Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 10, hat 32 Treffer ergeben.


Impressum

Impressum

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 406


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 407


Editorial: Thema

Krankenhaus in Not

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 408 | Verfasser: Köhler, Uwe, Prof. Dr. med. habil.

Nach dem heißen Sommer steht uns aller Voraussicht nach ein gesundheitspolitisch heißer Herbst bevor! Oberstes Reizthema ist die sich im parlamentarischen Verfahren befindliche und ab Januar 2016 geplante Krankenhausreform – das Kranken­hausstrukturgesetz. ...


Berufspolitik

25 Jahre Heilberufekammern

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 408 - 412 | Verfasser: Köhler, Knut

Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, konnte 120 geladene Gäste anlässlich der Festveranstaltung „25 Jahre sächsische Heilberufekammern“ be­­grüßen. Er hieß besonders herzlich den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Herrn Stanislaw Tillich, willkommen. ...


Berufspolitik

Zertifizierungsregeln in der Ethikberatung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 412 - 413 | Verfasser: Köhler, Knut

Auf der 4. Tagung der Ethikberatung in Sachsen stellte Dr. med. Stefan Dinges vom Institut Recht und Ethik in der Medizin, Wien, Zertifizierungsregeln in der Ethikberatung vor. ...


Berufspolitik

FachsprachenprĂĽfer gesucht

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 414 | Verfasser: Klein, Patricia, Dr. med.

Gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 5 Bundesärzteordnung ist dem Arzt eine Approbation unter anderem nur dann zu erteilen, wenn er über die zur Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt. ...


Berufspolitik

Freie Berufe sind Triebfeder fĂĽr Innovation

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 414 | Verfasser: Köhler, Knut

Im Rahmen eines Treffens von Vertretern des Landesverbandes der Freien Berufe Sachsen e. V. (LFB) und dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig unterstrich dieser die Bedeutung der Freien Berufe und der freiberuflichen Selbstverwaltung. ...


Berufspolitik

Tag des Ehrenamtes

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 415 | Verfasser: Köhler, Knut

Am 23. September 2015 waren zahlreiche sächsische Ärzte, die aus Gremien der Sächsischen Landesärztekammer ausgeschieden waren, zum Tag des Ehrenamtes geladen. ...


Berufspolitik

7. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen”: Strategien für die Region

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 416 | Verfasser: Kandzia, Martin

Das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ lud am 21. September 2015 seine Netzwerkpartner und interessierte Gäste zum 7. Netzwerktreffen erstmals in die Oberlausitzer Region nach Cunewalde ein. Die Referenten diskutierten mit den über 80 Teilnehmern regionale Strategien zur Sicherung der Versorgung in den ländlichen Gebieten Sachsens. ...


Gesundheitspolitik

Medizinische Versorgung von Asylbewerbern

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 417 - 419 | Verfasser: Köhler, Knut

Immer mehr Flüchtlinge erreichen Sachsen. Alle diese Flüchtlinge erhalten eine Erstuntersuchung. Daneben besteht ein hoher Bedarf an einer medizinischen Regelversorgung. Trotz der hohen Zahl an Flüchtlingen und des Personalmangels konnte diese medizinische Versorgung durch haupt- und ehrenamtliche Helfer abgesichert werden. Grundsätzlich gilt, eine ärztliche Versorgung eines akut erkrankten Menschen muss aus ethischen und moralischen Gründen immer und überall ohne Ansehen der Person, seiner Religion, seiner Herkunft, seiner Sprache oder seines Aufenthaltsstatus erfolgen. ...


Gesundheitspolitik

Ärzte zur Betreuung von Herzsport­gruppen gesucht

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 419 | Verfasser: KieĂź, Christel, Dr. med.

Der Dresdner Sportclub 1898 e.V., Abteilung Gesundheitssport, Magdeburger Straße 12, 01067 Dresden, sucht dringend Ärztinnen oder Ärzte aus dem Seniorenkreis zur Betreuung von Herzsportgruppen im Rehabilitationsbereich. ...


Recht und Medizin

Aufbewahrung von Patientenunterlagen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 420 - 421 | Verfasser: Gruner, Alexander, Dr. jur.

Sehr häufig betreffen die Anfragen unserer Mitglieder die zeitlichen Vorgaben der Aufbewahrung von Patientenunterlagen und die Verfahrensweise nach Aufgabe der Praxis. ...


