
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 2, hat 33 Treffer ergeben.
Impressum
Impressum
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 46
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 47
Editorial: Thema
Gelungene Integration ausländischer Ärzte!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 48 | Verfasser: Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil.; Oeken, Jens, Prof. Dr. med. habil.
Seit mehreren Wochen demonstrieren jeden Montag Bürger vorwiegend in Dresden. Die Beweggründe mögen vielfältig und teilweise sogar verständlich sein, sie werden jedoch in einer so diffusen und irrationalen Art und Weise zur Schau gestellt, dass sie nach außen Fremdenfeindlichkeit und Provinzialität ausstrahlen. Das hat dem Ansehen Dresdens bereits jetzt einen nachhaltigen Image-Schaden zugefügt. ...
Berufspolitik
Neue Ärzte in Sachsen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 49 - 50 | Verfasser: Kandzia, Martin
Das bei der Sächsischen Landesärztekammer angeschlossene Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ bündelt seit 2009 sächsische Akteure und Maßnahmen zur Gewinnung von Ärzten und unterstützt die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte. Anlässlich des 5-jährigen Bestehens im Jahr 2014 sollte durch eine großangelegte Umfrage herausgefunden werden, inwieweit das Netzwerk die Ärzte erreicht. ...
Gesundheitspolitik
Qualitätssicherung Hämotherapie 2013
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 50 - 52
Die jährliche Berichterstattung im Rahmen der Umsetzung der „Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)“ ist für die Einrichtungen der Krankenversorgung selbstverständlich geworden. Auch im Berichtsjahr 2013 setzte sich die hohe Qualität der Berichterstattung fort. ...
Gesundheitspolitik
Reisemedizinische Gesundheitsberatung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 52 - 53 | Verfasser: Krappitz, Norbert, Dr. med.
Im September 2015 wird in Dresden erneut das Seminar zur Erlangung einer Qualifikation fĂĽr die „ReiseÂmedizinische Gesundheitsberatung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer angeboten, das dritte, das von der Sächsischen Landesärztekammer unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. Krappitz, Kölner Institut fĂĽr Reisemedizin, durchgefĂĽhrt wird. ...
Gesundheitspolitik
CIRS-Fall November 2014
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 54
Eine Reanimation ist unabhängig vom Ort des Geschehens immer wieder eine Situation, die alle Beteiligten unter erheblichen Stress setzt. Wie wichtig daher eine regelmäßige Kontrolle der Notfallausstattung ist zeigt der folgende Fall ... ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
„Erinnerungen sächsischer Ärzte 1949 – 1989“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 54 | Verfasser: Faust, Christin
Bereits zum 25. Mal jähren sich die Friedliche Revolution von 1989 und die deutsche Wiedervereinigung 1990. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
73 Nationalitäten in der HochschulÂmedizin
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus senden klare Signale für ein weltoffenes Dresden
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 55 | Verfasser: Köhler, Knut
Fast 6.000 Mitarbeiter in Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Verwaltung sowie etwa 2.500 Studierende der Medizin, Zahnmedizin, Public Health und Medical Radiation Sciences – das ist die Hochschulmedizin Dresden. ...
Mitteilungen der KVS
Ausschreibung und Abgabe von Vertragsarztsitzen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 56 - 57
Recht und Medizin
Die Erstellung von GefälligkeitszeugÂissen ist kein ÂKavaliersdelikt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 57 | Verfasser: Kratz, Michael, Ass. jur.
In einem kĂĽrzlich bekanntgewordenen rechtskräftigen Strafbefehl wurde einem Arzt folgender SachÂverhalt vorgeworfen ... ...
Medizinische Fachangestellte
Ausbildung in ÂVerantwortung
Medizinische Fachangestellte
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 58
Die vergangenen Monate zeigten erste Ergebnisse des aktiven Werbens für junge Ärzte in Sachsen, vor allem für den hausärztlichen Bereich. ...
Berufspolitik
Das Referat Ausbildung stellt sich vor
Vom Ausbildungsvertrag bis zum PrĂĽfungszeugnis
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 58 - 59
Die Aufgaben der zuständigen Stelle im Rahmen der Berufsausbildung und beruflichen Umschulung für die Berufsbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten werden durch das Referat Medizinische Fachangestellte, Bereich Ausbildung, wahrgenommen. ...
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Mindestlohn in der Arztpraxis – Das sollten Sie wissen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 59 | Verfasser: Burkhardt, Annette, Ass. jur.
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz (MiLoG). Grundsätzlich erhalten daÂÂmit alle Beschäftigten in der Arztpraxis mindestens 8,50 EUR brutto pro Stunde. Wir möchten nachfolgend Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen geben ... ...
Originalie
Krankheiten mit Seltenheitswert
Seltene Erkrankungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 60 - 61 | Verfasser: Noack, Tanita, M.Sc.
In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Derzeit werden etwa 7.000 bis 8.000 Erkrankungen als selten eingestuft. Schätzungen zufolge leiden etwa 4 Millionen Menschen in Deutschland an einer Seltenen Erkrankung. In der gesamten Europäischen Union sind es ca. 30 Millionen. ...
Originalie
Ernährungsempfehlungen fĂĽr die ersten Lebensjahre zur ÂPrävention einer späteren Adipositas
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 62 - 64 | Verfasser: Henker, Jobst, Prof. Dr. med. habil.
