Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 3, hat 27 Treffer ergeben.


Impressum

Impressum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 90


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 91


Editorial: Thema

Einigkeit macht stark

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 92 | Verfasser: Kobes, Rainer, Dr. med.

Immer wieder fällt mir auf, dass Probleme – hier die innerärztlichen – besonders dort entstehen, wo nicht oder zu wenig miteinander geredet wird. ...


Berufspolitik

7. Wiener Symposium

Ärztliche Versorgungsformen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 93 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Ass. jur.

Bereits zum siebten Mal lud die Österreichische Ärztekammer Ende Januar 2015 zu ihrem Wiener Symposium ein. Kammerpräsident Dr. Artur Wechselberger konnte erneut viele deutsche Vertreter von Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenhausgesellschaften begrüßen, darunter den Vizepräsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck. ...


Berufspolitik

Veranstaltung „Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 94 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.; Kuhnert, Jeanette

Zum nunmehr siebten Mal luden die Sächsische Landesärztekammer, die Krankenhausgesellschaft Sachsen, die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank die Ärzte in Weiterbildung und die PJ-ler in Sachsen zu einer gemeinsamen Informations-, Beratungs- und Fortbildungsveranstaltung am 7. Februar 2015 in das Gebäude der Sächsischen Landesärztekammer ein. ...


Berufspolitik

„Was hab’ ich?”: Ehrenamt jetzt auch für Ärzte im Ruhestand

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 95 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.; Kuhnert, Jeanette

Das gemeinnützige Projekt „Was hab’ ich?“ hat sich zum Ziel gesetzt, Patienten ihre medizinischen Be­­funde verständlich zu machen. So sollen diese ihrer Krankheit bewusster entgegentreten können. ...


Berufspolitik

„KarMed – Karrierebedingungen und Karrierebrüche bei Ärztinnen“

Ergebnisse des qualitativen Leipziger Teilprojekts

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 95 - 97 | Verfasser: Reimann, Swantje, Dr. phil. Swantje, Alfermann, Dorothee, Prof. Dr. phil.

Das Verbundprojekt KarMed1 untersuchte die förderlichen und hinderlichen Bedingungen für einen erfolgreichen Karriereverlauf von Frauen in der medizinischen Profession. Das Vorhaben verfolgte damit das übergeordnete Ziel, Interventionen auf der Ebene der Arbeitsstrukturen und Weiterbildungsbedingungen aus Sicht der Ärztinnen abzuleiten. ...


Berufspolitik

6. Deutsch-Polnisches Symposium 2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 98 | Verfasser: Köhler, Knut

Vom 23. bis 25. April 2015 laden die Sächsische Landesärztekammer und die Niederschlesische Ärztekammer ihre Mitglieder sowie alle interessierte Ärzte zum 6. Deutsch-Polnischen Symposium „Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten“ nach Görlitz ein. Das Symposium widmet sich den aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutsch­land und Polen. Auch die europäischen Einflüsse auf die nationale Gesundheitspolitik aus Sicht der Ärzte werden angesprochen. ...


Gesundheitspolitik

10. Nationalen Treffen der Netzwerke Diabetischer FuĂź

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 99 - 100

Das 10. Nationale Treffen der Netzwerke Diabetischer Fuß fand am 5. bis 6. September 2014 in der Sächsischen Landesärztekammer statt. ...


Gesundheitspolitik

Erstes Peer-Review-Verfahren 2013 in der Intensivmedizin in Sachsen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 100 - 105 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Einführung zum Verfahren, Erfahrungsbericht zur Erstellung des Selbstbewertungsbogens, Erfahrungsbericht zur Frage: „Warum Peer Review in der Pflege?“, Erfahrungsbericht über das Peer-Review-Verfahren auf den Interdisziplinären Operativen Intensivstationen (IOI) des Universitätsklinikums Leipzig, Richtlinie „Peer Review Intensivmedizin im Freistaat Sachsen“, Ausblick, Formalien, Ansprechpartner, Fazit ...


Gesundheitspolitik

Sächsische Richtlinie „Freiwillige Qualitäts­kontrolle Pathologie“ – Peer Review Verfahren neu gefasst

Zusammenfassung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 105 - 106 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Die Bedeutung des Peer-Review-Verfahrens wurde bereits 1991 im Positionspapier der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Pathologie herausgestellt. ...


Medizinische Fachangestellte

Urlaubsansprüche für MFA – Das sollten Sie wissen!

Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 107 - 108 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.

Wechsel von Vollzeit auf Teilzeit, Urlaub während Mutterschutz und Elternzeit ...


Medizinische Fachangestellte

KarriereStart 2015

Medizinische Fachangestellte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 108 | Verfasser: Hartmann, Marina

„Zukunft selbst gestalten“ – unter diesem Motto fand die 17. Messe KarriereStart vom 23. bis 25. Januar 2015 in der Messe Dresden statt. Die Sächsische Landesärztekammer war bereits das fünfte Mal auf der Karrieremesse vertreten. Hintergrund der Teilnahme ist der zunehmende Fachkräftemangel auch auf dem Gebiet der Medizinischen Fachangestellten. ...


