Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 11, hat 28 Treffer ergeben.


Impressum

Impressum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 454


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 455


Editorial: Thema

Organtransplantation – zum gegenwĂ€rtigen Stand

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 456 | Verfasser: Hauss, Johann, Prof. Dr. med.

Es ist allgemein bekannt, dass seit 2011 die Zahl der Organspender in Deutschland rapide abgenommen hat. Durch die nachgewiesenen ManipulationsfÀlle in mehreren Transplantationszentren und die folgenden Gerichtsverfahren seit 2012 verstÀrkte sich dieser Trend nochmals deutlich. ...


Spezialthema: Organspende

Organspende – ein Statement

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 457 - 458 | Verfasser: Klepsch, Barbara

Eines ist klar: Wer etwas fĂŒr die Patienten tun möchte, die auf der Warteliste fĂŒr ein Spenderorgan stehen, der muss etwas fĂŒr die Organspende tun. Mein Haus, das SĂ€chsische Staatsministerium fĂŒr Soziales und Verbraucherschutz (SMS), handelt engagiert fĂŒr Organspende und setzt sich so fĂŒr die Patienten auf der Warteliste ein. ...


Spezialthema: Organspende

Die Bedeutung des rechtlichen Rahmens fĂŒr die Steigerung von Organspenden

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 459 - 462 | Verfasser: Kern, Bernd-RĂŒdiger, Prof. Dr. jur.; Reuner, Ulrike, Dr. med.

Das deutsche Transplantationsrecht gilt weithin als verbesserungsbe­dĂŒrftig. Die Zahl der gewonnenen Organe reicht nicht aus und bleibt deutlich hinter auslĂ€ndischen Ergebnissen zurĂŒck, wie der Vergleich mit Spanien, das seit 1992 die Welt­spitze bei den Organspenden einnimmt, zeigt: In Spanien kommen pro Jahr 36 Organentnahmen auf eine Million Einwohner, in Deutschland sind es elf (2014). ...


Spezialthema: Organspende

Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 462 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Nachtrag zur 4. Fortschreibung der Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Probleme bei der Umsetzung? ...


Spezialthema: Organspende

Deutsche Stiftung Organtransplantation

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 463 - 466 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die bundesweite Koordinierungsstelle fĂŒr die postmortale Organspende in Deutschland. Im akuten Fall einer Organspende begleiten und entlasten die Koordinatoren der DSO das Krankenhauspersonal in allen organisatorischen AblĂ€ufen. Dazu sind sie fĂŒr die KrankenhĂ€user rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit. ...


Spezialthema: Organspende

Situation der Organspende in der Region Ost

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 467 - 470 | Verfasser: Stöhr, Ingeborg, Dr. med.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die Koordinierungsstelle fĂŒr Organspenden in Deutschland. Die Koordinatoren der Region Ost betreuen 144 KrankenhĂ€user, darunter: fĂŒnf Unikliniken, 15 Kran­kenhĂ€user mit Neurochirurgie und 124 KrankenhĂ€user ohne Neurochi­rurgie. ...


Verschiedenes

Errata

zum Heft Ärzteblatt Sachsen 10/2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 470 | Verfasser: Siepmann, Torsten, Prof. Dr. med.

Im „Ärzteblatt Sachsen‘“, Heft 10/2015, Seite 437 bis 441,„Aus der Geschichte der Leipziger UniversitĂ€tsorthopĂ€die“, muss noch der Koautor Dr. med. Dirk Zajonz aus der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, UniversitĂ€tsklinikum Leipzig, er­­gĂ€nzt werden. ...


Spezialthema: Organspende

Transplantationsbeauftragte an einem Krankenhaus

Aus der Praxis fĂŒr die Praxis (mit Vorbemerkung von Dr. med. Patricia Klein)

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 471 - 473 | Verfasser: Zielmann, Katrin, Dr. med.

Mein erster Kontakt mit Organspende und Transplantation liegt fast 20 Jahre zurĂŒck. Damals arbeitete ich an einer großen deutschen UniversitĂ€tsklinik als AssistenzĂ€rztin und war auf der Intensivstation unter anderem fĂŒr lebertransplantierte Patienten mit verantwortlich. In Erinnerung sind mir neben dem großen emotionalen Stress einige positive FĂ€lle geblieben. ...


Spezialthema: Organspende

Geschichte der Transplantation

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 474 - 475 | Verfasser: Köhler, Knut

Hornhauttransplantation | Nierentransplantation | Herztransplantation | Lungentransplantation | Lebertransplantation | Pankreastransplantation ...


Spezialthema: Organspende

Nierentransplantation in Dresden

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 476 - 483 | Verfasser: Hugo, Christian, Prof. Dr. med. habil.; Opgenoorth, Mirian, Dr. med.; Wirth, Manfred P., Prof. Dr. med. habil.; Putz, Juliane, Dr. med.

Das Jahr der Organspende in Sachsen bietet die Gelegenheit, das Thema Organspende und Transplantation in positivem Sinn in der Diskussion zu halten und erlaubt gleichzeitig einen RĂŒckblick auf 20 Jahre Nierentransplantation (NTX) in Dresden. ...