Ăśbergewichtigkeit in Deutschland, Ernährung im Säuglingsalter, Ernährung im Kleinkindesalter, Prävention der kindlichen ÂAdipositas in der Schwangerschaft, Vitamin K- und D-Substitution, Zusammenfassung ...
Buchbesprechung
Einen geliebten ÂMenschen im ÂSterben begleiten
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 65 | Verfasser: Zwingenberger, Wolfgang, Dr. med. habil.
MitarbeiterInnen in der Kranken-, Alten-, Palliativ- und Hospizpflege, ehrenamtliche MitareiterInnen in diesen Bereichen und Angehörige, die Sterbende pflegen und begleiten ...
Buchbesprechung
Krebs und Ernährung
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 66 | Verfasser: Gräfe, Hans-Joachim, Dr. med.
Herausgeber Siegfried Knasmüller – Professor an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien – und Mitarbeiter legen ein interessantes Fachbuch mit dem Titel „Krebs und Ernährung“ erschienen im Georg Thieme Verlag Stuttgart im April 2014 vor. ...
Buchbesprechung
Gesamtes ÂMedizinrecht
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 67 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.
Unter BerĂĽcksichtigung der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung arbeiten die Kommentatoren die ÂProblemlagen heraus, die die gesetzlichen Neuregelungen im Medizinrecht mit sich bringen. ...
Kunst und Kultur
Kreisärztekammer Dresden (Stadt)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 67 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Uta Katharina
Die Kreisärztekammer Dresden lädt herzlich ein zur Seniorenveranstaltung am Dienstag, dem 3. März 2015 um 15.00 Uhr in den Carl Gustav Carus Saal des Kammergebäudes. ...
Kunst und Kultur
Konzerte und Ausstellungen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 67
Mitteilungen der Geschäftsstelle
6. Deutsch-Polnisches Symposium 2015
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 68 | Verfasser: Köhler, Knut
Vom 23. bis 25. April 2015 laden die Sächsische Landesärztekammer und die Niederschlesische Ärztekammer ihre Mitglieder sowie alle interessierte Ärzte zum 6. Deutsch-Polnischen Symposium „Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten“ nach Görlitz ein. ...
Leserbriefe
Gemeinsam in die Zukunft schauen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 69 | Verfasser: Wenske, JĂĽrgen, Dr. med.
Der Zusammenarbeit zwischen der polnischen Ärztekammer Niederschlesien (Dolnoslaska Izba Lekarska) und der Sächsischen Landesärztekammer schenke ich seit vielen Jahren große Aufmerksamkeit. ...
Personalia
Unsere Jubilare im März 2015 – wir gratulieren!
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 70 - 72
Personalia
Abgeschlossene Habilitationen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 73
Medizingeschichte
Vorgestellt: Langjährige Autoren des „Ärzteblatt Sachsen“
Dr. med. JĂĽrgen Fege
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 74
In dem kleinen Städchen Wittenburg (b. Schwerin) wurde ich 1940 geboren, und ich legte das Abitur in der Barlachstadt Güstrow ab ... ...
Medizingeschichte
Die Fuggerei in Augsburg
Die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 74 - 76 | Verfasser: Fege, JĂĽrgen, Dr. med.
In meiner Schulerinnerung steht der Name der Augsburger „Fugger“ zu Recht für Reichtum und politischen Einfluss. ...
Leserbriefe
Ein nachahmenswerter Versuch
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 76 | Verfasser: Stosiek, Peter, Prof. Dr. med. habil.
Die Existenz eines besonderen „Ministerium für Wissenschaft und Kunst“ täuscht. Es täuscht vor, dass Wissenschaft und Kunst noch etwas miteinander zu tun hätten in unseren Landen. ...
Leserbriefe
Spiritualität und Haltung – Plädoyer für den „zweiten Blick“
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 76 | Verfasser: Fitze, Guido, Prof. Dr. med.
Medizingeschichte
Die Heilstätten für Tuberkulose im sächsischen Bergland
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 77 - 80 | Verfasser: JĂĽttemann, Andreas, Dipl.-Psych.
Sachsen war bereits im 19. Jahrhundert eines der Zentren der Industrialisierung in Deutschland. ...
Verschiedenes
Goldenes Doktordiplom
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 80
Die Charité ehrt seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer „Goldenen Doktorurkunde“. ...
Verschiedenes
40-jähriges Studienjahres-JubiläumsÂtreffen
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 80
Die Hallenser Medizin- und Zahnmedizin-Studenten des Jahrgangs 1970 mit Abschluss 1975 laden ein, das 40-Jährige Jubiläum des Staatsexamens am 30. Mai 2015 in Halle/Saale zu feiern. ...
Feuilleton
Auch das gab’s!
Der Examensfall oder das autisÂtisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Ăśberwindung (Bleuler)
Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 2/2015, S. 80 | Verfasser: RoĂźner, Mahnolf, Dr. med.
Einst im medizinischen Staatsexamen an der Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus Dresden erhielt – wie in allen klinischen Prüfungsfächern – der Examenskandidat auch im Fach Kinderheilkunde einen „Fall“; er hatte ein Kind zu untersuchen, eine schriftliche Krankengeschichte anzulegen und dem Professor darüber Rede und Antwort zu stehen. ...