Mitteilungen der Geschäftsstelle

53. Tagung der Kammerversammlung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 422

Die 53. Tagung der Kammerversammlung findet am Sonnabend, dem 14. November 2015, in der Zeit von 9.00 bis ca. 15.00 Uhr im Kammergebäude der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Plenarsaal statt. ...


Medizinische Fachangestellte

Abschlussprüfung „Medizinische Fachangestellte“

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 422 | Verfasser: Hartmann, Martina

Die Sächsische Landesärztekammer führt die nächste schriftliche Ab­­schlussprüfung im oben genannten Ausbildungsberuf am Montag, dem 11. Januar 2016, 9.00 – 15.00 Uhr in der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden durch. ...


Mitteilungen der KVS

Ausschreibung von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 423 - 424

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V folgende Vertragsarztsitze in den Planungsbereichen zur Übernahme durch einen Nachfolger ausgeschrieben ...


Mitteilungen der KVS

Abgabe von Vertragsarztsitzen

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 424

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme veröffentlicht ...


Mitteilungen der KVS

ExistenzgrĂĽnder- und Praxisabgebertag

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 425

Wichtige Entscheidungen im Berufsleben wollen gut überlegt und vorbereitet sein, gerade wenn es darum geht, die eigene Existenzgründung zu planen oder das „Unternehmen Arztpraxis“ in gute Hände weiterzugeben. ...


Buchbesprechung

Saskia Arens „ ... und ihre Asche gehört seinem Sohn”

Recht in Deutschland. Ein Erlebnisbericht

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 425

Die Autorin erzählt ergreifend ihr persönliches Schicksal, welches vielleicht kein Einzelfall sein mag. Sie ist selbst examinierte Altenpflegerin und durchaus engagiert für ihre Familie und ihre alternde, von der Alzheimer Krankheit betroffene Mutter. ...


Originalie

Erkennung und Behandlung von Nierenerkrankungen – eine sektorenübergreifende Aufgabe

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 426 - 428 | Verfasser: Siepmann, Torsten, Prof. Dr. med.

Die Niereninsuffizienz gewinnt eine zunehmende Bedeutung in der ambulanten und stationären Patientenbetreuung. Prinzipiell wird zwischen einem akuten und chronischen Nierenversagen unterschieden. Beide Verlaufsformen der Niereninsuffizienz weisen eine erhöhte Morbidität und Mortalität im Vergleich zu Patienten ohne Nierenerkrankungen auf. Die Arbeit gibt einen Überblick über die aktuell gültigen, 2012 und 2013 aktualisierten Definitionen sowohl des akuten und chronischen Nierenversagens. Weiterhin wird auf die primäre Diagnostik sowie die häufigsten Gründe von Nierenerkrankungen einschließlich reversibler Ursachen eingegangen. Nur eine Früherkennung sowie eine enge Kooperation zwischen Nephrologen und allen anderen Fachrichtungen erlauben eine adäquate Versorgung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. ...


Leserbriefe

Meine Tochter wird Ärztin!

Lesermeinung zum Editorial „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 8/2015, Dr. med. Steffen Liebscher

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 429 | Verfasser: Heide, Norbert, Dr. med.

Sehr geehrte Redaktion, ich erlaube mir, zum oben angegebenen Beitrag eine kurze Meinungsäußerung abzugeben: ...


Verschiedenes

Die Nächte auf ihrer Seite

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 429 | Verfasser: Köhler, Knut

In der Reihe „Diagnosen – Literatur und Medizin“ findet eine Lesung und Diskussion mit der Autorin Annika Reich im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. ...


Verschiedenes

Ärztliche Osteopathie

Zertifizierte strukturierte curriculäre Fortbildung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 430

Die Sächsische Landesärztekammer bietet in Kooperation mit der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM-DGMM) eine Fortbildung für Ärzte in „Ärztlicher Osteopathie“ an. ...


Verschiedenes

Familien stärken

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 430 | Verfasser: Klepsch, Barbara

Anliegen und erklärtes Ziel unserer Stiftungsarbeit ist es, zusammen mit der notwendigen Beratung und einem Angebot weitergehender Hilfeleistungen sächsische Familien in schwieri­gen Lebenssituationen zu unter­stützen. ...


