schon wieder voll im Gange. Trotzdem soll mit diesem Beitrag dem Osterfest traditionsgemäß mit ein paar Gedanken Rechnung getragen werden. ...


Impressum

Impressum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 4/2015, S. 168