Spezialthema: Organspende

Herztransplantation in Sachsen – wo wir stehen!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 484 - 490 | Verfasser: Garbade, Jens, Prof. Dr. med.; Lehmann, Sven, PD R. med.; Hahn, Jochen, Dr. med.; Fischer, Julia; Meyer, A., Dr. med.; Mohr, Friedrich-Wilhelm, Prof. Dr.

In den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Grundlagen der Herztransplantation in tierexperimentellen Arbeiten von Norman Shumway in der Standfort University, San Francisco, Kalifornien und James Hardy in der Washington University of Sant Louis, Mississippi erforscht. Dadurch entstanden die noch heute verwendeten Operationsverfahren. ...


Spezialthema: Organspende

Gewebespende als Voraussetzung moderner Gewebemedizin

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 491 - 493 | Verfasser: Schaft, Tino

Auch acht Jahre nach Inkrafttreten des Gewebegesetzes [1] im Jahr 2007 ist das Thema Gewebespende sowohl in der Öffentlichkeit als auch im medizinischen Umfeld unzureichend bekannt. ...


Spezialthema: Organspende

Gewebespende als Voraussetzung moderner Gewebemedizin

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 493 - 499 | Verfasser: Engelmann, Katrin, Prof. Dr. med. habil.

Ein Bericht zur Klinik und Forschung im Bereich der Hornhauttransplantation ...


Spezialthema: Organspende

Organspende: Quo vadis?

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 500 - 501 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Am 5. September 2015 veranstaltete die SÀchsische LandesÀrztekammer im Deutschen Hygiene-Museum Dresden ein ganztÀgiges Symposium rund um die vielfÀltigen Probleme der Organspende. ...


Spezialthema: Organspende

Erfahrungsaustausch der Lebendspendekommissionen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 502 | Verfasser: Schmieder, Anke, Ass. jur.

Am 4. September 2015 trafen sich in der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer ca. 35 Ärzte und Juristen, darunter Vertreter von zehn LandesĂ€rztekammern sowie weitere an dem Thema der Lebendorganspende Interessierte, zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

KreisĂ€rztekammer Meißen hat gewĂ€hlt!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 503 | Verfasser: Bodendieck, Erik

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der KreisĂ€rztekammer Meißen am 6. Oktober 2015 in Moritzburg wurde deren Vorstand fĂŒr die Wahlperiode 2015 – 2019 neu gewĂ€hlt. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Seminar „Wie funktioniert das deutsche Gesundheitssystem?“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 503 | Verfasser: Schulte Westenberg, Michael, Ass. jur.

Politische Entscheidungen und Richtungsvorgaben nehmen erheblichen Einfluss auf die tĂ€gliche Arbeit und die Rolle der Ärzte in der Gesundheitsversorgung. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Autorenliste zum Artikel Kariesprophylaxe

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 504

Im Heft 8/2015 des „Ärzteblatt Sachsen“ wurde ein ausfĂŒhrlicher Artikel zur „Kariesprophylaxe beim Kleinkind“ veröffentlicht. Zu diesem Artikel veröffentlichen wir noch die Liste der Autoren mit ihren jeweiligen Funktionen in alphabetischer Reihenfolge: ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Weihnachtliches Seniorentreffen in Dresden

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 504 | Verfasser: Schmidt-Göhrich, Katharina

Am Dienstag, 1. Dezember 2015 um 15.00 Uhr, lÀdt die KreisÀrztekammer Dresden sehr herzlich zum weihnachtlichen Seniorentreffen ein. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Arzt in Sachsen – Chancen und Perspek­tiven fĂŒr Ärzte in Weiterbildung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 504 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Unter diesem Titel werden zum nunmehr achten Mal alle Ärzte in Weiterbildung und interessierte Kollegen am 6. Februar 2016 von 10.00 bis 15.30 Uhr in das GebĂ€ude der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer eingeladen. ...


Kunst und Kultur

Christine Ebersbach – Land in Sicht

Grafik, Malerei

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 505 | Verfasser: Koch, Ingrid, Dr. sc. phil.

Die Arbeiten der 1954 in Strelln geborenen, in Halle aufgewachsenen und in der Leipziger „Szene“ verwurzelten KĂŒnstlerin zeichnen sich durch maßvolle Strenge aus. ...


Mitteilungen der GeschÀftsstelle

Konzerte und Ausstellungen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 505


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 506 - 507

Von der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Sachsen werden gemĂ€ĂŸ § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben: ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 507

Von der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht ...


Berufspolitik

BeschĂ€ftigung von FlĂŒchtlingen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 507 | Verfasser: Köhler, Knut

Die Bundesagentur fĂŒr Arbeit hat mehrere Informationen zur BeschĂ€ftigung geflĂŒchteter Menschen und zu betrieblichen TĂ€tigkeiten fĂŒr Asylbewerber und geduldete Personen herausgegeben. ...


Personalia

Unsere Jubilare im Dezember 2015 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 11/2015, S. 508 - 509 | Verfasser: Köhler, Knut