Verschiedenes

Auf leichten Sohlen zur Sterbehilfe

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 431 | Verfasser: von Aretin, Stephanie

Der israelische Erfolgsfilm „Am Ende ein Fest“ läuft in deutschen Kinos an. Er wird vom Arbeitskreis Ethik in der Medizin empfohlen. ...


Verschiedenes

Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 431

Veranstaltungen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen ...


Verschiedenes

Weltsportspiele der Mediziner

Deutsche Teilnehmer sehr erfolgreich bei den Weltsportspielen der Medizin-Berufler in Limerick

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 432 | Verfasser: Krimmenau, Andreas, Dipl.-Med.

Mitte Juli dieses Jahres fanden in Limerick/Irland die 36. Weltsportspiele der Medizin- und Gesundheitsberufe statt. Knapp 1.000 Teilnehmer aus mehr als 25 Ländern kämpften in 25 Sportarten um Medaillen und Plazierungen. ...


Verschiedenes

12. Sommernachtsball der niedergelassenen Ärzte

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 432 | Verfasser: Baumann, Johannes, Dr. med.

Es ist mir eine große Freude, Ihnen ankündigen zu können, dass die Bezirksgeschäftsstelle Dresden der KVS zusammen mit dem Verein „Ärzte-Solidarität e. V.“ den 12. Sommernachtsball am 4. Juni 2016 im „The Westin Bellevue Dresden“ ausrichtet. ...


Personalia

Prof. Dr. med. habil. Horst Todt zum 80. Geburtstag

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 433 | Verfasser: Heinicke, Ute und Dirk, Dres

Es ist kaum zu glauben, dass nun schon 15 Jahre vergangen sind, als Freunde, Mitarbeiter und viele ehemalige Schüler von Prof. Dr. med. habil. Horst Todt seinen 65. Geburtstag und die kurz darauf erfolgte Emeritierung in Dresden mit einem wissenschaftlich hochkarätigen Symposium feiern konnten. ...


Personalia

Unsere Jubilare im November 2015 – wir gratulieren!

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 434 - 435 | Verfasser: Heinicke, Ute und Dirk, Dres


Personalia

Nachruf fĂĽr Dr. med. Clemens Weiss

* 18. 8. 1935 † 26. 8. 2015

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 436 | Verfasser: Bodendieck, Erik; Schulze, Jan, Prof. Dr. med. habil; Smiszek, Franz-Georg, OA Dr. med.

Am 26. August 2015 verstarb Dr. med. Clemens Weiss nach unheilbarer Krankheit im Beisein seiner Familie wenige Tage nach seinem 80. Ge­­burtstag. ...


Medizingeschichte

Aus der Geschichte der Leipziger Universitätsorthopädie

Zum 600-jährigen Jubiläum der Universitätsmedizin Leipzig

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 437 - 441 | Verfasser: Heyde, Christoph-Eckhard, Prof. Dr. med.

Als im Jahre 1409 knapp 1.000 Wissenschaftler und Studenten den Weg aus der Kaiserstadt Prag in das Messe- und Handelszentrum Leipzig antraten, begann mit den sieben mitgereisten Ärzten auch die lange Geschichte der Leipziger Universitätsmedizin. Gut fünf Jahre später organisierten sich die Mediziner in einer eigenen Fakultät, welche mit der bis heute erhaltenen Gründungsurkunde vom 10. Juli 1415 den weiteren Weg der zweitältesten, durchgehend lehrenden Medizinerfakultät Deutschlands ebnete [8.] In dieser Geschichte nimmt die Orthopädie eine zentrale Rolle ein, die mit der am 29. April 1876 durch Carl Hermann Schildbach eröffneten Orthopädischen Universitätspoliklinik über die älteste Orthopädische Universitätsklinik Deutschlands verfügt ...


Medizingeschichte

Dorothea Christiane von Erxleben (1715 – 1762) zum 300. Geburtstag

Ärzteblatt Sachsen: Ausgabe 10/2015, S. 441 - 444 | Verfasser: Fahlenkamp, Dirk, Prof. Dr. med.

Die erste Frau, die in Deutschland die Medizinische Doktorwürde erwarb – ein „Casus novissimus bey den teutschen Universitaeten“ ...