Medizinische Fachangestellte

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 109 | Verfasser: Hartmann, Marina

Die Sächsische Landesärztekammer führt die nächste Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fach­angestellte“ am Montag, dem 29. Juni 2015, 9.00 – 11.00 Uhr in der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden durch. ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 109 - 110


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 110


Originalie

Multiparametrische-MRT (mp-MRT) der Prostata

Erfahrungen nach sieben Jahren bildgebender Diagnostik

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 111 - 114 | Verfasser: Thiele, Jens, Priv.-Doz. Dr. med. habil.

Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Mannes. Mit steigender Inzidenz in den europäischen Industrieländern und er­­höhter Lebenserwartung ist die Früherkennung, insbesondere aber die Stadieneinteilung für eine adäquate Therapie für den Patienten von großer auch psychosozialer Bedeutung. ...


Tagungsberichte

Crystal und Co. in der Schwangerschaft – Konsequenzen für das Kindeswohl

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 115 | Verfasser: Erfurt, Christine, Prof. Dr. med. habil.

Am 26.11.2014 lud die Fachkommission „Häusliche Gewalt – Gewalt in der Familie“ zu einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Crystal und Co. in der Schwangerschaft – Konsequenzen für das Kindeswohl“ in den Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer ein. ...


Leserbriefe

„Steigender Crystalkonsum in Sachsen“ und „Gewalt an der Seele“

„Ärzteblatt Sachsen“, Heft 11/2014

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 116 | Verfasser: GĂĽnther, Heinrich, Dr. med.

Die oben genannten Beiträge zeigen die Schwäche und Problematik einer Medizin deutlich, die nicht an den Ursachen angreift, sondern erst dann, wenn – wie in der Kasuistik – „das Kind in den Brunnen gefallen“ ist. ...


Leserbriefe

Gelungene Integration ausländischer Ärzte

Editorial Heft 2/2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 116 | Verfasser: MĂĽnchen, Friedrich R.

Eben las ich den Artikel „Gelungene Integration ausländischer Ärzte!“ von Herrn Prof. Dr. med. habil. Schulze und Herrn Prof. Dr. med. habil. Oeken im „Ärzteblatt Sachsen“. Ganz herzlichen Dank für die klaren und sehr klugen Worte, mit denen die Autoren den unverzichtbaren Beitrag der ausländischen Ärzte für unser sächsisches Gesundheitswesen hervorheben. ...


Leserbriefe

Gelungene Integration ausländischer Ärzte

Editorial Heft 2/2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 117 | Verfasser: GrĂĽbler, Christof, Dr. med.

Sehr geehrter Herr Prof. Schulze, sehr geehrter Herr Prof. Oeken, für Ihre Stellungnahme zum Umgang mit Kollegen aus anderen Ländern danke ich Ihnen, da damit auch meine Meinung ausgesprochen worden ist. ...


Verschiedenes

SIKO – STIKO

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 117 | Verfasser: Heckemann, Klaus, Dr. med.

Warum gibt es eine „Sächsische Impfkommission“ (SIKO) und eine „Ständige Impfkommission“ (STIKO) am Robert-Koch-Institut und was sind die aktuellen Unterschiede in den Impfempfehlungen („Ärzteblatt Sachsen“, Heft 11/2014) und den Mitteilungen der Säch­sischen Impfkommission (SIKO) („Ärzteblatt Sachsen“, Heft 1/2015) ...


Verschiedenes

Welt Ärzte Orchester in Dresden

Geige statt Skalpell

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 117 | Verfasser: Köhler, Knut

Am 24. April 2015, 20.00 Uhr, findet in der Dresdner Kreuzkirche ein Benefizkonzert des Weltärzteorchesters statt. Der Erlös des Dresdner Konzertes kommt der HOPE-Kapstadt-Stiftung und der STIFTUNG MICHAEL – einer Stiftung für Epilepsie – zugute. ...


Medizingeschichte

100 Jahre AOK-Poliklinik in Dresden

Eine neue Form der medizinischen Versorgung für das „Volk“ im Wandel der Zeit

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 118 - 122 | Verfasser: Haym, Kerstin, Dr. med.

Warum sollte man eine Poliklinik würdigen? Warum auch noch ausgerechnet eine Poliklinik der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), der damals und heute mächtigsten ge­­setzlichen Krankenkasse in Deutschland? ...


Leserbriefe

Heilstätten für Tuberkulose

„Ärzteblatt Sachsen“, Heft 2/2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 122 | Verfasser: Pampel, Hans-Georg, Dipl.-Med.

Sehr geehrter Herr Juettemann, sehr geehrte Redaktion, die Beschäftigung mit der Geschichte unseres Heilwesens im „Ärzteblatt Sachsen“ halte ich für interessant, nützlich und für die jüngere Generation lehrreich. ...


Personalia

Unsere Jubilare im April 2015 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 123 - 124


Kunst und Kultur

Heidrun Rueda - Spannweiten, Malerei und Zeichnung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 3/2015, S. 125

Die Malerin Heidrun Rueda (Jahrgang 1963) – heute in Biesenthal bei Berlin ansässig – hat eine langjährige Verbindung nach Dresden. ...